zum Hauptinhalt
Thema

Doping

Der Handlungsbedarf für DDR-Dopingopfer ist groß. Seit Oktober des Vorjahres meldeten sich 480 geschädigte Athleten beim Opfer-Hilfeverein.

Vor einem Jahr Jahr wurde im Land Brandenburg mehr Verantwortung von Politik und Sport für geschädigte DDR-Athleten angemahnt. Bislang wird viel gezögert und gewartet, aber wenig getan

Von Peter Könnicke

Vor einem Jahr Jahr wurde im Land Brandenburg mehr Verantwortung von Politik und Sport für geschädigte DDR-Athleten angemahnt. Bislang wird viel gezögert und gewartet, aber wenig getan.

Von Peter Könnicke

Eine Dopingsperre erschüttert die Marathonszene. Die Russin Lilija Schobuchowa - erfolgreich, schnell und mit viel Preisgeld belohnt - soll betrogen haben. Von nachträglichen Ausschlüssen könnte eine deutsche Athletin profitieren.

Nach ihren positiven Dopingproben bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi hat der Eishockey-Weltverband (IIHF) die lettischen Nationalspieler Vitalijs Pavlovs und Ralfs Freibergs gesperrt.

Die Doping-Affäre Armstrong zieht weitere Kreise. Johan Bruyneel, langjähriger Mentor und Teamchef des Ex-Radprofis, ist für zehn Jahre gesperrt worden. Der Belgier, im Gegensatz zu Armstrong nicht geständig, erwägt den Gang vor den CAS.

58 Seiten als Dokument einer Dopingkontrolle, bei der vieles nicht sauber war. Der irreguläre Test bewahrte Veronica Campbell-Brown aber yvor einer Sperre. Dass die Begründung erst sechs Wochen nach dem Urteil kam, hält ein erfahrener CAS-Richter nicht für ungewöhnlich.

Der internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) hat den Doping-Freispruch der früheren 3000-Meter-Hindernis-Weltmeisterin Marta Dominguez nach Informationen der Zeitung „El País“ angefochten.

Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat die dreimalige Sprint-Olympiasiegerin Veronica Campbell-Brown knapp zehn Monate nach einem positiven Dopingtest freigesprochen.

Ohne Nachweis. Offenbar wurde bei den Winterspielen Xenon eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Eine mögliche Gasinhalation wurde bei den Dopingkontrollen jedoch nicht überprüft.

Das Edelgas wurde vermutlich bei russischen Athleten eingesetzt, um körpereigenes Epo zu bilden. Narkoseärzte kennen Xenon seit langem: Es stabilisiert den Kreislauf

Von Adelheid Müller-Lissner

Lange nichts gehört vom Doping bei diesen Winterspielen. Bislang ist noch kein Athlet aufgeflogen. Aber das muss nichts heißen, meint Friedhard Teuffel in seinem Kommentar.

Von Friedhard Teuffel
Schneller geht's kaum.

Nur mal so gefragt: Wieso laufen die Niederländer alle so schnell auf dem Eis? Was macht eigentlich das Thema Doping bei den Spielen in Sotschi?

Von Markus Ehrenberg

Der litauische Biathlet Karolis Zlatkauskas ist positiv auf EPO getestet worden. Der seit der Vorwoche suspendierte Sportler ist am 19. Dezember im österreichischen Obertilliach während einer Trainingskontrolle erwischt worden, teilte der Weltverband IBU am Sonntag mit.

Ein hochwirksames Dopingmittel namens Full Size MGF kommt angeblich jetzt aus Russland. Ein renommierter Wissenschaftler aus Moskau macht laut eines WDR-Berichts damit Geschäfte.

Bei den jüngsten Dopingfällen im Biathlon liegt einiges im Ungewissen. Noch ist nicht bekannt, wer positiv getestet worden ist, um welche Dopingsubstanzen es sich handelt, oder ob nun zwei Russen und ein Litauer gedopt haben oder umgekehrt.

Von Benedikt Voigt
Was läuft da? Russische Wintersportler fielen öfter mit Doping auf.

Der Biathlon-Weltverband ist kurz vor den Olympischen Winterspielen mit einer überraschenden Meldung an die Öffentlichkeit getreten: Die Proben von drei Athleten aus Russland und Litauen sind positiv.

Von Andreas Morbach

Mit Hilfe neuer Nachweismethoden für anabole Steroide hat das Kölner Doping-Analyselabor in den vergangenen zwölf Monaten bereits 266 Dopingproben positiv getestet.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) hat knapp drei Monate vor Beginn der Olympischen Winterspiele im russischen Sotschi das Doping-Kontrolllabor in Moskau vorläufig suspendiert.

Seit langem steht Jamaika unter dem Verdacht viel zu laxer Doping-Kontrollen. Damit soll bald Schluss sein. Die Regierung will mehr Geld bereitstellen für einen effektiveren Kampf gegen den Pharmabetrug.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })