
Drei Tage nach der herben Niederlage gegen Holland gewinnt die Fußball-Nationalelf in der EM-Qualifikation bei Nordirland. Richtig rund lief es noch nicht
Drei Tage nach der herben Niederlage gegen Holland gewinnt die Fußball-Nationalelf in der EM-Qualifikation bei Nordirland. Richtig rund lief es noch nicht
Die Mannschaft von Joachim Löw muss am Montag in Nordirland gewinnen, soll nicht die EM-Qualifikation in Gefahr geraten. Ein Ziel ist schon passé.
Dass die Fußball-Nationalmannschaft gegen Holland verloren hat, lag auch an taktischen Defiziten. Der Bundestrainer muss sich etwas einfallen lassen.
Beim 2:4 gegen die Niederlande war ein Klassenunterschied sichtbar. Das ist ärgerlich, aber erklärbar - aus dem Umbruch muss ein Aufbruch werden. Ein Kommentar
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verliert gegen die Niederlande 2:4 in Hamburg. Und verpasst damit einen großen Schritt Richtung EM 2020.
Toni Kroos ist einer der letzten verbliebenen Weltmeister in der Fußball-Nationalmannschaft. Doch auch nach dem Umbruch ist er noch wichtig.
Hamburg war als Gastgeber nicht immer ein guter Platz für das deutsche Team: 1974 und 1988 gab es historische Niederlagen an der Elbe. Eine kleine Chronik.
Die deutsche Nationalmannschaft erinnert in Zeiten des Umbruchs ein wenig an den Elan bei der WM 2010 in Südafrika. Das ist kein schlechtes Zeichen.
Für das Rückspiel gegen die Niederlande kann der Stürmer von RB Leipzig vom Ausfall Leroy Sanés profitieren. Seit seiner Vertragsverlängerung ist er in Topform.
Bundestrainer Löw erkennt eine Aufbruchsstimmung im Team und äußert sich zum frühen WM-Aus. Er hätte „nicht so ein großes Risiko“ gehen dürfen.
Luca Waldschmidt ersetzt Leroy Sané im Aufgebot der Fußball-Nationalmannschaft für die EM-Qualifikationsspiele. Zudem gibt es eine Überraschung.
Ist ja zum Schießen, dass Deutschlands Weltklasseklub auf dem Transfermarkt so viel Pech hat. Doch schlimmer ist es für Leroy Sané. Ein Kommentar.
Vor einem Jahr verletzte sich Davie Selke schwer und durchlief eine schwierige Saison. Jetzt ist er fit und will sich durchsetzen.
Vor einem Jahr endete mit dem Finale zwischen Frankreich und Kroatien die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Was ist von dem Turnier geblieben?
Am 13. Juli 2014 holte die Mannschaft von Trainer Joachim Löw den vierten WM-Titel. In einem Finale, das epische Züge trug. Eine Erinnerung.
Nicht so schlecht wie befürchtet, nicht so gut wie zwischenzeitlich gedacht: Eine kurze Bilanz des DFB-Nachwuchses nach dem verlorenen Finale der U-21-EM.
Der Dokumentarfilm „Kroos“ zeigt die Widersprüche des Fußballers – auf und neben dem Platz. Am Montag steigt die Premiere mit dem Protagonisten in Berlin.
Gegen abgezockte Spanier findet die deutsche U21 im EM-Finale zu spät richtig ins Spiel. Eine starke zweite Hälfte reicht nur für einen Anschlusstreffer.
Durch eine Willensleistung zieht die deutsche U21 ins Finale ein und sorgt für eine Wiederauflage von 2017. Dafür kündigt sich prominenter Besuch an.
Der Wert der Verpflichtung von Hansi Flick erschließt sich nicht sofort. Doch für ihn spricht nicht nur seine Bayern-Vergangenheit. Ein Kommentar.
Einmal Bayern und zurück. Der Wechsel von Mats Hummels zu Borussia Dortmund ist logisch - und Ausdruck einer Kampfansage des BVB. Eine Analyse.
Ein Jahr nach dem WM-Debakel macht die Nationalmannschaft wieder Spaß. Es scheint, als hätte sie den Geist des Confed-Cups 2017 wiederentdeckt.
Wie die deutsche Nationalmannschaft im letzten Spiel vor der langen Pause auftrat, nötigt großen Respekt ab. Ein Kommentar.
Deutschlands Fußball-Nationalmannschaft verabschiedet sich mit einem klaren Erfolg in die Spielpause und gewinnt auch das dritte EM-Qualifikationspiel.
Mit dem Spiel gegen Estland geht für die Nationalmannschaft die Länderspielsaison zu Ende. Das Team trifft erneut auf einen extrem defensiven Gegner.
Das Angriffstrio Leroy Sané, Serge Gnabry und Marco Reus überzeugt. Doch es mangelt im Sturmzentrum an Kopfballstärke.
Es geht auch ohne Bundestrainer Joachim Löw. Die deutsche Nationalmannschaft kommt unter seinem Vertreter Marcus Sorg zu einem ungefährdeten 2:0-Erfolg.
Julian Draxler hatte vor zwei Jahren beim Confed-Cup seinen großen Auftritt. Seitdem sind andere an ihm vorbeigezogen. Hat er eine Zukunft im DFB-Team?
Kai Havertz von Bayer Leverkusen ist erst 19, trotzdem könnte er in nicht allzu ferner Zukunft eine wichtige Rolle bei der Fußball-Nationalmannschaft spielen.
Mit fast 31 Jahren wird Sven Ulreich erstmals zum Nationalteam eingeladen – der Hierarchie im Tor wird es nichts anhaben.
Für die beiden EM-Qualifikationsspiele in Weißrussland und gegen Estland formuliert Löws Vertreter Marcus Sorg klare Ziele.
Bundestrainer Joachim Löw hat sich beim Sport verletzt. Bei den Länderspielen gegen Weißrussland und Estland wird er von seinem Assistenten Marcus Sorg ersetzt.
Während Bayern-Torwart Manuel Neuer überraschend im Aufgebot für die kommenden EM-Qualispiele steht, fehlen Marc-André ter Stegen und Toni Kroos.
Während Bayern-Torwart Manuel Neuer überraschend im Aufgebot für die kommenden EM-Qualispiele steht, fehlen Marc-André ter Stegen und Toni Kroos.
Der Abwehrspieler von Hertha BSC spricht im Interview über den Abschied des Trainers, seine schwierige Saison und seine Zukunft in der Nationalmannschaft.
Dietrich Schulze-Marmeling, einer der produktivsten Fußballautoren des Landes, seziert die deutsche Krise frei von Hysterie. Eine Buchbesprechung.
Oliver Bierhoff übt im Rückblick auf das frühe Aus bei der Weltmeisterschaft in Russland scharfe Selbstkritik.
Mehr Transparenz wollte Reinhard Grindel dem DFB verpassen. Doch nun ist er über den Mangel daran gestürzt. Es war nicht die einzige Verfehlung. Ein Kommentar.
Während der BVB nächsten Samstag hochgefühlig nach München reisen dürfte, ist die Laune beim FC Bayern vor dem Spitzenduell eher mies.
Der 80-Millionen-Euro-Transfer zum FC Bayern zeigt, dass Defensivspieler wieder hoch geschätzt werden. Diese fünf gehören zu den besten einer neuen Generation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster