
In der WM-Affäre werden neue schwere Vorwürfe gegen den DFB veröffentlicht. Auch der zurückgetretene Präsident Wolfgang Niersbach gerät dadurch noch stärker unter Druck.

In der WM-Affäre werden neue schwere Vorwürfe gegen den DFB veröffentlicht. Auch der zurückgetretene Präsident Wolfgang Niersbach gerät dadurch noch stärker unter Druck.

Cristiano Ronaldo ist nach Informationen der Sportzeitung „Marca“ weiterhin der teuerste Fußballer der Welt. Die Ablösesumme des Portugiesen soll den Betrag, den Real Madrid für den Waliser Gareth Bale zahlte, übertroffen haben.

Der FC Schalke 04 möchte John Anthony Brooks als Ersatz für den verletzen Benedikt Höwedes verpflichten. Doch Hertha will seinen Verteidiger derzeit nicht abgeben.

Im Interview spricht Vedad Ibisevic über den Aufschwung von Hertha BSC, den Start in die Rückrunde, den Bürgerkrieg in seiner Heimat und die Flucht.

Die entscheidende Fußball-Frage wird künftig bei der EM und auch im Europacup durch technische Hilfsmittel mitentschieden. Die Uefa hatte sich lange dagegen gesträubt - besonders Michel Platini.

Der Schweizer Kandidat hat vor der Wahl des neuen Fifa-Präsidenten spezielle Ideen - und kann wohl auf die Unterstützung des DFB zählen.

Die Fifa bestraft Atletico und Real Madrid mit einem Transferverbot. Diese Maßnahme wirkt auf den ersten Blick konsequent, verkommt am Ende aber nur zu einer Drohgebärde. Ein Kommentar.

Erst der FC Barcelona, jetzt auch die Rivalen Real und Atlético Madrid: Im Kampf gegen den Transfer minderjähriger Spieler demonstriert die FIFA Härte und verhängt empfindliche Strafen.

Der bislang suspendierte Jérôme Valcke ist am Mittwoch mit sofortiger Wirkung als Generalsekretär des Fußball-Weltverbandes entlassen worden.

Tokyo Sexwale will Fifa-Präsident werden. Und um seine Chancen zu erhöhen, lobt der Südafrikaner Joseph Blatter - was einiges über den Zustand des Fußball-Weltverbandes aussagt.

Bei der Weltfußballerwahl in Zürich triumphiert erneut Lionel Messi. Aber es gab auch noch andere Preisträger und Hingucker. Dazu zählte unter anderem ein Schwangerschaftsbäuchlein.

Am Montagabend ist im Kongresshaus von Zürich der Weltfußballer gewählt worden, außerdem gab es zahlreiche weitere Auszeichnungen. Lesen Sie die Geschehnisse in unserem Liveblog nach.

Lionel Messi gewinnt zum fünften Mal den Ballon d’Or – weil eine ganze Mannschaft für ihn arbeitet.

Seit Jahren wird im Fußball über den Videobeweis diskutiert. Nun bekommt die Idee neue Nahrung - und hat auf einmal eine reelle Chance.

Michel Platini sagt, dass Joseph Blatter ihn mit aller Macht als Fifa-Präsidenten verhindern wollte. Der DFB berät am 22. Januar über seine Strategie bei der Fifa-Präsidentschaftswahl

Der von der Ethik-Kommission des Weltverbandes für acht Jahre gesperrte Michel Platini will nicht bei der Wahl zum neuen Fifa-Präsidenten im Februar antreten. Das bestätigte der 60 Jahre alte Franzose am Donnerstag der US-Nachrichtenagentur AP.

Es ist mal wieder durchgegangen mit Luis Suárez. Barcelonas Stürmer hat nach dem Stadt-Duell im Pokal gegen Espanyol die Gäste schwer beleidigt und eine Rangelei provoziert.

Die deutschen Autobauer müssen in den USA die politische Debatte gewinnen. Sonst wird es ihnen wie einst Toyota ergehen. Ein Gastkommentar.

Die Ethik-Kommission der Fifa hat gesprochen: Generalsekretär Jerome Valcke bleibt gesperrt. Wie es mit dem Franzosen weitergeht, ob ihm sogar eine lebenslange Sperre droht, klärt sich in den nächsten 45 Tagen.

Im Mai war Joseph Blatter noch Fifa-Präsident und das Sommermärchen war noch das Sommermärchen. Dominik Bardow und Johannes Nedo fragten sich dennoch, ob sich nicht grundlegend etwas im Fußball verändern sollte und schrieben diesen Essay.

Gestützt auf diverse US-Rechtshilfeersuchen hat die Schweiz Fifa-Gelder in Höhe von 80 Millionen Dollar auf 13 Bankkonten gesperrt. Über die Konten sollen Bestechungsgelder geflossen sein.

Ein Jahresrückblick in Listen der größten Internetsuchmaschine liest sich nicht ganz so wie in einem Nachrichtenportal. Aber die meistgesuchte Frage könnte der Tagesspiegel auch nicht beantworten: Was soll ich heute kochen?

Das waren unsere bewegendsten Geschichten des Sportjahres - hier nochmal im Original zum Nachlesen.

Ausgerechnet zu Weihnachten wird der ehemalige Fifa-Vizepräsident Eugenio Figueredo in sein Heimatland Uruguay ausgeliefert. Er ist geständig - und könnte so weitere Fußball-Funktionäre zu Fall bringen.

Die internationalen Medien bejubeln das wahrscheinliche Ende von Joseph Blatter und Michel Platini an der Spitze des Weltfußballs.

Trotz seiner langen Sperre kämpft auch Uefa-Präsident Michel Platini weiter um die Spitze des Fußball-Weltverbands Fifa.

Acht Jahre ist Joseph Blatter gesperrt. Die Reformen stehen noch bevor: Die Fifa muss ihre Form der Demokratie überdenken und Geld anders verteilen. Ein Kommentar.

Es ist das Aus für Joseph Blatter und Michel Platini: Beide Fifa-Funktionäre wurden durch die Ethikkommission für je acht Jahre gesperrt. Blatter gibt sich kämpferisch und will Berufung einlegen.

Am Montag entscheidet sich die sportpolitische Zukunft von Blatter und Platini. Sie dürfte von kurzer Halbwertszeit sein. Ein Kommentar.

In der WM-Affäre gibt es neue brisante Details. Der „Spiegel“ veröffentlicht erstmals den dubiosen Vertragsentwurf zwischen dem DFB und Jack Warner.

Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger hat die Ausrichtung der WM in Katar erneut scharf kritisiert. Anlass ist ein Bericht, nachdem bis Turnierbeginn 7000 Bauarbeiter ums Leben gekommen sein werden. Politiker fordern den Entzug der Veranstaltung.

Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger hat die Ausrichtung der WM in Katar erneut scharf kritisiert. Anlass ist ein Bericht, nachdem bis Turnierbeginn 7000 Bauarbeiter ums Leben gekommen seien. Politiker fordern den Entzug der Veranstaltung.

Die Weltwoche macht ihn zum "Schweizer des Jahres", Putin will ihm gar den Friedensnobelpreis überreichen. Es steht nicht gut um Sepp Blatter. Gar nicht gut. Ein Kommentar.

Mit der Anhörung vor der rechtsprechenden Ethikkammer haben für Fifa-Chef Joseph Blatter die Tage der Entscheidung begonnen. Eine weitere Sperre will der 79-Jährige nicht hinnehmen.

Beim Wettbewerb der Internationalen Sportjournalistenvereinigung AIPS landeten zwei Tagesspiegel-Reporter auf Platz zwei.
Anhörung? Ohne mich! Der gesperrte Uefa-Präsident Michel Platini will am Freitag nicht vor der rechtsprechenden Kammer der Fifa-Ethikkomission erscheinen.

Vor knapp zwei Monaten gab sich der damalige DFB-Präsident Niersbach in der WM-Affäre noch unwissend. Jetzt sind ihm offenbar doch ein paar Details eingefallen.

Der DFB will seinen zurückgetretenen Ex-Präsidenten nicht von den verbliebenen Ämtern abberufen, im Gegenteil: Niersbach soll bei der Bewerbung um die EM 2024 helfen.

Es hätte schlimmer kommen können für Deutschland bei der Auslosung zur EM. Doch ein Top-Stürmer aus der Bundesliga wartet auf die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw. Alle Infos zur Auslosung gibt's in unserem Liveblog.

Der kabarettistische Jahresrückblick im Berliner Mehringhoftheater versammelt wieder die schönsten Pleiten und die peinlichsten Hasardeure der Saison.
öffnet in neuem Tab oder Fenster