
Gegen Ungarn ist der Nationalmannschaft ein starker Auftakt in der Nations League gelungen. Das Spiel hat aber auch gezeigt, dass der Umbruch im zentralen Mittelfeld nicht so einfach zu bewältigen ist.

Gegen Ungarn ist der Nationalmannschaft ein starker Auftakt in der Nations League gelungen. Das Spiel hat aber auch gezeigt, dass der Umbruch im zentralen Mittelfeld nicht so einfach zu bewältigen ist.

Die deutsche Nationalmannschaft hat sich neu aufgestellt. Altstars wie Thomas Müller oder Manuel Neuer sind nicht mehr dabei. Wer springt in die Bresche? Drei Fachleute ordnen ein.

Zwölf Jahre hat Marc-André ter Stegen vom FC Barcelona seit seinem Länderspieldebüt auf die Beförderung zu Deutschlands Nummer eins warten müssen. Sein Pech hieß Manuel Neuer.

Vor einem Monat hat Nationalstürmer Füllkrug den BVB Hals über Kopf verlassen. Entscheidend für den Wechsel war das Gefühl fehlender Wertschätzung.

Der Weg von Joshua Kimmich zum Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft schien seit langem vorgezeichnet. Zuletzt aber war dieser Weg arg kurvig.

Joshua Kimmich wird Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, Marc-André ter Stegen die neue Nummer eins. Sonst soll sich weniger ändern, als man vermuten könnte.

Der 29-Jährige vom FC Bayern München wurde von Bundestrainer Julian Nagelsmann zum Nachfolger von İlkay Gündoğan ernannt. Marc-André ter Stegen löst Manuel Neuer als Stammtorwart ab.

Kimmich folgt auf İlkay Gündoğan als neuer Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Damit tritt er in große Fußstapfen. Mittlerweile kann er sie auch ausfüllen.

Im Kader für die ersten Länderspiele nach der EM gibt es nur wenige Überraschungen. Wer den zurückgetretenen İlkay Gündoğan als Kapitän beerbt, wird vermutlich am Montag verkündet.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verliert den nächsten Weltmeister. Manuel Neuer ist der Abschied aus dem DFB-Team schwergefallen, überraschend kommt er trotzdem nicht.

Erst Kroos, dann Müller, nun Gündoğan – und als Nächstes Rekordtorwart Neuer? Die Nationalelf steht nach der Heim-EM personell vor einer Zäsur. Auf den Bundestrainer kommen etliche Entscheidungen zu.

Ilkay Gündogan wird die Nationalelf nicht mehr als Kapitän aufs Spielfeld führen. Der Offensivspieler des FC Barcelona beendet mit 33 Jahren seine Karriere im DFB-Team.

Nach dem Aus im EM-Viertelfinale will Bundestrainer Nagelsmann nun Weltmeister 2026 werden. Auch der frühere Torwart-Titan Kahn äußert sich zu den deutschen Titelchancen in zwei Jahren.

Nach acht großen Turnieren ist offen, wie es für Manuel Neuer in der Nationalmannschaft weitergeht. DFB-Sportdirektor Rudi Völler kündigt eine Entscheidung an - und, wer diese verkündet.

In München wird Leon Goretzka wohl nicht mehr glücklich. In seiner alten Heimat Bochum träumen sie deswegen von einer Rückkehr. Doch ist heute im Fußball überhaupt noch Platz für Romantik?

Nach dem verlorenen EM-Viertelfinale war Schluss für Toni Kroos. Auszeichnungen sammelt der Fußballer des Jahres trotzdem noch. Bei der Wahl des besten Trainers war klar, wer gewinnt.

Die EM 2024 ist gewiss kein „Sommermärchen 2.0“ gewesen, aber auch kein Albtraum, eher so ein Kabinett der Kuriositäten. Und eine Ode an die echte Fanliebe. Eine Betrachtung zum Ende des Turniers.

2006 hat er das Sommermärchen mitgeschrieben. Im Ringbahn-Podcast spricht Arne Friedrich über das Ausscheiden der Deutschen (ja, es war Handspiel!), sein politisches Engagement und die Frage, was von der EM bleiben wird.
Ein Spiel noch, dann ist die EM Geschichte. Vor dem großen Finale fällt der Blick auf Trends und Auffälligkeiten des Turniers. Eine Sache nervt den Wettbewerbschef der Uefa.

In seinem Podcast spricht Toni Kroos mit seinem Bruder Felix über das unglückliche deutsche Aus gegen Spanien. Er lobt den Bundestrainer und erkennt einen großen Unterschied zu vorherigen Turnieren.

Von gelegentlichen Updates bis hin zu keinem Spiel verpassen. Einige Jugendliche sind wahre EM-Fans, andere genießen nur die Highlights und andere sehen das Event kritisch.

Nach langatmiger deutscher Diskussion um einen nicht gegebenen Handelfmeter und Ärger um diffuse Statements türkischer Fans atmen wir durch. Genießen sollten wir die beste Woche der EM.

Bei einem großen Fußballturnier schaut fast das ganze Land auf den Bundestrainer. Das erhöht den Druck. Doch Julian Nagelsmann hat auch diese Herausforderung gemeistert.

„Wir werden den Kader nicht komplett umbauen“, sagt Bundestrainer Julian Nagelsmann mit Blick auf die WM in zwei Jahren. Einige wichtige Fragen aber wird er beantworten müssen.

Trotz des EM-Aus gegen Spanien im Viertelfinale zeigen sich die deutschen Fans in Stuttgart dankbar und stolz. Innerhalb kürzester Zeit ist es dem DFB-Team gelungen, neue Euphorie zu entfachen.

Nach dem Aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im EM-Viertelfinale ist die Enttäuschung im Land groß. Allerdings können wir alle viel mitnehmen von den Auftritten der DFB-Auswahl.

Trotz der bitteren Niederlage gegen Spanien hat die deutsche Nationalmannschaft viele Menschen in diesem Land begeistert. Bundestrainer Nagelsmann hofft, dass sich in Deutschland etwas bewegt.

Bis an den Rand der körperlichen Erschöpfung wehrte sich Kroos gegen die Niederlage im Viertelfinale der EM. Am Ende scheiterte er dramatisch – und mit weitreichenden Konsequenzen.

Spanien wirft die deutsche Nationalmannschaft im Viertelfinale aus der Heim-EM. Das Spiel wird in internationalen Medien gelobt. Heftig angegangen wird der britische Unparteiische.

Im Viertelfinale gegen Spanien blockt Spaniens Marc Cucurella den Ball nach einem Schuss mit der Hand. Hätte es hier nicht Elfmeter geben müssen? Die Meinungen darüber gehen auseinander.

Die deutsche Mannschaft hat ein bemerkenswertes Turnier gespielt. Es bleibt das Gefühl, dass mehr drin gewesen wäre. Aber auch die Hoffnung, dass in der Zukunft viel möglich ist.

Hochmotivierte Fans, kämpferisches DFB-Team – und doch das bittere EM-Aus in Stuttgart. Gegen Spanien endet zudem eine der größten deutschen Fußballerkarrieren. Die besten Eindrücke vom Viertelfinale.

Enges Duell, später Ausgleich, Niederlage in der Verlängerung. Spanien und EM-Gastgeber Deutschland liefern sich im Viertelfinale ein umkämpftes Spiel. So hat sich das deutsche Team präsentiert.

In Stuttgart wacht die deutsche Nationalelf erst nach dem Gegentor auf und gleicht in letzter Sekunde der regulären Spielzeit aus. Doch Spanien schlägt in der Verlängerung nochmal zu und gewinnt 2:1.

Der Bundestrainer überrascht mit seiner Wahl im Mittelfeld. Im EM-Viertelfinale gegen Spanien rückt zudem Tah wieder in die Startelf, Sané erhält erneut den Vorzug vor Wirtz.

Die deutsche Nationalelf hat sich rechtzeitig gegen Spanien zurückgekämpft. Ein Elfmeterschießen ist nun denkbar. Die Statistik spricht für das DFB-Team. Und der Bundestrainer hat einen Plan.

Endstation Viertelfinale oder Einzug in die Runde der vier besten Teams? Heute spielt die DFB-Elf in Stuttgart gegen Spanien. Wir sagen, wo das spannende EM-Spiel im TV und Livestream übertragen wird.

Das Team von Julian Nagelsmann hofft auf den Sieg im eigenen Land. Lesen Sie Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für 1 €

Auch in neuer Besetzung überzeugt die Innenverteidigung des DFB-Teams gegen Dänemark. Der Bundestrainer muss nun entscheiden, wer neben Rüdiger spielen soll: Tah oder Schlotterbeck?

Die internationalen Zeitungen sind voll des Lobes für das EM-Achtelfinale und die deutsche Mannschaft. Die dänische Presse geht mir ihrem Team teils hart ins Gericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster