
Klub-WM und die WM 2026, auf dem amerikanischen Kontinent wird in Zukunft viel Fußball gespielt. Vor dem Anpfiff ist klar, dass die USA sind ein Gastgeber mit Risiken sind.
© Imago
Joseph "Sepp" Blatter war lange Zeit das Gesicht der Fifa. Doch der Schweizer stolperte letztlich über zahlreiche Affären und musste sein Präsidentenamt 2016 niederlegen. Hier lesen Sie alle Neuigkeiten zu Joseph Blatter.
Klub-WM und die WM 2026, auf dem amerikanischen Kontinent wird in Zukunft viel Fußball gespielt. Vor dem Anpfiff ist klar, dass die USA sind ein Gastgeber mit Risiken sind.
Auch in zweiter Instanz entgehen der frühere Fifa-Chef Joseph Blatter und der einstige Uefa-Boss Michel Platini einer Strafe.
Die Weltmeisterschaf in Katar als Gipfel der Absurdität? Oder doch nur das logische Ende einer Entwicklung, die lange vorher begonnen hat? Ein Blick zurück in die Vergangenheit.
Die WM in einem der reichsten Länder der Erde zeigt, was mit Geld möglich ist – und lässt uns erkennen, welchen Preis unser Lebensstil hat.
Die ehemaligen Präsidenten von Fifa und Uefa wurden im Betrugsprozess freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte acht Monate Haft auf Bewährung gefordert.
Die ehemaligen Präsidenten von Fifa und Uefa müssen sich wegen des Vorwurfs des Betrugs verantworten.
Die Fifa hat Strafanzeige gegen ihren ehemaligen Präsidenten Sepp Blatter eingereicht. Es geht um mutmaßliche Straftaten bei der Finanzierung des Fifa-Museums.
Die Fifa ist in schlechten Händen bei Gianni Infantino. Das mag wohl stimmen. Aber aus dem Munde von Joseph Blatter will man das nicht hören. Ein Kommentar.
Nach der Eröffnung eines Strafverfahrens gegen Gianni Infantino rückt die Ethikkommission der Fifa in den Fokus: Reagiert sie wie seinerzeit bei Joseph Blatter?
Gegen Fifa-Präsident Infantino wird ermittelt. An der Spitze scheint sich der Verband seiner kümmerlichen Kultur treu zu bleiben. Ein Kommentar.
Der frühere Uefa-Chef Michel Platini ist aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden. Sein Anwalt behauptet, es werde „viel, viel Lärm um Nichts“ gemacht.
Lennart Johansson galt als einer der wenigen populären Spitzenfunktionäre des internationalen Fußballs. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Der Schweizer Fifa-Präsident Gianni Infantino hat sich durch rigide Machtpolitik den Fußball untertänig gemacht. Und sitzt fester im Sattel denn je.
Joseph Blatter, Michel Platini, Wolfgang Niersbach – vor vier Jahren waren sie Hauptdarsteller bei der WM. Heute spielen sie keine Rolle. Harald Stenger, bis 2012 Sprecher der Nationalmannschaft. macht den Anfang in unserer Kolumne.
Sir Philipp Craven war der ideale Präsident für die paralympische Bewegung. Weil er materielles Wachstum mit Integrität verband. Ein Kommentar.
Die Absetzung der Fifa-Ethikhüter war umstritten, die Begründung fragwürdig. Doch dann stimmte auf dem Kongress der Fifa niemand gegen die Nachfolger.
Mit der Absetzung der Chefs der Ethikkommission zeigt die Fifa: Alle Hoffnungen auf Reformen sind vergebens. Ein Kommentar
Die Fifa zeigt ihr altes Gesicht: Der Weltverband trennt sich von den renommierten Juristen Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbely als Spitze der Ethik-Kammer.
Genau ein Jahr ist Fifa-Präsident Gianni Infantino im Amt und steht wegen vieler Punkte in der Kritik.
Am Dienstag berät der Weltfußballverband über das Vorhaben von Präsident Gianni Infantino, die Zahl der WM-Teilnehmer auf 40 oder 48 zu erhöhen. Kritik kommt vor allem aus Europa.
Die Funktionärskarriere von Joseph Blatter ist nach 40 Jahren durch das Cas-Urteil beendet. Zeit für den 80-Jährigen, sein Wissen zu teilen: zum Sommermärchen, zur WM in Katar und vielem mehr, meint unser Autor.
Der ehemalige Fifa-Chef hatte mit seinem Einspruch gegen seine Verurteilung keinen Erfolg. Er darf sich den Fußball nur noch von außen ansehen.
Die WM 2006 war ein Ereignis der Weltläufigkeit und der Leichtigkeit, das ein neues Deutschlandbild schuf. Die Frage, wie das Märchen Wahrheit werden konnte, wurde im Moment des Glücks lieber nicht gestellt. Ein Kommentar.
Die Uefa wählt einen neuen Präsidenten – im Hintergrund entscheiden Eigeninteressen, auch Deutschlands.
Michel Platini darf trotz Sperre vor dem Uefa-Kongress reden. Das ist ein zweifelhaftes Signal. Ein Kommentar.
Eigentlich ist Michel Platini gesperrt, beim Kongress der Europäischen Fußball-Union darf er trotzdem als Redner auftreten. DFB-Präsident Grindel kritisiert das.
Wegen des Verdachts auf Bestechung und Korruption eröffnen die Fifa-Ethikhüter ein neues Verfahren gegen den Ex-Präsidenten Joseph Blatter.
„Ich glaube an mich und an den lieben Gott“, sagte Joseph Blatter vor seiner Anhörung beim Cas. Sollte der Sportgerichtshof aber weiter als mediale Bühne dienen? Ein Kommentar.
Joao Havelange machte die Fifa mit zweifelhaften Methoden reich – nun starb er im Alter von 100 Jahren.
Angel Maria Villar wird dem EM-Finalsieger den EM-Pokal überreichen. Der Uefa-Übergangschef steht für das undurchsichtige Funktionärswesen des Fußballs.
Bei seiner Wahl zum Fifa-Präsidenten Ende Februar hatte er sich noch als Reformpräsident inszeniert. In den ersten 100 Tagen hat Gianni Infantino dann aber vor allem enttäuscht.
Die Riege um Ex-Chef Joseph Blatter soll sich um 79 Millionen Franken bereichert haben. Die neue Offenheit der Fifa hat vor allem strategische Gründe. Eine Analyse.
Der frühere Fifa-Präsident Joseph Blatter soll sich um viele Millionen Euro bereichert haben. Aber nicht nur der Schweizer soll illegale Gelder bezogen haben.
Die Vorstöße des neuen Fifa-Präsidenten Gianni Infantino zeigen: er führt den Fußball-Weltverband wie sein Vorgänger Joseph Blatter. Ein Kommentar.
Michel Platini tritt als Uefa-Präsident zurück – damit endet eine wechselvolle Fußballkarriere. Und der Franzose gibt sich weiter als Dickkopf.
Michel Platini tritt angesichts seiner ungekürzten Sperre zurück, das gleiche Schicksal droht Joseph Blatter. Doch die neue Generation muss beobachtet werden, mein unser Autor.
Michel Platinis Karriere als Fußball-Funktionär ist vorbei. Er tritt als Uefa-Chef zurück nachdem seine Sperre vom Internationalen Sportgerichtshof Cas nur auf vier Jahre reduziert wurde.
Auch ranghohe Funktionäre von Fifa und Uefa geraten durch die geleakten Panama-Dateien ins Blickfeld. Darunter Michel Platini und Jerome Valcke.
Die Ethikkommission des Weltverbandes ermittelt nun zur WM-Vergabe 2006. An echter Aufklärung, ob Deutschland den Zuschlag erkauft hat, scheint aber auch die Fifa nicht interessiert, findet unser Autor.
Die Fifa sieht sich in der Korruptionsaffäre als Opfer und fordert eine Entschädigung von 190 Millionen US-Dollar von ehemaligen Funktionären.
öffnet in neuem Tab oder Fenster