
Platz vier in der Bundesliga ist für Borussia Mönchengladbach ein großer Erfolg. Erreicht wurde er mit viel Demut und dank eines besonderen Glücksgriffs.
Platz vier in der Bundesliga ist für Borussia Mönchengladbach ein großer Erfolg. Erreicht wurde er mit viel Demut und dank eines besonderen Glücksgriffs.
Die Zuschauer in der Bundesliga sind mehr als nur Kulisse. Das haben die Geisterspiele in der Bundesliga gezeigt. Ein persönlicher Saisonrückblick.
Das letzte Spiel in Gladbach ist ein Abziehbild von Herthas Saison. Wenigstens das Ende war halbwegs versöhnlich. Nun ist kluges Handeln gefragt. Ein Kommentar.
Mit einer wenig erbaulichen 1:2-Niederlage bei Borussia Mönchengladbach verabschiedet sich Hertha BSC aus der Saison. Vedad Ibisevic erzielt den Ehrentreffer.
Die Bayern stehen längst als Meister fest, aber am Samstagnachmittag geht es in mehreren Fernduellen noch um sehr viel.
Dass Jordan Torunarigha alles mitbringt, war schon länger bekannt. Unter Trainer Bruno Labbadia ruft er sein Potenzial bei Hertha BSC jetzt auch verlässlich ab.
Eine „Weltneuheit“, ein „neuer Maßstab“ für Stadien – der Geschäftsführer des Olympiastadions schwärmt von der Lichttechnik.
Bleibt Peter Pekarik? Kehrt Marko Grujic noch einmal zurück? Verlängert Vedad Ibisevic? Bei Hertha BSC sind viele Personalfragen immer noch unbeantwortet.
Vor leeren Rängen muss sich Per Skjelbred von Hertha BSC verabschieden. Sein Fleiß und seine soziale Kompetenz machten ihn zu einem Geschenk für den Verein.
Was hieß es überhaupt, Fan zu sein, als die Stadien noch voll waren und es Gedrängel in den Kneipen gab? Zwei Anhänger von Borussia Dortmund erzählen von ihrer Leidenschaft.
Eigentlich gäbe es zum Saisonende ja auch ein paar gute Gründe zur Zuversicht bei Hertha BSC. Unser Kolumnist bleibt jedoch Zweckpessimist – aus Erfahrung.
Beim Sieg gegen Leverkusen setzt Trainer Bruno Labbadia auf seine jüngeren Spieler. Die werden auch in Zukunft mehr Verantwortung übernehmen müssen.
Nach drei Niederlagen in Folge überzeugt Hertha BSC beim 2:0 gegen Bayer Leverkusen. Trainer Labbadia freut sich über eine "perfekte Organisation".
Die Bremer verlieren zwar 1:3 in Mainz, doch im dramatischen Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga kommt es erst in einer Woche zu einem Showdown
Im letzten Heimspiel der Saison trifft Hertha BSC mal wieder auf Bayer Leverkusen - zuletzt gab es in dieser Konstellation zwei heftige Klatschen.
Union feiert, verabschiedet sich von beliebten Spielern - und geht trotzdem konzentriert in die letzten Partien. Es gibt ja auch noch eine Stadtmeisterschaft zu verteilen.
Hertha BSC nimmt im Kampf um die Champions-League-Plätze eine Schlüsselrolle ein. Für die abschließenden Spiele will der Klub alle Kräfte mobilisieren.
Nun muss Dortmund noch um Platz zwei zittern. Gegen Mainz setzt es eine überraschende Niederlage. Doch auch Leipzig hadert mit sich und seinem Heimkomplex.
Schalke kann weiter nicht gewinnen. Gegen Frankfurt verliert die Mannschaft knapp aber verdient.
„Wir sollen die Saison nicht einfach ausklingen lassen“, sagt Trainer Bruno Labbadia. Zumindest ein Ziel sollte Hertha BSC noch haben.
Auch ein Titelgewinn des Trainers: Unter Hansi Flick stimmen Klima und Mentalität in München wieder. Wie er das geschafft hat.
Kaum einer hatte Union Berlin zugetraut, dass der Verein so souverän den Klassenerhalt schafft. Der Erfolg ist eine Bereicherung für die Liga - und gut für Berlin. Ein Kommentar.
+ 1:0 für Bayern in Bremen + Union schlägt Paderborn + Hertha unterliegt 1:2 in Freiburg + Der erste Teil vom 32. Spieltag im Liveblog +
Hertha BSC hält trotz personeller Probleme gut mit gegen den SC Freiburg, kassiert am Ende aber die dritte Niederlage hintereinander.
Herthas Trainer Bruno Labbadia muss viele Ausfälle kompensieren. Vor allem die jungen Spieler sollen sich in Freiburg und bei den nächsten Spielen zeigen.
Der 1. FC Union kann schon am Dienstag gegen Paderborn den Klassenerhalt schaffen. Die Saison der Köpenicker war bislang überhaupt von Überraschungen geprägt.
Sportsenator Geisel hatte den Bau einer Hertha-Arena auf dem Flughafengelände befürwortet. Nun zeigt sich: Am ehesten käme der Zentrale Festplatz in Betracht.
Beide Berliner Bundesligisten werden in der nächsten Saison voraussichtlich erstklassig spielen - und die Hertha muss dabei ihren neuesten Ansprüchen gerecht werden.
Bruno Labbadia ist unzufrieden nach der Niederlage gegen Frankfurt. Auf der "letzten Rille" laufe seine Mannschaft gerade. Die muss sein System noch mehr verinnerlichen.
Zu zehnt war da nicht viel zu machen: Nach der Roten Karte gegen Boyata gerät Hertha beim 1:4 im Olympiastadion unter die Räder.
Im Abstiegskampf gelingt Bremen ein wichtiger Sieg. Dortmund muss gegen Düsseldorf bis lange in die Nachspielzeit zittern. Alle Spiele, alle Tore.
Fußballer und Prominente aller Branchen kamen zu ihm - und doch war der Sportmediziner Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt nicht immer unumstritten.
Herthas Trainer Bruno Labbadia scheut sich nicht, die junge Garde reinzuwerfen. Vor allem zwei Spieler bieten sich an.
Hagen Stamm wird 60. Im Interview spricht er über die große Zeit des Wasserballs, menschliche Verluste – und warum er als Spandauer in Britz wohnt.
An diesem Freitag hätte die Fußball-Europameisterschaft begonnen. Dass sie nun erst in einem Jahr stattfindet, hat für Bundestrainer Joachim Löw auch Vorteile.
Herthas Trainer Bruno Labbadia rechnet mit einer starken Eintracht - und möchte sich erstmal nicht mit Europa beschäftigen.
Trotz des Halbfinals im DFB-Pokal beim FC Bayern ist die Realität von Eintracht Frankfurt grau. Ein neues Buch träumt von Klub-Legenden. Ein Vorabdruck.
Jetzt ist es geklärt: Lucas Tousart kommt zum 1. Juli nach Berlin zu Hertha BSC – obwohl er mit Olympique Lyon noch in der Champions League vertreten ist.
Alfred Schreuder hatte in Hoffenheim ein großes Problem: Er sollte die Arbeit von Julian Nagelsmann fortführen. Und dieses Problem besteht fort. Ein Kommentar.
Die TSG Hoffenheim beendet nach kurzer Zusammenarbeit das Arbeitsverhältnis mit Alfred Schreuder. Grund seien „unterschiedliche Auffassungen“ in Detailfragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster