
Die ganze russische Nationalmannschaft gedopt? Geht doch gar nicht, weil es Doping im Fußball nicht gibt. Wie der Fußball immer noch an der Legende vom sauberen Sport strickt.

Die ganze russische Nationalmannschaft gedopt? Geht doch gar nicht, weil es Doping im Fußball nicht gibt. Wie der Fußball immer noch an der Legende vom sauberen Sport strickt.

Laut einem Medienbericht steht die russische WM-Mannschaft von 2014 unter Dopingverdacht. Im Fußball wird nicht gedopt, sagt Russlands Verbandschef. Das ist Blödsinn. Ein Kommentar.

Der Skandal um Doping in Russland hat jetzt auch den Fußball erreicht. Die Fifa bestätigt, dass es Ermittlungen wegen Unregelmäßigkeiten gibt.

Die U 20 Chinas soll von der nächsten Saison an in der Regionalliga Südwest mitspielen. Das könnte sich für den DFB noch rächen. Ein Kommentar.

Fußball ist von beeindruckender Einfachheit und auch deshalb so beliebt. Doch nun wollen die Hüter über alle Regeln eine Revolution des Sports. Wie sinnvoll sind die Ideen?

Die veränderte deutsche Mannschaft startet am Montag in den Confed-Cup. Gegen Australien rechnet das DFB-Team mit einem ekligen Spiel.

Dauern Fußballspiele in Zukunft 60 Minuten? Die Fifa sinniert wieder über mögliche Regeländerungen. Nicht ganz zufällig, da der Confed Cup in Russland beginnt. Ein Kommentar.

Der Confed-Cup ist der Probelauf für die WM 2018. Wie gut ist Russland vorbereitet? Ein Besuch.

Ein weiterer Schatten auf dem Confed-Cup in Russland: Nordkoreaner arbeiteten unter sklavenähnlichen Bedingungen an dem Stadion in St. Petersburg.

Katar pumpt enorm viel Geld in den Spitzenfußball. Die Fifa kann sich nicht leisten, die WM 2022 woanders auszurichten – auch wenn das spätestens nach den jüngsten Vorwürfen angebracht wäre.

Viele Fans sind enttäuscht von den großen Verbänden und dem Profifußball an sich. Eine neue Initiative setzt sich für ein gesundes Maß der Kommerzialisierung ein.

Die Nachbarn Katars werfen dem Emirat vor, Terror zu unterstützen - und schließen die Grenzen. Auch für die Weltmeisterschaft 2022 könnten die Vorwürfe Folgen haben.

Nordkoreaner in Wohn-Container gestorben? In Russland könnte es beim Bau von WM-Stadien zu verheerenden Menschenrechtsverletzungen gekommen sein.

Fifa-Präsident Gianni Infantino sieht sich zu Unrecht angegriffen. Bei einem Kongress in Bahrain spricht der Schweizer von "Fake News und alternativen Fakten“ - die Kritik an ihm nimmt jedoch weiter zu.

Welche Rolle spielt der DFB beim Fifa-Kongress mit dem Rauswurf der Ethikchefs? Die Beurteilung ist höchst unterschiedlich.

Die Absetzung der Fifa-Ethikhüter war umstritten, die Begründung fragwürdig. Doch dann stimmte auf dem Kongress der Fifa niemand gegen die Nachfolger.

Nach der umstrittenen Neubesetzung der Ethikkommission, sehen sich Fifa-Präsident Gianni Infantino und DFB-Präsident Reinhard Grindel zu Unrecht kritisiert.

Beim Fifa-Kongress in Bahrain gibt es Ärger um die Absetzung der Vorsitzenden der Ethikkommission. Die fürchten, dass der Reformprozess im Weltverband um Jahre zurückgeworfen werden könnte.

Mit der Absetzung der Chefs der Ethikkommission zeigt die Fifa: Alle Hoffnungen auf Reformen sind vergebens. Ein Kommentar
Die Fifa zeigt ihr altes Gesicht: Der Weltverband trennt sich von den renommierten Juristen Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbely als Spitze der Ethik-Kammer.

Alles sollte besser werden bei der Fifa. Doch die Skandale hören nicht auf. Es ist an der Zeit, es ohne Präsident und Funktionäre zu versuchen.

Der Rücktritt des mächtigen Funktionärs Ahmad al Sabah aus Kuwait könnte die Fifa noch schwer treffen. Durch seine Verstrickungen könnte auch das IOC in Verdacht geraten.

Starke Irritationen um die Meinungs- und Pressefreiheit in Russland: Beim Confed Cup 2017 dürfen Journalisten offenbar nicht uneingeschränkt berichten. Oder etwa doch?

Starke Irritationen um die Meinungs- und Pressefreiheit in Russland: Beim Confed Cup 2017 dürfen Journalisten offenbar nicht uneingeschränkt berichten. Oder etwa doch?

Der amerikanische Fußballverband CONCACAF klagt gegen zwei frühere FIFA-Funktionäre. Ihnen werden dreiste Bestechungsaktionen vorgeworfen.

Die USA, Mexiko und Kanada wollen gemeinsam die Fußball-WM 2026 ausrichten. Das Projekt ist spannend - und bietet sogar die Chance für eine Annäherung in diplomatischen Krisenzeiten. Ein Kommentar.

Die USA, Mexiko und Kanada bewerben sich gemeinsam um die Fußball-WM im Jahr 2026. Auch Donald Trump hat wohl seine Unterstützung zugesichert.

Die Hersteller beider Spiele konkurrieren seit Jahren. Unser Praktikant hat sie getestet - und seinen persönlichen Favoriten erkoren.

Reinhard Grindel wurde in zwei Gremien des internationalen Fußballs gewählt. Der FIFA-Präsident kündigt reichlich Arbeit an.

Die Haltung zur Nationenliga spaltet den DFB. Auf die Kritik von Oliver Bierhoff am neuen Wettbewerb reagiert Verbandschef Grindel mit einem Machtwort.

2026 kommt die Mega-WM mit 48 Teilnehmern. Welcher Kontinentalverband wie viele Teilnehmer stellt, dazu gibt es nun einen konkreten Fifa-Vorschlag.

Die WM-Qualifikation für Vizeweltmeister Argentinien steht auf der Kippe. Erst Recht, da nun auch noch Superstar Lionel Messi wegen einer Sperre fehlen wird.

Die Reste der Fußball-WM 2006 liegen im Olympiapark in Berlin herum. Hier hat der Fußball-Weltverband offenbar das Siegerpodest entsorgt. Eine Glosse.

Möglicherweise ist in der WM-Affäre noch mehr Geld geflossen, als bislang vermutet. Ein Libyer mit besten Kontakten könnte zwei Millionen Dollar aus Deutschland kassiert haben.

Der ehemalige DFB-Präsident hatte auf ein Schmerzensgeld in Höhe von 25.000 Euro geklagt. Er wirft der Staatsanwaltschaft vor, Informationen an die Medien weitergegeben zu haben.

Die Fifa verweigert dem russischen Politiker und Funktionär Witali Mutko eine erneute Kandidatur für den Fifa-Rat. Es ist ein kleiner Hoffnungsschimmer. Ein Kommentar.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) soll mit Scheingeschäften den Fiskus betrogen haben. Dafür könnten nun bis zu 25 Millionen Euro an Steuern fällig werden.

Genau ein Jahr ist Fifa-Präsident Gianni Infantino im Amt und steht wegen vieler Punkte in der Kritik.

Franz Beckenbauer soll im Rahmen der WM-Vergabe 2010 unbekannte Zahlungen von der Fifa erhalten haben. Das Geld soll nach Gibraltar überwiesen worden sein.

Saison-Aus für Hakan Calhanoglu: Der Leverkusener wurde vom Internationalen Sportgerichtshof wegen Vertragsverletzung gesperrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster