zum Hauptinhalt
Thema

Fifa

Der Fußball-Weltverband Fifa hat die unter Korruptionsverdacht stehenden Exekutivmitglieder Amos Adamu aus Nigeria und Reynald Temarii aus Tahiti vorläufig suspendiert. Vier weitere Funktionäre sind ebenfalls ausgeschlossen.

Korruptionsvorwürfe gegen Fifa-Funktionäre, Diskussion über technische Hilfsmittel im Fußball: Lars Spannagel freut sich über Joseph Blatters revolutionäre Ideen.

Von Lars Spannagel

Die Fifa untersucht ihren Skandal lieber selbst. Beim Weltfußballverband, der sich immer mal wieder mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert sieht, ist man sich immerhin bewusst, dass der neue Skandal "ein schlechtes Licht auf den Fußball" wirft.

Von Robert Ide
Joseph Blatter.

Der mächtigste Sportverband der Welt hat sich mal wieder verschluckt, an seiner Gier. Wieder umweht der Verdacht der Korruption die angeblich so feine Fußball-Funktionärsgesellschaft, in der auch Fifa-Präsident Blatter nicht ohne Skandale zum Sonnenkönig aufstieg.

Von Robert Ide
Als hätte er nie etwas anderes gemacht: Mario Gomez mit einem Hattrick beim 3:0 gegen Hannover.

Mario Gomez hatte einiges nachzuholen. Nach achtmonatiger Torflaute erzielt der häufig kritisierte Stürmer beim 3:0 des FC Bayern über Hannover 96 gleich alle drei Tore.

Von Carsten Eberts
Ballzauberer: Lionel Messi in „Pro Evolution Soccer 20011“.

Die Fußball-Games „Fifa 11“ und „PES 2011“ starten in die neue Saison. Bei der Liga-Tauglichkeit gibt es gewaltige Unterschiede.

Von Achim Fehrenbach

Der Fifa-Präsident möchte das Fußballspiel verbessern und schlägt eine Regeländerung für Weltmeisterschaften vor. Über Blatters Angriff auf das Unentschieden.

Von Stefan Hermanns

Die Nationalelf will heute ihr Publikum versöhnen. Nach der desaströsen Vorstellung der Mannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft wird das nicht einfach.

Lothar Matthäus.

Alles mitnehmen – Triumphe wie Peinlichkeiten: Für Lothar Matthäus wird das langsam zur Regel. Bei der Fußball-WM in Südafrika soll er nun auch noch Karten auf dem Schwarzmarkt verkauft haben.

Von Jörg Strohschein
Eine von vielen Baustellen. In Rios Maracanã-Stadion soll das WM-Finale stattfinden, doch die Renovierung verzögert sich.

Brasilien will 2014 die beste WM der Geschichte ausrichten, doch das Riesenland kämpft mit gewaltigen Organisationsproblemen. São Paulo möchte die Eröffnung - ohne Geld oder Bauland zu stellen.

Von Tobias Käufer

Thomas Müller ist jung und spielt erwachsen – als Torschützenkönig und bester Nachwuchsspieler

Von Stefan Hermanns

Das Fernseh-Weltbild der WM wurde vom Studio Berlin übertragen. Nach dem Finale zieht die Produktionsfirma mit Sitz in Berlin-Adlershof Bilanz. Und bereitet sich schon jetzt aufs nächste Großereignis vor.

Berlins Fanmeile war toll – für die Fußballfans. Die Händler machten vor allem Verluste. Der Senat ist schuld, sagt Veranstalter Kausch

Von Eva Kalwa
Fast drin, fast dran.

David Villa und Wesley Sneijder kämpfen im Finale vergeblich um die Torjägerkrone – am Ende bekommt sie der Deutsche Thomas Müller

Von André Görke

Ein Uruguayer, ein Holländer, zwei Portugiesen, drei Deutsche und vier Spanier – der Tagesspiegel hat seine WM-Elf nominiert

Von
  • Sven Goldmann
  • Mathias Klappenbach

Spät am Abend, auf dem WM-Podest in Port Elizabeth, rückten sich die Funktionäre und Staatschefs noch einmal schön ins Rampenlicht, auch wenn es nur die Siegerehrung nach dem Spiel um Platz drei war. Ein kleiner Knuff hier, ein nettes Wort da, Fifa-Boss Joseph Blatter hielt die Medaillen in den Händen, Südafrikas Präsident Jacob Zuma lachte, und Bundespräsident Christian Wulff, 51, plauderte kurz und herzlich mit Per Mertesacker.

Auf Feintuchfühlung.

Die Nationalmannschaft hat ihr Quartier verlassen und sich auf den Weg in die Heimat gemacht – für die Deutschen war die WM nicht nur sportlich, sondern auch finanziell erfolgreich

Von André Görke
Die Frauen auf dem Straßenstrich in Johannesburg haben während der WM kein gutes Geschäft gemacht.

Ihre Eltern denken, sie sei als Fifa-Hostess nach Johannesburg gegangen. Aber Jessica hatte eine bessere Idee. Sie stript in einem Club. Denn im Land mit der höchsten Aids-Rate floriert der Sextourismus. Wie die Männergesellschaft des Fußballs Südafrika verändert hat.

Von Esther Kogelboom
22 Freunde. Die Mannschaften aus Südkorea und der Türkei machten das Spiel um Platz drei 2002 zu einem Fest.

Das Spiel um Platz drei gilt vielen als nutzlos. Das stimmt auch – zumindest sportlich gesehen. Aber manchmal hat das "Kleine Finale" durchaus einen emotionalen Wert - und ein bisschen Geld gibt es auch noch zu verdienen.

Von Dominik Bardow
Prost! Die deutschen Brauereien erhoffen sich mehr Verkauf durch Siege der deutschen Mannschaft. Foto: AFP

Die Sorgen der deutschen Bierbrauer verfliegen langsam. Es ist zwar noch lange kein Jahrhundertsommer, aber die Sonne scheint endlich – und Temperaturen um 30 Grad lassen den Bierdurst sprunghaft steigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })