
Fußball-Computerspiele kommen der Realität immer näher. TV-Sender Sport 1 will vom Boom profitieren.

Fußball-Computerspiele kommen der Realität immer näher. TV-Sender Sport 1 will vom Boom profitieren.

Fußball-Computerspiele kommen der Realität immer näher. TV-Sender Sport 1 will vom Boom profitieren.

Die Schenkel brennen, die Kette springt – wer hat sich das bloß ausgedacht! Das Schönste am Snowbiken ist die heiße Dusche danach. Matsch Love!

Ex-Fifa-Vizepräsident Mohamed Bin Hammam bestätigt den Erhalt von 6,7 Millionen Euro in der Affäre um die WM 2006 in Deutschland. Fragen bleiben offen

Die obersten Fifa-Funktionäre sollen im vergangenen Jahr fürstlich verdient haben. Für was eigentlich, fragt sich unser Autor.

Die Russen haben sich bisher kaum für das Fußball-Großereignis in ihrem Land interessiert. Erst langsam steigt die Begeisterung.

Russlands Fußball-Chef Witali Mutko muss wegen des Doping-Skandals wohl zurücktreten – bleibt aber im Organisationskomitee.

Doping, Korruption, politische Tricksereien – Olympische Spiele und andere Meisterschaften stecken in der Krise. Wie das Geld eine Kultur zerstört. Eine Analyse.

Journalisten wählen zum fünften Mal den Stürmer von Real Madrid zum Weltfußballer. Der beste Bundesliga-Profi landet auf Platz neun.

15 Millionen Dollar soll ein TV-Rechtehändler für die Unterstützung bei der WM-Vergabe 2022 geboten haben. Das behauptet der ehemalige Präsident des kolumbianischen Fußballverbandes.

Am 22. November 1950 trug die deutsche Nationalelf ihr erstes Länderspiel nach dem Krieg aus. Das einzige Tor erzielte Herbert Burdenski – dem eine große Karriere versagt blieb.

US-Star-Torhüterin Solo berichtet von einer Kultur des Schweigens im Sport: "Es passiert nicht nur in Hollywood." Blatter weist den Vorwurf zurück.

Wolfgang Weber hatte die beste Sicht auf das Wembleytor. Ein Gespräch über Deutschland, England und die WM 1966, geführt vor einem Jahr zum 50. Jubiläum.

Während der Videoschiedsrichter im Fußball bisher nur stört, hat er sich in anderen Sportarten bewährt. Was die Bundesliga lernen kann.

Die deutsche Delegation hat sich bei der Kür des Weltfußballers lieber dem Provinzialismus hingegeben, anstatt mit einer ernsthaften Wahl Anerkennung zu zeigen. Ein Kommentar.

Das Überraschende an der Wahl zum Weltfußballer des Jahres war nicht wer gewonnen hat, sondern wer für wen gestimmt hat. Ein Überblick.

Portugals Superstar wird erneut zum Weltfußballer gekürt. In der Auswahl waren auch Lionel Messi und Neymar. Freuen darf sich auch Toni Kroos.

Der Deutsche Fußball-Bund wird in der Affäre um die Weltmeisterschaft 2006 kräftig zur Kasse gebeten - will den Bescheid jedoch anfechten.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist weiterhin die Nummer eins der Weltrangliste. Für die WM-Auslosung drohen schwere Gegner.

Für den katarischen Geschäftsmann könnte es ungemütlich werden. In seiner Rolle als Chef einer Sportrechtefirma wird ihm Bestechung vorgeworfen.

Dank dreier Tore von Lionel Messi hat sich Argentinien mit einem 3:1 in Ecuador doch noch für die WM in Russland qualifiziert. Doch konkurrenzfähig ist das Team nicht.

Eine Fußball-WM ohne Lionel Messi? Ganz Argentinien bangt - die Lage vor dem letzten Qualifikations-Spieltag ist spannend wie selten.

Zehnter Sieg im zehnten Spiel: Dank einer Leistungssteigerung nach der Pause schlägt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft Aserbaidschan mit 5:1.

Die milde Strafe der Fifa gegen den DFB wegen der Nazi-Pöbeleien in Prag zeigt, die Wurzel des Problems wird damit nicht angegangen. Ein Kommentar

Milde Fifa: Der DFB muss rund 28.000 Euro nach den rechtsradikalen Ausfällen deutscher Fans jüngst beim WM-Qualifikationsspiel in Prag zahlen.

Sir Philipp Craven war der ideale Präsident für die paralympische Bewegung. Weil er materielles Wachstum mit Integrität verband. Ein Kommentar.

Nachdem deutsche Chaoten beim Spiel Tschechien gegen Deutschland Nazi-Parolen grölten, leitet die Fifa nun ein Disziplinarverfahren ein.

In der Fußball-Bundesliga bereitet der Videobeweis seit der Einführung Probleme. Auch in anderen Ländern wird die neue Technik getestet – mit unterschiedlichem Erfolg.

Der schönste Fußballplatz Berlins: In zwölf Metern Höhe auf einem Großmarkt finden die Spieler von Blau-Weiß Friedrichshain ihr Trainingsglück.

Der HSV gewinnt auch sein zweites Spiel in dieser Saison. Dennoch verläuft der Tag für den Klub nicht optimal.

Die DFL hält am Videobeweis fest. Trotz der Probleme zum Saisonauftakt wird die Technik am Wochenende eingesetzt. Auf die virtuelle Abseitslinie wird aber vorerst verzichtet.

Nach der Torlinienkamera kommt der Schiedsrichter am Monitor. Er soll die Zahl entscheidender Fehler vermindern. Fragen und Antworten zu einer Revolution im Fußball.

Der Fifa-Chef Gianni Infantino droht das Spiel der Spiele mit neuen Regeln zu zerstören - er macht sich so zum Mörder des Fußballs. Ein Kommentar.

Kann beim Weltfußballverband nur noch die Justiz aufräumen? Die Festnahme von Vizepräsident Villar Llona legt das nahe. Ein Kommentar.

Weiterer Schlag gegen die Korruption in hohen Fußball-Funktionärskreisen: Spaniens Verbandschef Villar Llona ist inhaftiert worden.

Die jungen deutschen Sieger des Confed-Cups werden keinen WM-Helden aus der Nationalelf verdrängen. Aber sie wären da, wenn Überraschungen gebraucht werden. Ein Kommentar.

Im russischen Fußball soll es ein Dopingsystem der Vertuschung gegeben haben, sagt Wada-Sonderermittler Richard McLaren.

Der Garcia-Report zu den WM-Vergaben 2018 an Russland und 2022 an Katar enthält viele mysteriöse Details - auch zu Franz Beckenbauer - aber keine Beweise für Stimmenkauf.

Beim Confed-Cup gab es beim Einsatz des Videoschiedsrichters schon einige Pannen. In Deutschland soll das nicht passieren.

Die Fifa hat den Bericht zu den umstrittenen WM-Vergaben 2018 und 2022 veröffentlicht. Der Report überrascht nicht, ist aber trotzdem erschreckend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster