zum Hauptinhalt
Thema

Formel 1

Schwerer Aufprall. Sergio Perez knallte in Monaco gegen die Streckenbegrenzung.

Der schwere Unfall von Sergio Pérez beim Qualifying zeigt, dass die Formel 1 in Monaco ein kaum zu kontrollierendes Risiko eingeht. Eine Ahnung von Vergänglichkeit fährt immer mit.

Von Christian Hönicke
Der Gagaismus des Weltmeisters. Sebastian Vettels schräger Humor bringt Schwung in die stocksteife Formel 1. Foto: dpa

Einfach nicht zu hassen: Mit entwaffnender Lässigkeit entzieht sich Sebastian Vettel dem Psychokrieg in der Formel 1

Von Christian Hönicke
Bade- statt Weltmeister. Mark Webber posiert im Pool seines Formel-1-Teams. Foto: dpa

Mark Webber leidet immer noch am verlorenen Formel-1-Finale – seine Zukunft bei Red Bull ist fraglich

Von Christian Hönicke
Zur Augenhöhe fehlt ein Stück. Vor dem Rennen in Monaco liegt Lewis Hamilton (l.) 41 Punkte hinter Sebastian Vettel zurück. Foto: Reuters

Lewis Hamilton kann als Einziger den WM-Titel in der Formel 1 für Sebastian Vettel noch verhindern

Von Christian Hönicke
Foto: AFP

Die Formel 1 wird inzwischen mehr von Taktik geprägt – das bringt viele Überholmanöver und manche Überraschung

Von Christian Hönicke

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel siegt auch in Barcelona, beklagt sich aber über die Technik – Schumacher wird Sechster

Von Christian Hönicke
Das ist nicht mehr Michael. Während die gesamte Formel 1 ihren einstigen Helden mit seinem „Ablaufdatum“ versieht und seinen Rücktritt herbeiredet, reift in Michael Schumacher langsam die Erkenntnis eigener Fehlbarkeit. Das immerhin hat sein Comeback gebracht. Foto: dpa

Die Fragen an den Rekordweltmeister der Formel 1 werden unbequemer – doch der 42-Jährige findet Spaß daran, sein eigenes Denkmal zu umkreisen. Porträt einer Legende, die keine mehr ist.

Von Christian Hönicke
Der Meister denkt. Fernando Alonso kennt keinen besseren Ort als Ferrari. Foto: dpa

Ferrari richtet sich für weitere fünf Jahre ganz auf Fernando Alonso aus – Vettel muss warten

Von Christian Hönicke
Die Gelegenheit beim Auspuff packen. Die Formel 1 ist entschlossen, Sebastian Vettel in Zukunft das Siegen zu erschweren – der Spannung wegen.

Um Sebastian Vettels Dominanz zu stoppen, könnte die Formel 1 den Auspuff des Red Bull schon nach dem Rennen in Barcelona verbieten. Die Rivalen können den Antrieb nicht kopieren und schwärzen an.

Von Christian Hönicke

Mitten in die Debatte um ein neues Hilfspaket für Griechenland platzt eine irritierende Nachricht: Das Land plant angeblich eine Rennstrecke für viele Millionen Euro. Ein Blick auf die Türkei zeigt, dass die Formel 1 kein Garant für neue Einnahmen ist.

Von Thomas Seibert
Foto: dapd

Nach Sebastian Vettels drittem Sieg im vierten Saisonrennen fragt sich die Formel 1: Wer soll ihn in dieser Saison denn überhaupt noch aufhalten? Vettel scheint sich nicht erst seit dem Triumph in Istanbul auf dem direkten Weg – um nicht zu sagen, fast auf einem Spaziergang – zu seinem zweiten WM-Titel zu befinden.

Von Karin Sturm
Wieder die eins. Sebastian Vettel nach dem Sieg in Istanbul.

Zum dritten Mal im vierten Formel-1-Rennen der Saison gewinnt Sebastian Vettel. Er landet vor Teamkollege Mark Webber und Ferrari-Pilot Fernando Alonso.

Von Karin Sturm
Der Chef. Bernie Ecclestone ist inzwischen 80. Es mehren sich die Zweifel, dass er das Geschehen noch überblickt.

Bernie Ecclestone kämpft um seine Macht und will den Verkauf der Formel 1 an Murdoch verhindern. Dass er in diesem Fall sehr schnell völlig aus dem Spiel wäre, kann er sich ausrechnen.

Von Karin Sturm
Den Vettel-Finger legt er regelmäßig in die Wunden seiner Gegner

Und ewig grüßt der Vettel von Platz Eins: Auch im vierten Qualifying der Saison ist der Weltmeister der Schnellste und startet am Sonntag beim Großen Preis der Türkei wieder von der Pole Position.

Bei dem Unfall wurden vor allem die Radaufhängungen in Mitleidenschaft gezogen.

Weltmeister Sebastian Vettel hat einen schweren Unfall im ersten freien Training beim Große Preis der Türkei unverletzt überstanden. Bei Regen geriet der Red-Bull-Pilot auf einen nassen Randstein, drehte sich und krachte in die Streckenbegrenzung.

Ob Superschnellzug oder Straßenbahn - der Markt wächst. In der Hauptstadt entwickeln Ingenieure die modere Technik. Teil 5 der Tagesspiegel-Serie Berlindustrie 2011.

Von Carsten Brönstrup

Formel 1: In China reißt Vettels Siegesserie, der trotz vieler Probleme noch Zweiter hinter Hamilton wird

Von Karin Sturm
Der Brite Lewis Hamilton hat den Großen Preis von China gewonnen.

Der Brite Lewis Hamilton hat den Großen Preis von China gewonnen und Weltmeister Sebastian Vettel die erste Saisonniederlage beigebracht. Dennoch führt Vetteldie WM-Wertung weiter an.

Wir müssen Gummi geben. Die Ferraris haben in dieser Saison bisher Probleme, auf Touren zu kommen. Foto: Reuters

Ferrari ging als Titelfavorit in die Formel-1-Saison, doch das Traditionsteam fährt derzeit weit hinterher

Von Karin Sturm
Gute Freunde? Mark Webber (l.) steht mittlerweile im Schatten von Sebastian Vettel.

Die gesamte Formel 1 schätzt und bewundert Sebastian Vettel – zum Leidwesen seines Teamkollegen Mark Webber. Der Australier muss mehr und mehr einsehen, dass er kaum einmal aus dem Schatten Vettels wird treten können.

Von Karin Sturm

Ob Superschnellzug oder Straßenbahn – der Markt wächst. In der Hauptstadt entwickeln Ingenieure die moderne Technik

Von Carsten Brönstrup

Auch in Malaysia fährt Sebastian Vettel der Konkurrenz davon – und wundert sich, dass Nick Heidfeld überraschend Dritter wird. Mercedes und Michael Schumacher enttäuschen erneut

Von Karin Sturm
Jubel aus der Box: Team-Mitglieder von Red Bull freuen sich über den souveränen Sieg von Sebastian Vettel in Malaysia.

Sebastian Vettel hat beim Großen Preis von Malaysia einen Start-Ziel-Sieg hingelegt und damit das zweite Rennen der Formel-1-Saison gewonnen. Auf dem Siegerpodest steht auch ein zweiter deutscher Fahrer.

Von Karin Sturm
Der rasende Russe. In Australien wurde Witali Petrow überraschend Dritter, in Malaysia startet er von Rang acht. Foto: AFP

In Malaysia will der Russe Witali Petrow erneut zeigen, dass er mehr zu bieten hat als Sponsorenkontakte

Von Karin Sturm
In der Zukunft angekommen. McLaren, hier mit Jenson Button, hat kurz vor Saisonbeginn alles über den Haufen geworfen – und Erfolg damit. Foto: dpa

Nur McLaren kann in der Formel 1 mit Red Bull mithalten – echte Konkurrenz aber ist das Team nicht

Von Karin Sturm
Fast wie von selbst. In der Formel 1 ist das beste Material die Grundlage für den Erfolg – so kann Titelverteidiger Sebastian Vettel am Steuer ganz entspannt sein.

Seit nun fast zwei Jahren rätselt die Konkurrenz vergeblich darüber, was Sebastian Vettels Red Bull so schnell macht. In den Kurven rast der RB7 dem Rest um 16 km/h davon.

Von Karin Sturm

Aus finanziellen Gründen lassen sich die Formel-1-Teams mit dubiosen Financiers wie geltungsbedürftigen Politikern ein. Die lange Saison kostet viel Geld - das haben nur noch die Topteams.

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })