
Joseph Blatter wettert gegen Franz Beckenbauer. Dabei sind seine Deals mit Michel Platini mindestens genauso bizarr. Ein Kommentar.

Joseph Blatter wettert gegen Franz Beckenbauer. Dabei sind seine Deals mit Michel Platini mindestens genauso bizarr. Ein Kommentar.

Der Internationale Sportgerichtshof hat entschieden: Uefa-Chef Michel Platini bleibt gesperrt und kann damit wahrscheinlich nicht als Fifa-Präsident am 26. Februar kandidieren.

Schon wieder Joseph Blatter. Jetzt soll das FBI gegen den Schweizer ermitteln. Der Fall ist aber alt, es geht um die Bestechung hochrangiger Fifa-Funktionäre durch die Sportmarketingfirma ISL. Ein Brief soll belegen, dass Blatter davon gewusst hat.

Einen Tag nach ihrer Festnahme in der Schweiz sind die FIFA-Vizepräsidenten Juan Ángel Napout und Alfredo Hawit von der Ethikkommission des Fußball-Weltverbandes für 90 Tage suspendiert worden.

Zwei Fifa-Funktionäre hat sie verhaften lassen, gegen weitere ermittelt ihre Behörde: US-Justizministerin Loretta Lynch ist es ein persönliches Anliegen, im Weltfußball aufzuräumen..

Wieder macht die US-Justiz im FIFA-Korruptionsskandal ernst: 16 weitere hochrangige Fußball-Funktionäre sind angeklagt und sollen ausgeliefert werden. Und die Ermittlungen seien noch lange nicht vorbei, warnt die Generalstaatsanwältin.

Verhaftungen, Reformen, Frauenquoten – die Fifa stand am Donnerstag Kopf. Doch dass der krisengeschüttelte Weltfußballverband aufbricht in eine saubere Zukunft, das erwarten nur die kühnsten Optimisten. Ein Kommentar.

Trotz der Verhaftung zweier Vizepräsidenten beschließt die Fifa weitreichende Neuerungen und diskutiert über eine WM mit 40 Teams.

Das Exekutivkomitee des Fußball-Weltverbandes Fifa hat ein umfassendes Reformpaket auf den Weg gebracht. Der Tag begann aber mit großer Aufregung. Zwei südamerikanische Exko-Mitglieder wurden im Hotel wegen Korruptionsverdacht verhaftet.

Nun könnte es künftig bei 32 Mannschaften bleiben: Das Exekutivkomitee der Fifa hat sich nicht auf eine Erhöhung der WM-Teilnehmer auf 40 Mannschaften geeinigt.

Die Sitzung des Fifa-Exekutivkomitees ist überschattet von Festnahmen ranghoher Funktionäre. Dabei sollen wichtige Reformen verabschiedet werden - wie zum Beispiel die Aufstockung der WM-Teilnehmer.

Die US-Behörden gehen weiter gegen Fifa-Funktionäre vor. Zwei hochrangige Vorstandsmitglieder wurden in Zürich festgenommen. Es könnten viele weitere Festnahmen folgen.

Fifa-Experte Alan Tomlinson über die Ursachen der systematischen Korruption im Fußball-Weltverband.

Die Fifa entscheidet über eine neue Struktur. Die entscheidende Frage ist: Wie lassen sich Bestechung und krumme Geschäfte künftig verhindern?

Das Fifa-Exekutivkomitee trifft sich zu seiner letzten Sitzung des Jahres. So hat der frühere DFB-Präsident Wolfgang Niersbach wieder einen Auftritt.

Die Hamburger wollen kein Olympia - das ist eine Ohrfeige für die Politik. Doch eine Niederlage ist es nicht nur für Bürgermeister Olaf Scholz, sondern für ganz Deutschland. Ein Kommentar.

Wer wird Weltfußballer des Jahres 2015. Drei Kandidaten stehen bereit. Ein deutscher Spieler befindet sich dieses Mal nicht in der Vorauswahl.

Hamburg stimmt am Sonntag darüber ab, ob sich die Stadt um Olympia 2024 bewirbt. Kann man eigentlich noch guten Gewissens dafür sein? Ein Essay.

