
Eigentlich wollte Ex-Nationalspieler Wagner bis zur WM 2026 Bundestrainer Nagelsmann assistieren. Doch es drängt ihn früher in die Chefrolle. Gegen Frankreich schließt sich ein Kreis.
Eigentlich wollte Ex-Nationalspieler Wagner bis zur WM 2026 Bundestrainer Nagelsmann assistieren. Doch es drängt ihn früher in die Chefrolle. Gegen Frankreich schließt sich ein Kreis.
Ein paar Ausfälle zu viel: Die Niederlage gegen Portugal zeigt Bundestrainer Nagelsmann, dass er im Unterschied zu anderen Nationen nur beschränkte personelle Möglichkeiten hat.
Die aufkommende Liebe der Deutschen für die Nations League bleibt fürs Erste unerwidert. Im Halbfinale kassiert die DFB-Elf gegen Portugal eine verdiente Niederlage.
Nach der Führung durch Florian Wirtz träumt das DFB-Team vom Endspiel der Nations League. Doch Ronaldos Portugiesen kontern noch.
Braucht keiner, will keiner: Die Nations League war hierzulande lange nicht wohl gelitten. Jetzt, da die Fußball-Nationalelf den Wettbewerb gewinnen kann, ist das anders.
Der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft bestreitet am Mittwoch sein 100. Länderspiel. Er steht für den DFB-Wandel zu einem Gewinner-Team, dem die Fans wieder zujubeln.
Hinter Niclas Füllkrug liegt eine unerquickliche Saison: Er fiel lange aus und hat für West Ham United wenig gespielt. Nun aber profitiert er von der Verletzung von Tim Kleindienst.
Vor rund 4.000 Fans startet der Bundestrainer den Countdown zum Spiel der Fußball-Nationalmannschaft gegen Portugal. Bevor es auf den Platz geht, stellt Julian Nagelsmann seinen Titelplan vor.
Permanent wurde Sandro Wagner bei großen Clubs gehandelt. Nun sichert sich der FC Augsburg den bisherigen Assistenten von Bundestrainer Nagelsmann.
Julian Nagelsmann hat einen neuen Assistenten. Wie sein Vorgänger und der Bundestrainer selbst hat er Erfahrung im Kraichgau gesammelt. Für den WM-Titeltraum soll er wichtige Aufgaben erfüllen.
Beim Kader für das Final Four geht Bundestrainer Nagelsmann pragmatisch vor. Er verzichtet auf länger verletzte Topkräfte. Ter Stegen und Füllkrug kehren zurück. Eine Überraschung gibt es auch.
Marc-André ter Stegen bestreitet nach über 220 Tagen sein erstes Spiel. Sein Trainer beim FC Barcelona ist sehr zufrieden. Und auch beim DFB wird die Rückkehr genau verfolgt.
Sandro Wagner wird den Deutschen Fußball-Bund in diesem Sommer und damit ein Jahr vor der WM verlassen. Er strebt einen Job als Cheftrainer an.
Nach Bundestrainer Nagelsmann bekennt sich auch Sportdirektor Völler langfristig zum DFB. Damit kann der Verband über die Fußball-WM 2026 hinaus bis zur nächsten EM mit dem Führungsduo planen.
Schlotterbeck fehlt nicht nur dem BVB, sondern auch dem Bundestrainer beim Finalturnier der Nations League. Für seine Reha teilt der Abwehrspieler einen Entschluss mit.
Dass die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gegen Italien eine perfekte erste Halbzeit gespielt hat, lag auch an Angelo Stiller vom VfB Stuttgart. Er bringt sich für mehr in Stellung.
Gedankenschnell bringt Noel Urbaniak den Ball von der Seite aus wieder ins Spiel – und hilft dem DFB-Team so maßgeblich beim zweiten Tor. Nach dem Remis bekommt er Lob und zwei besondere Geschenke.
So dominant die erste Halbzeit der Fußball-Nationalmannschaft gegen Italien war, so angestrengt war die zweite. Das muss für die weitere Entwicklung kein Nachteil sein.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft erreicht erstmals das Final Four der Nations League. Nach einer 3:0-Pausenführung muss sie in der zweiten Halbzeit allerdings noch gehörig zittern.
An diesem Sonntag trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in Dortmund im Viertelfinale der Nations League auf Italien. Das weckt Erinnerungen an das WM-Halbfinale von 2006.
Im Verein auf dem Abstellgleis, aus der Nationalmannschaft ausrangiert: Hinter Leon Goretzka liegt ein schwieriges Jahr. Doch er hat sich auf beeindruckende Weise zurückgekämpft.
Die Nations League wurde hierzulande lange belächelt. Das ist diesmal anders. Die Nationalmannschaft will den Wettbewerb gewinnen. Mit aller Macht. Das sieht man.
Italien geht im Viertelfinalhinspiel der Nations League früh in Führung. Doch nach der Pause dreht die deutsche Nationalmannschaft das Spiel. Zum Matchwinner wird ausgerechnet ein Rückkehrer.
Aleksandar Pavlovic wird vom Pfeifferschen Drüsenfieber gestoppt. Der Bundestrainer wurde für Aussagen zur DFB-Situation des Bayern-Jungstars kritisiert. Jetzt wehrt er sich.
Yann Aurel Bisseck hat schon mit 16 in der Bundesliga debütiert. Jetzt hat es der Verteidiger von Bayerns Champions-League-Gegner Inter Mailand sogar in die Nationalmannschaft geschafft.
Vor genau einem Jahr stellte Julian Nagelsmann die entscheidenden Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der deutschen Nationalmannschaft. Sein Weg ist noch nicht zu Ende.
Oliver Baumann ist wieder für das DFB-Team nominiert. Doch vor der Reise zu Bundestrainer Julian Nagelsmann unterläuft Hoffenheims Torwart ein folgenschwerer Fehler beim 0:1 beim FC St. Pauli.
Vom Fast-Absteiger zum Champions-League-Kandidaten: Der FSV Mainz 05 spielt eine bärenstarke Saison. Zu den Erfolgsgaranten zählen zwei Spieler, die in die deutsche Nationalmannschaft zurückkehren.
Julian Nagelsmann nominiert erneut nach Leistung statt nach Namen. Das geht auf Kosten der Eingespieltheit, dürfte mit Blick auf die Vergangenheit aber der richtige Weg sein.
Der 30-Jährige vom FC Bayern München wurde von Bundestrainer Julian Nagelsmann nach langer Pause für die Viertelfinalspiele in der Nations League gegen Italien wieder nominiert.
Gegen Italien soll die Nationalmannschaft Titelreife demonstrieren. Doch dem Bundestrainer ist fast die ganze Offensive weggebrochen. Spekuliert wird über besondere Namen.
In der ersten Entscheidung bei der Biathlon-WM gelingt dem deutschen Mixed-Team gleich ein Medaillenerfolg. Dabei profitiert die Staffel auch vom Missgeschick der Norweger.
Erst brilliert Florian Wirtz bei Leverkusen, er legt zweimal für Bayer 04 auf. Doch Leipzig kommt zurück, weil die Gäste in der Schlussphase ins eigene Tor treffen.
Der DFB verlängert den Vertrag mit dem erfolgreichen Nagelsmann um zwei Jahre. Der 37-Jährige ist nun bis zur EM 2028 in Großbritannien und Irland gebunden.
Unter Nagelsmann vermittelt die Nationalelf wieder ein Gefühl von Zusammenhalt und Erfolgshunger. Dass sein Vertrag bis mindestens 2028 läuft, ist für alle Beteiligten eine gute Entscheidung.
Eine Doku über die Heim-EM erinnert mit emotionalen Bildern und Einblicken ins DFB-Team nochmal an den Fußballsommer 2024. Bei der Premiere in München wird von den Hauptakteuren einiges enthüllt.
Die Qualifikationsgruppen zur WM sind ausgelost, noch kennt Bundestrainer Julian Nagelsmann seine Gegner aber nicht endgültig. Die Aussichten für das DFB-Team sind in jedem Fall gut.
Zwischen 2010 und 2020 stand der FC Bayern immer mindestens im Halbfinale und gewann den DFB-Pokal sechsmal. Seitdem scheiterten die Münchner immer früh, nun gegen Leverkusen.
Beim Pokalduell Bayern gegen Bayer geht es richtig zur Sache. Manuel Neuer sieht früh Rot, die Emotionen kochen hoch. Und am Ende jubelt der Titelverteidiger nach einem Joker-Tor.
So gut lief es für Deutschland noch nie in der Nations League. Das Viertelfinale wurde souverän erreicht. Jetzt geht es in der ersten K.-o.-Runde gegen einen anderen vierfachen Weltmeister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster