
Sebastian Vettel gewinnt in den Fluten von Schanghai und steigt endgültig in die Reihe der Formel-1-Stars auf.
Sebastian Vettel gewinnt in den Fluten von Schanghai und steigt endgültig in die Reihe der Formel-1-Stars auf.
Sebastian Vettel und seine größte Herausforderung: Er muss nach seinen fahrerischen Qualitäten auch seine Persönlichkeit unter Beweis stellen.
Der Schweizer Sebastién Buémi verblüfft als Vettel-Nachfolger bei Toro Rosso die Formel 1. Beim Qualifying des Grand Prix von China in Schanghai fuhr er unter die Top Ten. Vettel startet am Sonntag von der Poleposition.
Für Sebastian Vettel läuft es vor dem Großen Preis von China bestens. Der Heppenheimer gewann die Qualifikation in Shanghai und geht damit morgen als erster ins Rennen.
Das Diffusor-Urteil hat aus der Formel 1 eine Zweiklassengesellschaft gemacht - die anderen Teams versuchen jetzt so schnell wie möglich nachzurüsten.
McLaren-Chef Ron Dennis zieht sich aus der Formel 1 zurück. Karin Sturm erklärt die Hintergründe.
McLaren-Präsident Ron Dennis zieht sich mit sofortiger Wirkung aus dem Formel-1-Geschäft zurück. Britische Medien vermuten den Grund in der Lügenaffäre um Weltmeister Lewis Hamilton .
Die Diffusoren der Formel-1-Teams Brawn, Toyota und Williams sind legal – für die anderen wird es nun teuer. Sie müssen schnellstmöglich nachrüsten, um diese Saison mithalten zu können.
Am Sonntag wird der Große Preis von China in Schanghai ausgetragen, doch das wohl entscheidende Formel-1-Rennen dieser Saison fand am Dienstag statt. Es war die Berufungsverhandlung im Diffusor-Streit.
Die Formel 1 ändert sich: Eine Übersicht über Reformen und ihre Wirkung nach den ersten beiden Rennen
Ross Brawns Autos fahren mal wieder an der Spitze der Formel 1. Ist der Brite ein Genie – oder doch nur ein Scharlatan?
Das McLaren-Team schützt den Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton und entlässt den Sportdirektor. Hamilton bereut öffentlich
Rückschlag für den amtierenden Weltmeister: Lewis Hamilton und sein Team McLaren-Mercedes sind nachträglich aus der Wertung des Großen Preises von Australien gestrichen worden.
Die Karriere von Jenson Button galt als gescheitert. Doch nach seinem Sieg zum Saisonauftakt reist der Mann mit dem Playboy-Image nicht nur als Favorit zum nächsten Rennen nach Malaysia - er ist plötzlich sogar Titelkandidat Nummer eins in der Formel 1.
Neue Regeln, ein spektakuläres Rennen, aber auch ein unglücklicher Saisonbeginn mit mehr Streit als sportlichem Wettkampf – der Auftakt der Formel 1 in Melbourne beantwortete zwar einige Fragen, ließ aber auch noch viele offen.
Beim turbulenten Formel-1-Saisonauftakt holt das neue Brawn-Team einen Doppelsieg – Toyota-Pilot Timo Glock wird Vierter. Sebastian Vettel ist ganz vorne mit dabei - bis es knallt.
Wechselbad der Gefühle zum Start der Formel 1: Der Große Preis von Australien endete mit einem unerwarteten Doppelsieg und hatte auch sonst viele Überraschungen zu bieten
Zum Saisonstart der Formel 1 musste RTL ohne den Österreicher auskommen. Dafür kam eine prominente Aushilfe zum Einsatz. Eine TV-Kritik von Kurt Sagatz.
Es sollte ein Neuanfang werden, doch die Formel 1 präsentiert sich zum Saisonstart wie gehabt: chaotisch.
Auch beim Training in Melbourne ist McLaren-Mercedes der Formel-1-Konkurrenz unterlegen.
Zwischen Sparkurs und Siegambition. Mit der Hoffnung auf seinen ersten Formel-1-Sieg geht Timo Glock in die neue Saison. Der 27-Jährige aus Wersau zählt zu den deutschen Hoffnungsträgern und ist optimistisch, dass es ein sehr gutes Jahr für ihn werden könnte.
Überholen gleich in Runde eins: Christian Hönicke freut sich auf die neue Formel 1 - und malt sich schon mal die perfekte Saison aus.
Mit der radikalsten Regelreform ihrer Geschichte versucht die Rennserie, spannender zu werden – und ihr Überleben zu sichern.
RTL-Moderator Florian König über neue Formel-1-Regeln, alte Fernsehrituale und vergebliche Hoffnungen.
Ferrari, Renault und Red Bull haben drei Tage vor dem ersten Formel-1-Rennen der Saison am Sonntag gegen die Heck-Diffusoren von drei Konkurrenten Protest eingelegt. Die Konstruktionen von Williams, Toyota und Brawn seien nicht regelkonform.
BMW-Sauber fühlt sich nach Jahren des Aufbaus in dieser Formel-1-Saison reif für den Angriff auf den WM-Titel – dabei gibt es aber ein großes Fragezeichen.
Vor dem Saison-Auftakt in Australien gibt es Streit um das Aerodynamikteil, das die Autos des Teams Brawn GP so schnell macht.
Ferrari zieht sein Ass aus dem Ärmel: Rekord-Weltmeister Michael Schumacher soll der Scuderia bei den ersten Rennen in Australien und Malaysia direkt in der Box mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Eine Woche vor dem Start der neuen Saison ist in der Formel 1 fast alles neu, von den Reifen bis zum Heckflügel. Eines aber überdauert offenbar auch den größten Umbruch in der Geschichte der Motorsportserie: die ausgeprägte Streitkultur.
Kurz vor dem Saisonstart machen die ersten Stars der Formel 1 Front gegen die radikalen Regeländerungen. Im Mittelpunkt der Attacken steht der vom Automobil-Weltverband Fia beschlossene Modus, nach dem schon in diesem Jahr der Fahrer mit den meisten Grand-Prix-Siegen Weltmeister wird.
Die radikalen Regeländerungen in der Formel 1 liefern kurz vor dem Saisonstart viel Stoff für neuen Streit. Umstritten ist neben der Kür zum Weltmeister, für die jetzt Siege wichtiger als WM-Punkte sind, vor allem die freiwillige Budgetobergrenze, die nach dem Weltrats-Beschluss des Automobil-Weltverbandes Fia von 2010 an gelten soll.
Brawn rast, McLaren schwächelt und es gibt viele neue Regeln: Die Formel 1 scheint in der neuen Saison, die am 29. März in Melbourne beginnt, für einige Überraschungen gut.
Brawn rast, McLaren schwächelt, neue Regeln: Die Formel 1 scheint für einige Überraschungen gut
Erneute Regeländerungen in der Formel 1. Nicht die Punkte bestimmen, wer Weltmeister wird. Ab dieser Saison zählen die Siege.
Christian Hönicke über den neuen Weltmeister-Modus in der Formel 1
Der langjährige Weggefährte des mehrmaligen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher trat am Dienstag von all seinen Ämtern beim italienischen Sportwagenhersteller zurück. Todt gewann mit den Roten Rennern insgesamt 13 Weltmeistertitel.
Eurosport und DSF bekommen Konkurrenz: Zwei neue Spartenprogramme rund um den Sport sind in Planung
Das Rettungspaket für die Formel 1 im Motorsport steht. In nie gekannter Einigkeit haben die Teams jetzt einen Plan für künftige Grand-Prix-Rennen entworfen.
Die weltweite Wirtschaftskrise zwingt die Formel 1 zu einer neuen Sparrunde. In der Diskussion: Die Kürzung der Fahrer-Gehälter oder ein Stop der Einführung der teuren Hybridsysteme. Vize-Weltmeister Felipe Massa schlägt sogar vor, die Rennen verkürzen.
Der umstrittene Ron Dennis tritt als Teamchef von McLaren-Mercedes ab
öffnet in neuem Tab oder Fenster