zum Hauptinhalt
Thema

Formel 1

Foto: dpa

Berlin - Bis jetzt halten sich die Formel-1-Verantwortlichen zumindest offiziell noch alle Möglichkeiten offen: Die Entscheidung, ob das erst einmal abgesagte Auftaktrennen in Bahrain doch noch im Laufe der Saison nachgeholt oder ersatzlos gestrichen wird, ist noch nicht gefallen. Intern hat Formel-1-Boss Bernie Ecclestone in Gesprächen mit wichtigen Verantwortlichen für die Reiseplanung und Logistik der großen Teams durchblicken lassen, dass er eher von einem Komplettausfall von Bahrain für 2011 ausgeht.

Von Karin Sturm
Aufmärsche statt Autos. Der Wüstenstaat Bahrain hat derzeit andere Problem, als sich auf den Saisonauftakt der Formel 1 vorzubereiten. Foto: dpa

Wegen der politischen Unruhen wird es am 13. März in Bahrain kein Formel-1-Rennen geben

Von Karin Sturm

Die Teams testen bis Montag in Barcelona für die neue Saison in der Formel 1. Doch niemand weiß, ob die WM tatsächlich am 13. März auch beginnt. Beruhigt sich die Lage in Bahrain rechtzeitig wieder? Vielleicht wird noch einmal in Barcelona probegefahren.

Formel-1-Pilot Robert Kubica ist schwer verletzt (Archivbild)

Formel-1-Pilot Robert Kubica ist in Italien schwer verunglückt. Rettungskräfte mussten den 26-jährigen aus dem Auto schneiden. Eine Amputation der Hand droht aber nicht mehr.

Wer Durst hat, drückt bitte auf „Drinks“. Das Lenkrad des neuen McLaren wies bei der Präsentation in Berlin knapp 20 Knöpfe auf. Foto: Reuters

Knöpfe, überall Knöpfe: Weil sie jetzt auch noch den Heckflügel verstellen müssen, können sich Formel-1-Piloten immer schwerer aufs Fahren konzentrieren

Von Christian Hönicke
Gerhard Gribkowsky.

In der Affäre um den Ex-BayernLB-Vorstand Gribkowsky macht die Staatsanwaltschaft Nägel mit Köpfen: Nur zwei Tage nachdem die Ermittler bekannt gaben, die Herkunft eines 50-Millionen-Dollar-Vermögens zu prüfen, wurde der Ex-Banker verhaftet.

FORMEL 1 Hülkenberg nur noch Ersatzfahrer Nico Hülkenberg hat für die kommende Saison kein Cockpit mehr in der Formel 1. Der 23-Jährige wird in diesem Jahr als Ersatz- und Testfahrer für Force India im Einsatz sein.

Mit der Formel 1 und den USA verhält es sich in etwa so wie mit dem Fußball und den USA: Das will einfach nicht zusammenpassen. Indianapolis, Sebring, Riverside, Watkins Glen, Long Beach, Las Vegas, Dallas, Phoenix und wieder Indianapolis, so lauten die Wegmarkierungen der jahrzehntelangen Grand-Prix-Irrfahrt durch Amerika.

Von Christian Hönicke
Lichtblick 2011? Michael Schumacher setzt auf die neue Saison. Foto: dpa

Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher blickt ernüchtert auf die Comebacksaison zurück, gibt sich aber dennoch weiter kämpferisch.

Sebastian Vettel mit der Trophäe.

Noch eine Ehrung für den Formel-1-Champion. 750 Athleten, Funktionäre und Medienvertreter feierten in Baden-Baden neben Vettel auch Doppel-Ski-Olympiasiegerin Maria Riesch und die Fußball-Nationalmannschaft als Wahlgewinner.

Wer Lotus mag, dessen Herz wird nun höher schlagen. Die legendären britischen Rennautos des genialen Masterminds Colin Chapman waren 1994 von der Formel-1-Bühne verschwunden.

Von Christian Hönicke

Am zweiten Testtag in Abu Dhabi mit den neuen Pirelli-Reifen landete Sebastian Vettel auf Platz drei, hinter Fernando Alonso und Michael Schumacher – aber Zeiten spielten für den neuen Weltmeister der Formel 1 keine große Rolle. „Es ging ja hier nur drum, die Reifen besser kennenzulernen und auch schon ein bisschen was für 2011 auszuprobieren“, sagte Vettel.

Sebastian Vettel ist zweieinhalb Jahre jünger als Michael Schumacher bei seinem ersten Titel. Wird der neue König der Formel 1 ähnlich dominieren wie einst der alte?

Von Christian Hönicke
Alter und neuer Meister: Rekordweltmeister Michael Schumacher (rechts) gratuliert Sebastian Vettel.

Christian Wulff (Bundespräsident): „Aus einem Talent ist ein Meister geworden - und das im Alter von 23 Jahren.“ Angela Merkel (Bundeskanzlerin): „Ich beglückwünsche Sebastian Vettel sehr herzlich zum Weltmeistertitel.

„Ich kann noch nicht glauben, dass dies passiert ist“, sagte Sebastian Vettel.

Die Sensation ist perfekt: Sebastian Vettel ist der jüngste Formel-1-Weltmeister aller Zeiten. Im Strategiekrimi von Abu Dhabi siegte der Heppenheimer souverän und holte, weil sich Alonso und Webber verzockten, 15 Punkte auf.

Von Christian Hönicke
Fernando Alonso (links) hatte vor dem Rennen die besten Chancen auf den Titel, Mark Webber (Mitte) lag dahinter vor dem Deutschen Sebastian Vettel. Der galt eigentlich nur als Außenseiter.

Das Saisonfinale in Abu Dhabi hat begonnen. Vettel konnte zunächst vorn bleiben, Alonso fiel auf Rang vier zurück. Vier Fahrer können noch Weltmeister werden. Die möglichen Renn-Szenarien im Überblick.

Von Christian Hönicke
Durchfahrt im Untergeschoss. Sebastian Vettel jagt mit seinem Red Bull durch das spektakuläre Hotelraumschiff an der Strecke in Abu Dhabi.

Auf einer futuristischen Kunstinsel lädt die Formel 1 in Abu Dhabi zu ihrem Showdown. Die Titelkandidaten lagen im Training eng beieinander.

Von Christian Hönicke

Erstmals kämpft ein Quartett im letzten Rennen um den Formel-1-Titel. Sebastian Vettel, Fernando Alonso, Lewis Hamilton und Mark Webber machen sich noch Hoffnung auf den Weltmeistertitel.

Von Christian Hönicke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })