zum Hauptinhalt
Thema

Formel 1

Der neue Ferrari F60

Als erster Rennstall in der Formel 1 hat Ferrari sein neues Auto präsentiert. Allerdings verzichteten die Italiener mit Rücksicht auf die Krise in der Automobilindustrie auf großen Pomp. Der F60 wurde der Öffentlichkeit lediglich im Internet vorgestellt.

Rosenberg

Bundesliga, DEL, Handball: Bislang hat die große Wirtschaftskrise die deutschen Profiligen noch nicht erreicht - aber sie bereiten sich darauf vor. Düsterer sieht es dagegen im Motorsport aus. Wie sicher ist der deutsche Sport?

Von Michael Rosentritt

Auch Subaru steigt aus: Die Finanzkrise bedroht den Motorsport, weil er sich von den Automobilkonzernen abhängig gemacht hat

Die Absatzkrise der Autoindustrie trifft immer mehr auch den Motorsport und der vorhergesagte "Domino-Effekt" ist nun eingetreten: Suzuki zieht sich aus der Rallye-Weltmeisterschaft zurück.

Von Jens Marx

Die Formel 1 beschließt einen radikalen Sparkurs: Keine Testfahrten mehr, die Lebensdauer der Motoren wird verdoppelt, Personal abgebaut. Die Maßnahmen im Einzelnen.

Die Formel 1 steht an einer Kreuzung ohne Hinweisschilder. Spätestens seit Freitag ist klar, dass der milliardenschwerde Rennzirkus ums Überleben kämpft.

Deutschland droht in zwei Jahren das Verschwinden aus dem Formel-1-Kalender. Der Nürburgring steht als Ersatzort für den Großen Preis von Deutschland 2010 nicht zur Verfügung.

Der Grand Prix auf dem traditionsreichen Hockenheimring steht vor dem Aus. Weil das Land Baden-Württemberg keine Zuschüsse gewähren will, droht bereits die Absage des Rennens 2010.

Die Formel 1 verschwindet von der Landkarte Nordamerikas. Die Bemühungen um eine Wiederaufnahme des Großen Preis von Kanada sind gescheitert. Die Veranstalter ärgern sich über die hohen finanziellen Forderungen von Bernie Ecclestone.

Der Formel-1-Rennstall Force India erhält eine neue Führung. Der neue Teamchef ist allerdings ein ganz alter Bekannter - nämlich der Besitzer Vijay Mallya höchst selbst. Ab der neuen Saison wird Force India dann auch auf neue Motoren zurückgreifen.

Nach dem dramatischen Saisonfinale erwartet die Formel 1 eine Diktatur von Lewis Hamilton. Doch Schumachers Rekorde will der Formel-1-Weltmeister nicht brechen – er will einen Sportwagen.

Hamilton

Lewis Hamilton hat es geschafft. Der Brite ist jüngster Formel-1-Weltmeister aller Zeiten. Nach seinem ersten Titel trauen die Formel-1-Experten Hamilton sogar zu, selbst Schumachers Rekorde zu brechen.

Von Karin Sturm

Das Saisonfinale in São Paulo könnte auch die letzte Station für die beiden dienstältesten Formel-1-Piloten werden. David Coulthard und Rubens Barrichello sind es, die mit dem sich abzeichnenden Karriere-Ende nach 15 beziehungsweise 16 Jahren Formel 1 so völlig unterschiedlich umgehen.

Heidfeld

BMW-Sportdirektor Mario Theissen plant nicht mit einem Einheitsmotor in der Formel 1. Auch Ferrari und McLaren-Mercedes stehen der von der Fia geplanten Einführung inzwischen äußerst skeptisch gegenüber. Wie nun Kosten gespart werden können, bleibt offen.

Von Jens Marx
AUTO-F1-PRIX-CHN

Felipe Massa hat im Ferrari vor dem letzten Saisonrennen in Brasilien sieben Punkte Rückstand auf Lewis Hamilton. Ferrari kann sich den Leistungsabfall nicht erklären und flüchtet in die Psychologie.

Von Karin Sturm
Formel 1 GP China - Hamilton und Massa

McLaren-Pilot Lewis Hamilton siegt in China – nun reicht ihm beim Saisonfinale in zwei Wochen in Brasilien schon ein fünfter Platz zum Titelgewinn.

Von Karin Sturm

WM-Spitzenreiter Lewis Hamilton startet beim vorletzten Saisonrennen der Formel 1 in China am Sonntag von der Poleposition. Sein schärfster Widersacher Felipe Massa, der im Klassement fünf Punkte hinter Hamilton rangiert, wird im Ferrari als Dritter in das Rennen am Sonntag starten.

In Zeiten der Finanzkrise wird nun auch in der Formel-1-Szene über Sparmaßnahmen diskutiert.

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })