
Das IFAB, das seit 130 Jahren über die Fußballregeln wacht, beschäftigt sich mit der möglichen Einführung von Zeitstrafen. Um den Profifußball soll es dabei aber erstmal nicht gehen.

Das IFAB, das seit 130 Jahren über die Fußballregeln wacht, beschäftigt sich mit der möglichen Einführung von Zeitstrafen. Um den Profifußball soll es dabei aber erstmal nicht gehen.

Die noch junge deutsche Futsal-Auswahl steht vor ihren ersten Pflichtspielen. Für die meisten Nationalspieler ist die Hallenfußball-Variante aber nicht mehr als ein Hobby.

Marco van Basten will als Technischer Direktor der Fifa mit Regeländerungsvorschlägen den Fußball verbessern. Doch dieser bedarf keiner Generalüberholung. Ein Kommentar.

Stefan Klos war mit seiner Agentur in die Planung der WM's 2006, 2010 und 2022 eingebunden. Im Interview erzählt er, was das neue Turnierformat bedeutet.

Was führt die Fifa noch ein? Wie viele Gastgeber gibt es in Zukunft? Und wie dick wird das Panini-Album 2026? Fünf Thesen zum neuen Format der Fußball-WM.

Elfmeterschießen statt Unentschieden: Die Fifa hat mal wieder eine verrückte Idee. Dabei wäre ein viel radikalerer Ansatz besser. Ein Gedankenspiel.

In den großen europäischen Zeitungen stößt der Fifa-Entscheid, das WM-Teilnehmerfeld auf 48 Mannschaften zu erweitern, vor allem auf Ablehnung.

Nach der WM-Aufstockung auf 48 Mannschaften schachern die Verbände und Konföderationen bereits um die Teilnehmerplätze.

Für den DFB und deutsche Fans ist die Fifa-Entscheidung für eine 48er-WM eine Horrorvorstellung. Dabei sollten wir unsere Qualitätsansprüche an eine WM nicht so hoch hängen. Ein Kommentar.

Das Fifa-Council hat die umstrittene Aufstockung der WM-Teilnehmerzahl beschlossen. 2026 werden erstmals 48 statt der bislang 32 Mannschaften antreten.

Bevor die Fifa am Dienstag über eine WM-Aufstockung berät, wirbt Präsident Gianni Infantino weiter für seine Pläne - und setzt dabei auf Stars vergangener Tage.

Am Dienstag berät der Weltfußballverband über das Vorhaben von Präsident Gianni Infantino, die Zahl der WM-Teilnehmer auf 40 oder 48 zu erhöhen. Kritik kommt vor allem aus Europa.

In Zürich ist Cristiano Ronaldo als Weltfußballer ausgezeichnet worden - nach Titeln verkürzt er damit auf seinen ewigen Rivalen Lionel Messi. Auch Ex-Bundestrainerin Silvia Neid wird geehrt.

Die Anzeichen für einen Sieg von Cristiano Ronaldo bei der Weltfußballerwahl verdichten sich. Lionel Messi bereitet sich lieber auf Barcelonas Pokalspiel gegen Bilbao vor.

Am Montagabend verleiht die Fifa ihre Auszeichnung für den Weltfußballer – unter neuem Namen, aber mit einem altbekannten Sieger.

Der Sport hat im vergangenen Jahr an Vertrauen verloren. Lässt sich der Verfall im nächsten Jahr aufhalten? Es braucht schon viele Maßnahmen ohne Rückfall, um wirklich etwas zu bewegen. Ein Essay.

Fußball erzielt die höchsten Einschaltquoten. Doch aufgestockte Turniere werden sich die Fernsehzuschauer nicht mehr gefallen lassen. Ein Kommentar.
Eine Weltmeisterschaft mit 48 Mannschaften - unterteilt in 16 Dreiergruppen - ist nach einer internen Studie des Fußball-Weltverbandes die profitabelste Variante.

Die Fifa bestraft Großbritanniens Fußballverbände für das Tragen von Friedenssymbolen. Das kann man kleingeistig finden oder auch konsequent. Ein Kommentar.

Der frühere DFB-Präsident zieht sich endgültig von allen Fußball-Ämtern zurück. Wenn dieser Schritt nicht so spät gekommen wäre, würde er noch mehr Respekt abnötigen. Ein Kommentar.

Wolfgang Niersbach zieht sich aus all seinen Ämtern im Fußball zurück. Der frühere DFB-Präsidenten reagierte damit auf die Bestätigung seiner Fifa-Sperre.

Einen schnellen Weg zurück in die Regionalliga gibt es nicht: Der SV Wilhelmshaven wird nach dem Zwangsabstieg 2014 nicht wieder eingegliedert. Geld könnte es aber geben.

Am Sonntag wird der Vereinsweltmeister gekürt. Real Madrid hat sich durch ein 2:0 gegen CF América dafür qualifiziert. Toni Kroos hat seinen Anteil daran.

Nach der Absage der Bob-und Skeleton-WM in Sotschi im Zuge des Doping-Skandals erhöht sich der Druck auf Russlands Sport. Was heißt das für die Fußball-WM 2018?

Erstmals wurde der Videobeweis in einem offiziellen Fifa-Wettbewerb genutzt. Dank des folgenden Elfmeters zogen die Kashima Antlers ins Endspiel ein.

Thema Fußballer und wohin mit dem Geld: Unser Kolumnist wird von einem mysteriösen Steuersünder angerufen.

Wer es noch immer für einen schlechten Witz hält, wird wohl bald nicht mehr lachen: Eine Fußball-WM mit 48 Teams wird immer wahrscheinlicher.

Die Funktionärskarriere von Joseph Blatter ist nach 40 Jahren durch das Cas-Urteil beendet. Zeit für den 80-Jährigen, sein Wissen zu teilen: zum Sommermärchen, zur WM in Katar und vielem mehr, meint unser Autor.

Der ehemalige Fifa-Chef hatte mit seinem Einspruch gegen seine Verurteilung keinen Erfolg. Er darf sich den Fußball nur noch von außen ansehen.

Von ihm erhoffen sich die Ermittler neue Erkenntnisse um die dubiose 6,7-Millionen-Euro-Zahlung vor der WM 2006: Die Staatsanwaltschaft hat das Haus des früheren Fifa-Generalsekretärs Urs Linsi durchsucht.

Franz Beckenbauer war das Gesicht des Sommermärchens, Horst R. Schmidt das Hirn. Zum 75. Geburtstag am Samstag ermitteln Staatsanwälte gegen den DFB-Macher im Hintergrund.

Beim Spiel Italien gegen Deutschland war der Videoschiedsrichter im Einsatz. Fifa-Präsident Gianni Infantino fand seinen Beitrag hilfreich. Joachim Löw äußert sich zurückhaltender.

Der Videobeweis im Fußball war lange umstritten und wird nun umso schneller eingeführt: Beim Testspiel gegen Italien am Abend sammeln die deutschen Nationalspieler erste Erfahrungen.
Im Emirat soll es bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 rund um die Spiele keinen Alkohol geben. Ein albernes Thema, eine alberne WM findet unser Autor in seinem Kommentar.

Am Freitagabend wird in Moskau das Maskottchen der Fußball-WM 2018 präsentiert. Zur Auswahl stehen drei Tiere, die Russlands Image aufwerten sollen.

Nur drei Monate hat die Fifa Zeit, finale Vorschläge für das neue WM-Format zu machen. Dann will das Council über die umstrittene Aufstockung auf bis zu 48 Teams entscheiden.

EU-Abgeordnete fordern den Ausschluss der israelischen Siedlerclubs im Westjordanland aus allen Fifa-Wettbewerben. Wieder einmal steckt der Fußball mitten im Palästina-Konflikt.

Football Pride Week in Berlin: Die Organisatoren Christian Rudolph und Conrad Lippert über Homophobie im Fußball, desinteressierte Vereine, Benachteiligung im Frauenfußball und die WM in Russland.

Ständig Spiele, bald eine WM mit 48 Teams: Unser liebster Sport lässt uns keine Pausen. Dabei ist ein Gefühl verloren gegangen. Ein Liebesbrief der anderen Sorte, in voller Länge.

Mit seinem Führungstreffer gegen Gibraltar hat der Belgier Christian Benteke einen Rekord in der WM-Qualifikation aufgestellt. Der Stürmer gegen den Fußball-Nobody bereits nach sieben Sekunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster