zum Hauptinhalt
Thema

Hertha BSC

Im Koalitionsvertrag haben SPD und CDU noch von der "aktiven Bürgergesellschaft" geschwärmt. Vorschläge der Opposition weist der Senat jetzt zurück.

Der Senat will nicht mehr Bürgerbeteiligung, Fußballvereine in Berlin müssen immer häufiger Kinder zurückweisen, und eine Sperrung bei der U 2 sorgt für Verwirrung. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was die Hauptstadt am Dienstag bewegt! Und diskutieren Sie weiter mit.

Von Ingo Salmen
Viel zu korrigieren. Andre Breitenreiter (Mitte) sehnt einen Paderborner Erfolg herbei.

Aufsteiger SC Paderborn hat den Klassenverbleib in der Fußball-Bundesliga noch nicht abgeschrieben und muckt jetzt sogar auf. „Hertha spielt keinen schönen Fußball“, sagt SC-Coach Breitenreiter vor dem Duell in Berlin.

Von Johannes Nedo
Ellbogen ausfahren. Änis Ben-Hatira (r.) ahnte wohl bereits, was in Berlin auf ihn zukommt.

Hertha muss in der entscheidenden Saisonphase auf Tolga Cigerci und Änis Ben-Hatira verzichten. Besonders hart: Hatira verletzte sich beim Einsatz für Tunesien - nachdem Trainer Dardai ihm von der Reise zum Länderspiel abgeraten hatte.

Von Christoph Dach
Applaus, Applaus. Herthas Trainer Pal Dardai fehlte seinem Verein eine Woche lang, weil er mit Ungarns Nationalteam in der EM-Qualifikation antrat.

Pal Dardai sieht sich der aktuellen Doppelbelastung als Trainer von Hertha BSC und der Nationalmannschaft von Ungarn gewachsen. Eine Dauerlösung stellt das aktuelle Modell jedoch nicht dar.

Von Christoph Dach
Diskussionsfreudig sollten angehende Sozialpädagogen sein, die später mit Jugendlichen arbeiten wollen. Eine frühe Spezialisierung, zum Beispiel durch Praktika, hilft bei der Jobsuche.

Latzhose, Wollpulli, „Jesuslatschen“? Das Sozialarbeiter-Klischee aus den 1980er Jahren stimmt längst nicht mehr. Heute sind Sozialpädagogen in vielen Bereichen im Einsatz – von Jugendclubs über Kliniken bis hin zu Flüchtlingsheimen.

Von Luisa Hommerich
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras kommt heute Nachmittag zum Antrittsbesuch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Berlin.

Unsere Leser würden den griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras herzlich in Berlin empfangen. In der Nacht gab es Brandanschläge auf die Gerhart-Hauptmann-Schule und das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Und Udo Lindenberg kommt endlich nach Pankow. Lesen Sie im Liveticker "Berlin am Morgen" nach, was die Stadt am Montag bewegt. Diskutieren Sie mit!

Von Ingo Salmen

Innenverteidiger Laurin von Piechowski hat sich beim SV Babelsberg 03 einen Stammplatz erobert – und seinen Vertrag verlängert

Von Peter Könnicke
Jaja, schon gut. Dieses Bild aus dem Berliner Olympiastadion ist natürlich nicht während eines Hertha-Spiels entstanden. Doch stimmungsvoll ausverkauft ist das Rund auch da nur selten.

Im Osten randalieren Zuschauer eines Derbys. Im Westen hängen Funktionäre im Mimimi-Modus fest. Seit Jahren verprellen Berlins Fußballvereine selbst gutwillige Neubürger.

Von Johannes Ehrmann
Hamburgs Tolgay Arslan (l) und Berlins Valentin Stocker (r) kämpfen um den Ball.

Gegen den Hamburger SV wird es bei Hertha BSC auch wieder auf Valentin Stocker ankommen. Der Schweizer wird für die Berliner immer wertvoller, weil er anders spielt als andere.

Von Stefan Hermanns
Zackig. Im Planetarium am Insulaner bewiesen diese Sofi-Gucker ein besonderes Stilgefühl.

Spektakel am Himmel: Die Sonnenfinsternis hat die Berliner in die Parks und auf die Dächer gelockt. Lesen Sie nach, wie die Stadt die Sofi erlebt hat, und teilen Sie Ihre Bilder mit uns. Außerdem im Ticker: 100 Tage Michael Müller, Lufthansa-Streik. Diskutieren Sie weiter mit!

Von
  • Melanie Berger
  • Björn Seeling
  • Susanne Vieth-Entus
  • Ingo Salmen
Geschmackssache. Die Bayern Models Lewandowski (l.) und Robben.

Nach Ansicht des neuen Katalogs vom Fan-Shop des FC Bayern München kam unsere Mitarbeiterin zu der Erkenntnis: Fußballer sollten Tore schießen und nicht modeln.

Von Susanna Nieder
"World-Klapp 2014" in Berlin. Jeder Teilnehmer dieses Radrennens war zum Tragen eines Oberlippenbarts verpflichtet.

Der Leidensdruck unter Berlins Radlern ist sehr hoch. Es wird höchste Zeit, dass etwas getan wird, so der Tenor der Debatte zu neuen Projekten zur Verbesserung des Fahrradverkehrs. Was sind Ihre Ideen? Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Morgen bewegt hat. Und diskutieren Sie weiter mit!

Von Ingo Salmen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })