Davon, etwas ganz Besonderes zu sein, will er nichts wissen - aber ganz wegdiskutieren kann es Thomas Enge auch nicht: Irgendwie war er bei seinem Debüt in Monza schon ein Symbol für die Globalisierung der Formel 1. Der Tscheche ist der erste Fahrer aus einem osteuropäischen Land.
Formel 1
Die Frau saß wie versteinert im Pressezentrum am EuroSpeedway Lausitz und starrte auf die Bildschirme über sich. Dann schlug sie die Hände über den Kopf, und als keine weiteren Bilder zu sehen waren, weil die Übertragung vom ChampCar-Rennen unterbrochen war, verließ sie den Raum.
Verspottet haben sie ihn, nannten ihn "verantwortungslos" oder "Kindergärtner". Als Peter Sauber mit Nick Heidfeld und Kimi Räikkönen die Fahrer seines Rennstalls für diese Saison präsentierte, sahen sich Kenner der Formel-1-Szene allenthalben zu bissigen Kommentaren genötigt.
Erst war es inoffiziell, nun folgte die offizielle Bestätigung: Der zweimalige Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen überlässt in der kommenden Saison seinen Platz bei Mercedes seinem finnischen Landsmann Kimi Räikkönen. Dieser wird zusammen mit David Coulthard für die Silberpfeile an den Start gehen.
Michael Schumacher saß auf dem Podium und dachte laut nach. So laut, dass andere nachfragen durften.
Die Hände hält Helio Castroneves unter dem Tisch. Nur einmal faltet er sie für jedermann sichtbar zusammen, lässt einen Blick auf den linken Ringfinger zu.
Telekom-Kapitän Erik Zabel hat auch die zweite Etappe der Spanien-Rundfahrt für sich entschieden und damit seinen 27. Saisonsieg errungen.
Am Freitag entdeckte plötzlich auch der Fernsehsender RTL den Basketball. Zum ersten Mal seit dem Beginn der Europameisterschaft in der Türkei stand ein Kamerateam dieses Senders in der Abdi-Ipekci-Halle und filmte die deutsche Basketball-Nationalmannschaft beim Training.
Marc Surer (49) machte selbst bittere Unfall-Erfahrungen. 1980 und 1982 zog er sich in der Formel 1 schwere Beinbrüche zu, bei der Hessenrallye 1986 erlitt er schwere Verbrennungen.
Ein Drama, eine Schmach, ein Desaster. Das alles war die Niederlage gegen England aus Sicht der Fußballfans.
Es sah furchtbar aus, aber letztendlich hatte die Formel 1 mal wieder alle Schutzengel dieser Welt. Alles, auch der Rekordsieg von Michael Schumacher stand beim Grand Prix von Belgien in Spa-Francorchamps unter dem Eindruck des fürchterlichen Unfalls von Luciano Burti und Eddie Irvine.
In der Formel-1-Weltmeisterschaft den zweiten Platz zu belegen, damit bester Verlierer zu sein, interressiert traditionell keinen Fahrer der elf Teams. In diesem Jahr gibt es eine Ausnahme: Rubens Barrichello.
Heinz-Harald Frentzen ist hin- und hergerissen. "Wenn man diese Strecke so durchgehen lässt, dann hätte man viele andere auch nicht umbauen müssen", sagt der Formel-1-Pilot.
Paul Schockemöhle wandert unter den stattlichen Bäumen des olympischen Reiterstadion Berlin über den gerade fertig gestellten Parcours. Der ehemalige Weltklasse-Springreiter prüft den perfekten Stand der Hindernisse.
Was ist schon ein steifer Hals als einzige Folge eines schweren Unfalls. Nur sehr wenig im Vergleich zu jenen Auswirkungen, die jährlich Tausende erleiden.
Das Debüt des ersten Malaysiers in der Formel 1 ist perfekt. Alex Yoong wird am 16.
Gerade mal 200 Berliner fahren einen Ferrari, 60 Prozent der Autos sind rot. Doch die Traditionsfarbe kommt aus der Mode.
Am Schaufenster kleben die Spuren des Tages: Fingerabdrücke jeder Art, fettige Flecke. Die Scheibe muss regelmäßig geputzt werden, Passanten drücken sich hier die Nasen platt.
Im Kreise seiner Ferrari-Familie, bei Live-Musik und mit eigenen Gesangseinlagen, feierte Michael Schumacher. Hatte es noch beim dritten Titelgewinn des deutschen Formel-1-Stars im vergangenen Jahr eine zumindest halb öffentliche und sehr laute WM-Feier im berühmt-berüchtigten "Log Cabin", einer Karaoke-Bar an der Rennstrecke von Suzuka, gegeben, so bot der vierte Triumph den Anlass für eine andere Szene.
Joachim Schmidt (52) ist bei Mercedes-Benz verantwortlich für die Bereiche Vertrieb und Marketing. Mercedes-Benz hat gestern mit einer ganzseitigen Glückwunschanzeige für Michael Schumacher überrascht.
Hat Bernie Ecclestone versagt? Es hieß doch immer, dass der Formel-1-Boss persönlich für Spannung in der Weltmeisterschaft sorgen würde.
Formel-1-Fahrer sind immer auch Testfahrer. Aller Online-Datenübermittlung zum Trotz sind es vor allem ihre Auskünfte an das Team, die zu Verbesserungen führen.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (in einem Glückwunschtelegramm): "Bei Ihrer Titelverteidigung haben Sie die Fans durch Ihr überragendes fahrerisches Können begeistert. Nur ganz wenige Rennfahrer haben den Formel-1-Sport so geprägt wie Sie.
Michael Schumacher ist zum vierten Mal nach 1994, 1995 und 2000 Formel-1-Weltmeister. Mit seinem Sieg beim Großen Preis von Ungarn in Budapest holte sich der Ferrari-Pilot im 13.
Seinen Frust reagiert Rubens Barrichello zuweilen beim Golf ab. Zumindest bei diesem Sport muss er sich nicht mit einem übermächtigen Mitspieler rumschlagen.
Eine ganze Stadt hat am Sonntag den vierten Weltmeisterschafts-Sieg von Michael Schumacher gefeiert. Rund 2000 Zuschauer verfolgten in der Heimatstadt der beiden Formel-1-Fahrer Michael und Ralf Schumacher live auf einer Großbildleinwand das Rennen auf dem Hungaroring in Budapest.
Können Sie Ihre Gefühle jetzt überhaupt beschreiben?Ich bin vielleicht kein schlechter Rennfahrer, aber ich bin ganz schlecht darin, wenn ich in solchen Augenblicken die richtigen Worte finden muss.
Alain Prost (46), Betreiber des gleichnamigen Rennstalls mit dem Deutschen Heinz-Harald Frentzen, ist einer der erfolgreichsten Fahrer der Formel-1-Geschichte. Prost war viermal Weltmeister (1985, 86, 89, 93) und hat 51 Grand-Prix-Rennen gewonnen - so viele wie kein anderer Fahrer.
Die Ausweise sind noch alt, die Farben neu: Heinz-Harald Frentzen hat zwar noch seinen alten Jordan-Pass umhängen, aber sonst ist alles anders. Ein "Bonjour" statt des "Good morning" früh am Morgen an die Crew, Prost-Blau statt Jordan-Gelb.
Michael Schumacher fuhr aus dem Urlaub direkt an die Spitze. Der Formel-1-Weltmeister unterstrich eindrucksvoll seine Ambitionen auf den schnellsten Titel seiner Karriere.
Alle reden schon vom vierten WM-Titel für Michael Schumacher. Und der, um den es dabei eigentlich geht, der gab jetzt zum ersten Mal zu, ein bisschen über den vorzeitigen Titelgewinn nachzudenken: "Ich bin Realist genug, um zu sehen, dass es hier passieren kann.
Ferrari schickt Michael Schumacher am Sonntag mit einem neuen Auto zum Großen Preis von Ungarn. Nach Problemen bei den Abschlusstests am Montag habe Ferrari im letzten Moment das Auto für Michael Schumacher ausgetauscht, berichtete die "La Gazzetta dello Sport".
"Die Start-Ziel-Gerade, da geht es immer schön geradeaus", ist die süffisante Antwort, wenn man Bernd Schneider nach seiner Lieblingspassage auf dem Lausitzring fragt. Kein Wunder, hat er doch im letzten Jahr aufgrund wolkenbruchartiger Niederschläge kaum mehr von der Strecke gesehen, bevor das Rennen abgebrochen wurde.
Als Stefan Mücke vor zwei Wochen auf dem Hockenheimring von Startplatz 15 im ersten Formel-3-Rennen auf Rang fünf, im zweiten als Dritter gar aufs Podium fuhr, fühlten sich nicht wenige an eine Sternstunde des Motorsports erinnert. Vor acht Jahren überholte Ayrton Senna in der ersten Runde des Formel-1-Rennens in Donington sechs Konkurrenten und zog uneinholbar davon.
Und plötzlich sind alle wieder glücklich in der Formel 1. Heinz-Harald Frentzen zum Beispiel.
Wo war eigentlich Juan-Pablo Montoya? Eine Stunde nach dem Großen Formel-1-Preis von Deutschland?
Bayern-Land, trauriges Land? Bayern München verliert 0:1 in Mönchengladbach, der 1.
Kein Außenstehender war dabei. Doch die Tragik kann sich trotzdem jeder vorstellen.
Natürlich hat Juan Pablo Montoya eine Designerbrille, und natürlich schob er sie am Samstag über die Stirn auf seinen fast glattrasierten Kopf. Das sah cool aus.
Der Größte war tot. In Windeseile verbreitete sich die Nachricht: Auf einer Strecke, die er selbst "lächerlich einfach" zu nennen pflegte, hatte es ihn dahingerafft.