zum Hauptinhalt
Derzeit gibt sich Joseph, genannt Sepp, Blatter als Aufklärer. In der Affäre um die Vergabe der Fußball-WM 2022 nach Katar wittert der Schweizer Schiebung und setzte eine Kommission zur Aufklärung ein. Blatter, ein Saubermann in Diensten der Fifa? Hintergrund dürfte eher der Machtkampf mit Uefa-Präsident Michel Platini sein. Der pflegt seit einiger Zeit eine starke Liaison mit den Katarern, für die unter anderem sein Sohn Laurent arbeitet. Platini gilt als entscheidender Faktor der WM-Vergabe ins Emirat. Er ist inzwischen ohnehin so mächtig geworden, dass er dem seit 1998 regierenden Blatter gefährlich werden könnte.

© Imago

Thema

Joseph Blatter

Joseph "Sepp" Blatter war lange Zeit das Gesicht der Fifa. Doch der Schweizer stolperte letztlich über zahlreiche Affären und musste sein Präsidentenamt 2016 niederlegen. Hier lesen Sie alle Neuigkeiten zu Joseph Blatter.

Aktuelle Artikel

Ohne Oliver Kahn wäre die deutsche Nationalmannschaft 2002 nicht ins Finale gekommen. Ausgerechnet da unterlief ihm ein folgenschwerer Fehler.

Die Weltmeisterschaf in Katar als Gipfel der Absurdität? Oder doch nur das logische Ende einer Entwicklung, die lange vorher begonnen hat? Ein Blick zurück in die Vergangenheit.

Von Stefan Hermanns
DOHA, QATAR - MAY 12, 2018: A local resident kicks the ball; Qatar is to host the FIFA World Cup in late 2022. Mikhail Aleksandrov/TASS Foto: Mikhail Aleksandrov/TASS/dpa [ Rechtehinweis: (c) dpa ]

Die WM in einem der reichsten Länder der Erde zeigt, was mit Geld möglich ist – und lässt uns erkennen, welchen Preis unser Lebensstil hat.

Robert Ide
Ein Essay von Robert Ide
Alte Kameraden. Blatter (links) und Platini.

Joseph Blatter, Michel Platini, Wolfgang Niersbach – vor vier Jahren waren sie Hauptdarsteller bei der WM. Heute spielen sie keine Rolle. Harald Stenger, bis 2012 Sprecher der Nationalmannschaft. macht den Anfang in unserer Kolumne.

Als der Kaiser noch Kaiser war: Franz Beckenbauer während der WM 2006.

Die WM 2006 war ein Ereignis der Weltläufigkeit und der Leichtigkeit, das ein neues Deutschlandbild schuf. Die Frage, wie das Märchen Wahrheit werden konnte, wurde im Moment des Glücks lieber nicht gestellt. Ein Kommentar.

Von Robert Ide
Erkauft? Fifa-Präsident Joseph Blatter gibt im Jahr 2000 bekannt, das Deutschland die WM 2006 ausrichten wird.

Die Ethikkommission des Weltverbandes ermittelt nun zur WM-Vergabe 2006. An echter Aufklärung, ob Deutschland den Zuschlag erkauft hat, scheint aber auch die Fifa nicht interessiert, findet unser Autor.

Von Johannes Nedo
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })