
Heute tagt der Fifa-Kongress in Moskau und entscheidet über die Vergabe der WM 2026. Die USA bewerben sich mit Kanada und Mexiko, Donald Trump hat Unterstützern des Außenseiters Marokko gedroht.

Heute tagt der Fifa-Kongress in Moskau und entscheidet über die Vergabe der WM 2026. Die USA bewerben sich mit Kanada und Mexiko, Donald Trump hat Unterstützern des Außenseiters Marokko gedroht.

Bei der WM in Russland setzt die Fifa lieber auf eigene Dopingtests statt auf professionellere Agenturen. Und zeigt so, dass es keinen unabhängigen Kampf gegen Doping gibt. Ein Kommentar.

Die Mitgliedsverbände der Fifa wählen am Mittwoch den Austragungsort der WM 2026: Marokko oder ein Verbund aus USA, Kanada und Mexiko. Seine restriktive Einreisepolitik will Donald Trump bei einer Zusage lockern.

Die Zustände beim WM-Gastgeber sind schwierig - und der Deutsche Fußball-Bund macht es sich selbst schwer. Eine Spurensuche zwischen Distanz und Nähe.

Am Mittwoch wird die WM 2026 vergeben, die erste mit 48 Teilnehmern. Davon hängt auch viel für Fifa-Präsident Gianni Infantino ab.

Das Spiel ist das Größte? So eine Sichtweise ist naiv, denn die Systeme von Fußball und Politik gleichen sich immer mehr an. Zumal in autoritären Staaten.

Mit mehr als 100.000 Einsatzkräften will Russland bei der Weltmeisterschaft Ausschreitungen verhindern. Die Kosten liegen im Milliardenbereich.

Das Spiel ist immer noch größer als Kommerz und Korruption. Um die WM nicht zu Putins Festspielen zu machen, sollten Politiker allerdings gar nicht erst hinreisen. Ein Kommentar.

„Die bisher beste WM“: Elf Tage vor Beginn der WM in Russland meldet sich Fifa-Chef Infantino zu Wort. Selten sei er vor einem Turnier so entspannt gewesen, sagt der Funktionär.

Der Torwart des FC Bayern München spricht erstmals öffentlich über sein Comeback in der Nationalmannschaft – und die Sorgen um seine Gesundheit.

Auch die anderen WM-Nationen haben heute ihre Mannschaftslisten abgegeben. Einige Spieler haben bereits Erfahrung in Deutschland gesammelt.

Schon vor vergangenen Turnieren verlief die Auswahl des Turnierkaders für Joachim Löw stets schwierig. Ein Spieler hatte gar zweimal großes Pech.

In der Nacht auf Mittwoch hat Peru im Spiel gegen Schottland seinen WM-Titel erfolgreich verteidigt. Richtig, im Fußball - wenn auch nur inoffiziell.

Die WM-Teilnahme von Manuel Neuer wird nach dem ersten Härtetest immer wahrscheinlicher. Am Samstag soll der Torwart gegen Österreich spielen.

Bei der Weltmeisterschaft in Russland dürfen die Nationaltrainer und ihre Mitarbeiter auf der Tribüne erstmals miteinander kommunizieren.

Die Anforderungen an ein WM-Lied sind hoch. Es muss den Fußball-Fan richtig quälen. Eine Betrachtung.

Keine Fußball-WM ohne offizielle WM-Hymne. Diesmal heißt der Song "Live it up" und kommt von Nicky Jam, Era Istrefi und Will Smith. Das Ganze ist schon jetzt zu hören.

Die Widersprüche um eine Zahlung bei der WM 2006 sind immer noch ungeklärt. Gut, dass sie nun von einem ordentlichen Gericht aufgeklärt werden sollen. Ein Kommentar.

Der ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt darf nun doch für die Berichterstattung zur Fußball-WM reisen. Russlands Justiz kündigt an, ihn vernehmen zu wollen.

Der Fußball-Landesverband Brandenburg hat die Leitung des Pokalfinals zwischen dem SV Babelsberg 03 und Energie Cottbus in die Hände von Jan Seidel gelegt. Er ist ein international erfahrener Referee, der als Assistent an der Linie sogar schon Champions-League-Einsätze hinter sich hat.

Die Bundesregierung fordert Russland dazu auf, Dopingexperte Hajo Seppelt die Einreise an die Fußball-WM zu ermöglichen. Moskau hatte das Visum des Journalisten für ungültig erklärt.

Russland hat dem ARD-Journalisten Hajo Seppelt das Visum für die Fußball-WM verweigert. Die Bundesregierung kritisiert das Vorgehen scharf.

Er deckte Staatsdoping in Russland auf - für die Fußball-WM steht ARD-Sportjournalist Hajo Seppelt nun auf einer Liste "unerwünschter Personen". Von Politik und Verbänden kommt Kritik am Einreiseverbot.

Er deckte Staatsdoping in Russland auf - für die Fußball-WM steht ARD-Sportjournalist Hajo Seppelt nun auf einer Liste "unerwünschter Personen". Von Politik und Verbänden kommt Kritik am Einreiseverbot.

Die Fifa will eine globale Nationenliga installieren. Nun sind erste Zahlen bekanntgeworden: Demnach gibt es für die Teilnehmer jede Menge Geld zu verdienen.
In Potsdam suchte Fußball-Bundesligist Hertha BSC Talente für seine neu gegründete E-Sport-Akademie. Das Videospielen als Wettkampf boomt, generiert viele Geldeinnahmen und soll nach Meinung der Koalition eine anerkannte Sportart in Deutschland werden. Das sorgt für Diskussionen.

Plant Fifa-Chef Gianni Infantino, die Klub-WM an Investoren zu verkaufen? Ein Angebot über 25 Milliarden Dollar wirft jede Menge Fragen auf.
Seit 1990 ist Siegfried Kirschen bereits Präsident des Fußball-Landesverbandes Brandenburg. Bei der diesjährigen Vorstandswahl wird er nun nicht mehr kandidieren. Zwei potenzielle Nachfolger haben sich bereits in Stellung gebracht.

Das Halbfinal-Trauma bei der Heim-WM stand sinnbildlich für den Zustand Brasiliens. Das Land ist tief gespalten - nur der Fußball kann es noch einen.

Die Fifa-Funktionäre haben entschieden: Der Videobeweis wird auch bei der Fußball-WM eingesetzt.

Paok Salonikis Vereinspräsident droht, den griechischen Fußball zu Fall zu bringen. In Thessaloniki bleibt er trotzdem ein Held. Ein Kommentar.

Virtuelle Wettkämpfe: E-sports könnten bald olympisch werden. in Korea sind sie bereits ein Massenphänomen.

Die Fifa lobt den Stand der Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft im Sommer – nur das Wetter spielt noch nicht überall mit.

Das Bundeskriminalamt rechnet einem Bericht zufolge bei der Fußball-WM im Sommer mit einer hohen Gefahr durch radikale Islamisten. Zurückzuführen sei die auf eine hohe Zahl russischstämmiger IS-Kämpfer.

Verwandelt die Vermischung der Games mit Glücksspielelementen manches Kinderzimmer in ein Online- Spielcasino?

Der Videobeweis kommt offiziell ins Regelwerk der Fifa - damit dürfte er künftig auch außerhalb der Bundesliga für Diskussionsstoff sorgen.

Der Bundestrainer weiß nun, wann er seine WM-Spieler der Öffentlichkeit vorstellen will. Dass der aktuelle Kapitän mitfährt, gilt als wahrscheinlich - trotz Zwangspause.

Fußball als Zugang zur Welt: Die unterhaltsame rumänische Doku „Fotbal Infinit“ im Berlinale Forum.

Die Arte-Dokumentation „Die Fifa-Familie“ schildert Korruption im Weltfußballverband.

Die Arte-Dokumentation „Die Fifa-Familie“ schildert Korruption im Weltfußballverband.
öffnet in neuem Tab oder Fenster