Der brasilianische Verband wollte Fifa-Funktionäre mit Luxusuhren schmieren. Jetzt sollen damit soziale Projekte unterstützt werden.

Joseph Blatter und Michel Platini dürften kaum mehr in ihre Ämter zurückkehren – die Fifa stellt sich auf eine Zukunft ohne sie ein.

Die Fifa-Ethikkommission könnte Michel Platini lebenslang sperren. Der Franzose will weiter kämpfen - und hat doch schon verloren. Ein Kommentar.

Die Untersuchungskammer der Fifa-Ethikkommission fordert offenbar lebenslange Sperren gegen Uefa-Präsident Michel Platini und Fifa-Chef Joseph Blatter.

Franz Beckenbauer wird am Dienstag wieder als Experte bei Sky im Fernsehen auftreten. Vorher sprach er über die Vorwürfe in der Affäre um die WM 2006.

Auf der Zielgeraden des Olympia-Referendums wird der Gegenwind für die Befürworter stärker. Fifa-Skandal, DFB-Affäre, Terrorwarnungen - wie sich all dies auf das Votum der Bürger auswirkt, ist unklar. Eine Umfrage lässt die Gegner hoffen.

Franz Beckenbauer kann sich an vieles in der Affäre um die WM 2006 nicht erinnern – und wirft so noch mehr Fragen auf.

Franz Beckenbauer hat in der Affäre um die Vergabe der WM 2006 das DFB-Führungsduo heftig kritisiert. Interimspräsident Rauball widerspricht ihm.

Die Berufskommission der Fifa hat die Einsprüche von Sepp Blatter und Michel Platini gegen ihre Suspendierungen abgelehnt. Für den Franzosen hat die Entscheidung weitreichende Konsequenzen.

Die Fifa, Sepp Blatter und dessen Zürcher Visionen: Ein fiktives Exklusiv-Interview der besonderen Art. Eine Kolumne.

Wie geht es weiter in der DFB-Affäre um die Vergabe der WM 2006? Am Dienstag treffen sich die Landeschefs, ein Abschlussbericht soll noch in diesem Jahr vorliegen.

Stellungnahme des DFB, Schweigeminute bei den BR Volleys und ein Abschiedsspiel auf Schalke. Der Sport und der Terror - die Ereignisse zum Nachlesen im Ticker.

DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und sein engster Vertrauter Helmut Sandrock geraten weiter unter Druck. Im Hintergrund beginnen Machtkämpfe.

Im Kampf um die Nachfolge von Joseph Blatter als Fifa-Präsident ist Michel Platini erst einmal aus dem Rennen. Das Ad-hoc Wahlkomitee des Fußball-Weltverband ließ vorerst nur fünf Bewerber zu.

Im Spiel gegen Frankreich sucht Bundestrainer Joachim Löw nach Kandidaten für die EM.

Der ehemalige Fifa-Vizepräsident Jack Warner hat eine vertragliche Vereinbarung mit Franz Beckenbauer oder dem WM-OK vor der Vergabe der WM 2006 dementiert.
Der gesperrte Fifa-Präsident Blatter befindet sich derzeit offenbar im Krankenhaus. Das erklärte sein Berater. Die Hintergründe sind unklar.
Franz Beckenbauer hat offenbar versucht, eine Stimme für die WM 2006 zu kaufen, aber schweigt weiter. Eine Strafe droht dem früheren WM-OK-Chef wohl nicht.

Rainer Koch und Reinhard Grindel gelten als aussichtsreiche Kandidaten für den DFB-Chefposten. Reinhard Rauball kommt dagegen nur als Übergangslösung in Frage.

Die Mitglieder des Sportausschusses drängen Franz Beckenbauer zum Reden - und einer von ihnen könnte DFB-Präsident werden

Franz Beckenbauer hat kurz vor der Vergabe für die WM 2006 eine Vereinbarung mit dem früheren FIFA-Vizepräsidenten Jack Warner unterschrieben, in der diesem "diverse Leistungen" von deutscher Seite zugesagt wurden.

Wenn er Fifa-Präsident wird, könnte eine WM-Endrunde noch größer werden. Gianni Infantino tritt aber nur an, wenn es Michel Platini nicht tut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster