
Ein Seminar am Osteuropa-Institut beleuchtet politische und gesellschaftliche Fragen rund um die Weltmeisterschaft in Russland

Ein Seminar am Osteuropa-Institut beleuchtet politische und gesellschaftliche Fragen rund um die Weltmeisterschaft in Russland

Vor der WM 1950 machte die Fifa England, Schottland, Wales und Nordirland ein verlockendes Angebot. Drei nahmen es an. Nur den Highlander stand etwas im Weg: der eigene Stolz.

Kroatien wird von der Fifa erneut zur Kasse gebeten. Am Dienstag spielt Belgien gegen Frankreich im ersten Halbfinale, Weltmeister ist das Team aber längst. Mehr dazu im Liveblog.

„Ehre für die Ukraine!“ – die Fifa verwarnt Kroatiens Vida. Mustafa Özil heizt die Debatte an, DFB-Präsident Grindel stellt sich hinter Bierhoff. Mehr im Liveblog.

Die Zahlen auf dem Rücken der Spieler dienen der Orientierung. Wer welche Nummer trägt ist inzwischen variabel. Ritualisiert war ihre Vergabe immer schon.

Die frühe Heimreise von Schiedsrichter Felix Brych sorgt für Enttäuschung. Der DFB will nun die Gründe nach der FIFA-Entscheidung klären.

Der Münchner Felix Brych darf bei der WM 2018 nur ein Spiel pfeifen. So wenige Auftritte hatte ein deutscher Referee seit Jahrzehnten nicht mehr.

Im Vorfeld der Weltmeisterschaft fürchteten sich alle vor dem Videobeweis. In Russland hat er sich bewährt. Doch manche Kritik wird wohl nie ganz verstummen.

In den großen Städten feiern die Fußballfans eine riesige WM-Party. Aber wie sieht es abseits der Spielorte aus? Eine Reise durchs Hinterland, das mancherorts an Brandenburg erinnert.

Als einer der ersten deutschen Vereine außerhalb des Profifußballs gründet der SV Babelsberg 03 eine E-Sport-Abteilung. Der Fokus liegt zunächst auf dem Spiel "Fifa". Unterdessen wird die womöglich olympische Zukunft von E-Sport ausgelotet.

José Batista aus Uruguay war ein beinharter Verteidiger. Und hält einen unrühmlichen WM-Rekord.

Kroatische Spieler feiern den Sieg über Argentinien mit Rechtsrock in der Kabine. Nicht der erste nationalistische Vorfall um Länder des ehemaligen Jugoslawiens bei der WM.

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist auch für Reporter spannend. Hier erhalten Sie Einblicke in das Leben hinter den Kulissen. Folge vier.

Einige DFB-Mitarbeiter nutzten die WM-Bühne für ihren großen Auftritt. Jetzt sollten sie sich wieder ganz dem Schreibtisch widmen. Ein Kommentar.

Im Iran dürfen Frauen seit 1981 keine Stadien mehr besuchen. In Russland protestieren zwei Aktivistinnen gegen das Verbot - mit unschönen Folgen.

Alle denken an das 4:4 vor sechs Jahren in Berlin. Doch das erste historische Duell zwischen Deutschland und Schweden gab es im WM-Halbfinale 1958. So berichtete der Tagesspiegel damals.

Die Stimmung im Land Wladimir Putins ist bei der WM 2018 viel besser als erwartet. Das liegt an den guten Auftritten der Mannschaft – aber nicht ausschließlich.

Nahaufnahmen von Jubeltrauben sind bei der WM gestattet, Bilder von leeren Stadionreihen nicht. Ohnehin wird das Spektakel vor allem für das Publikum draußen an den Bildschirmen veranstaltet.

Doping-Experte Fritz Sörgel über Trends im Fußball, den unwahrscheinlichen Sündenfall bei der Weltmeisterschaft – und warum das Märchen vom sauberen Sport so gefährlich ist. Ein Interview.

Ein Trend setzt sich fort: Bei der Weltmeisterschaft in Russland ist das Smartphone omnipräsent. Alles und jeder wird fotografiert, auch unser Autor.

Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth spricht im Interview über Fußball, Patriotismus und die WM in Russland. "Jubeln mit Putin - das geht gar nicht", sagt die Grüne.

Sich der WM verweigern, den Fernseher ausgeschaltet lassen, weil man ein wahrer Fußball-Fan ist? Nein, ich will die Spiele, will die Floskeln der Experten, hält unser Kolumnist entgegen.

Sich der WM verweigern, den Fernseher ausgeschaltet lassen, weil man ein wahrer Fußball-Fan ist? Nein, ich will die Spiele, will die Floskeln der Experten, hält unser Kolumnist entgegen.

Ab 14 Uhr rollt die Kugel wieder in Russland. Heute bei drei Spielen. Wir haben die Besonderheiten der sechs Teams zusammengefasst.

Ha! Ho! Heja heja he! Olé, olé, o weh: Beckenbauer & Co. schmetterten einst Schlager. Heute hat jeder Sender sein eigenes Lied. Fußball und Pop sind eine logische Allianz eingegangen.

Zum Auftakt der 21. Fußball-Weltmeisterschaft gewinnt der Gastgeber gegen Saudi-Arabien mit 5:0 – und verzückt mit schönen Toren.

Der Schweizer spricht über besondere Einladungen, die WM 2022 in Katar, unkluge Momente von Kanzlerin Angela Merkel und seinen Nachfolger.

Regenbogenfarben an den Schuhen könnten bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland zum Protestsymbol werden. Ein Team hat bereits angekündigt, die Aktion zu unterstützen.

Die Delegierten der Fifa haben entschieden: Kanada, Mexiko und die USA richten die WM 2026 aus. Marokko geht bereits zum fünften Mal leer aus.

Seit acht Monaten wartet Russlands Nationalteam nun schon auf einen Sieg, der letzte datiert vom Oktober 2017. Nicht mal die Landsleute trauen ihm etwas zu.

Joseph Blatter, Michel Platini, Wolfgang Niersbach – vor vier Jahren waren sie Hauptdarsteller bei der WM. Heute spielen sie keine Rolle. Harald Stenger, bis 2012 Sprecher der Nationalmannschaft. macht den Anfang in unserer Kolumne.

Um 17 Uhr startet die Fußball-Weltmeisterschaft mit dem Eröffnungsspiel Russland gegen Saudi-Arabien. Was Sie über die Mannschaften wissen müssen.

Die Straße des 17. Juni in Berlin gehört den Fans. Zur WM 2006 sollte eigentlich ganz woanders gefeiert werden. Und das Wort "Fanmeile" wurde in einem ganz anderen Jahr erdacht.

Die Fußball-WM 2026 wird in den USA, Kanada und Mexiko stattfinden. Vielleicht wurde ja so entschieden, weil Trump dann auf keinen Fall mehr Präsident ist. Ein Kommentar.
LED im Studio, Sperrholz im Backoffice: Das gemeinsame WM-Studio von ARD/ZDF in Baden-Baden ist fern von Moskau und nah am Zuschauer.

Sponsoren sind für die Fifa die zweitwichtigste Einnahmequelle nach den TV-Rechten. Wenn sie abspringen, wird es für den Fußballverband brenzlig - es könnte ihn am Ende aber retten. Ein Kommentar.

LED im Studio, Sperrholz im Backoffice: Das gemeinsame WM-Studio von ARD/ZDF in Baden-Baden ist fern von Moskau und nah am Zuschauer.

Wer freien Wohnraum hat, kann in Moskau gerade gut Geld verdienen. Schließlich suchen tausende Touristen zur Fußball-WM Unterkünfte.

Die Favoriten haben sich bei der Vergabe der Weltmeisterschaft 2026 gegen Marokko durchgesetzt. Die USA, Kanada und Mexiko richten das erste Turnier mit 48 Teilnehmern aus.

Zum Glück nicht noch ein Wüstenturnier. Dafür könnte die Fußball-WM 2026 etwas von dem reparieren, was Donald Trump gerade zerstört. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster