
Julian Nagelsmann ist als Bundestrainer bis 2026 an den DFB gebunden. Und dann? Offenbar laufen schon Gespräche über ein Engagement darüber hinaus.
Julian Nagelsmann ist als Bundestrainer bis 2026 an den DFB gebunden. Und dann? Offenbar laufen schon Gespräche über ein Engagement darüber hinaus.
Das Remis in Ungarn kann die Stimmung bei der Nationalmannschaft nicht trüben. Bundestrainer und Kapitän geben eine Vorgabe für das Vor-WM-Jahr. Erste Weichen werden noch in dieser Woche gestellt.
Das war nicht nach dem Geschmack von Julian Nagelsmann. Der Bundestrainer zeigt sich aber milde. Das Remis in Ungarn ist verkraftbar. Warum? Die Perspektive bis 2026 erlaubt große Träume.
Kurz vor dem letzten Länderspiel des Jahres steht nun auch fest, wann es 2025 für Julian Nagelsmann weitergeht. Die Uefa setzte alle vier Viertelfinals der Nations League für die gleichen Tage an.
Im abschließenden Gruppenspiel der Nations League wird die deutsche Mannschaft wohl stark rotieren. Ein Leistungsabfall ist gegen Ungarn aber nicht zu erwarten, dazu ist die Konkurrenz im Team zu groß.
Schon bei der EM überzeugte das DFB-Team mit viel Offensivpower. Dennoch waren Nagelsmann und sein Trainerteam nicht vollends zufrieden mit der Variabilität. Das war beim Sieg gegen Bosnien anders.
Die deutsche Nationalmannschaft hat unter dem neuen Bundestrainer eine ganz andere Einstellung und will jedes Spiel unbedingt gewinnen. Dabei überzeugt vor allem die Art und Weise der Siege.
Durch einen Kantersieg sichern sich die deutschen Fußballer den Gruppensieg in der Nations League. In Freiburg zeigt das Team vor allem in der Offensive begeisternden Fußball.
Oliver Baumann bekommt sein zweites Länderspiel. Der Hoffenheimer soll gegen Bosnien-Herzegowina im Tor stehen. Im Anschluss dürfte die Arbeitsteilung beim DFB weitergehen.
Zu hohe Belastung für die Spieler oder mehr attraktive Länderspiele gegen starke Gegner? Die Nations League ist seit ihrer Einführung umstritten.
Die Nationalelf hat die Herzen der Fans zurückgewonnen – und das auch mit einer guten Abwehr. Die Defensivbilanz ist 2024 so gut wie lange nicht mehr. Vor einem Jahr waren die Zahlen noch dramatisch.
Seit September ist Joshua Kimmich Kapitän der Nationalmannschaft. Der Bayern-Profi kennt die Tücken des Amtes – und gibt vor, wie die gute Stimmung rund ums Team erhalten werden kann.
Jamal Musiala zeigt in dieser Saison eine beeindruckende Entwicklung – sowohl bei Bayern als auch in der Nationalmannschaft. Mit seiner Spielweise trägt er zunehmend Verantwortung.
Die Absage von Top-Talent Wanner ist für Julian Nagelsmann ein kleines Störsignal. Die Botschaft zum Ende des EM-Jahres ändert es nicht. Freuen kann sich ein Dortmund-Duo und eine neue Nummer drei.
Jamie Leweling als Torschütze, Oliver Baumann als Retter in letzter Minute: Die Neulinge im deutschen Team haben entscheidend zum 1:0-Erfolg gegen Holland beigetragen.
Die Nations League ist hierzulande lange für entbehrlich gehalten worden. Das hat sich unter Bundestrainer Nagelsmann geändert. Zum Vorteil für die Nationalmannschaft.
Durch einen 1:0-Erfolg gegen die Niederlande sichert sich die deutsche Fußball-Nationalmannschaft vorzeitig die Qualifikation für das Viertelfinale der Nations League.
In seinem Jahr beim FC Bayern war Ryan Gravenberch nur eine Randfigur. Nun trifft er mit Hollands Nationalelf in München auf die DFB-Elf und seinen früheren Trainer Julian Nagelsmann.
Immer mehr Spiele, immer mehr Verletzte: Beim Spiel Deutschland gegen Holland müssen die Trainer improvisieren. Julian Nagelsmann lässt Angelo Stiller und Aleksandar Pavlovic von Anfang an spielen.
Trotz der vielen Ausfälle gewann das DFB-Team souverän gegen Bosnien-Herzegowina. Die Tore fielen beide durch Kombinationen von Spielern, die im Verein zusammenspielen. Das ist kein Zufall.
Zunächst zeigt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft einen souveränen Auftritt. In der zweiten Halbzeit nutzt sie aber ihre Möglichkeiten nicht, sodass es nochmal unnötig spannend wird.
Trotz der Unwetterkatastrophe ist die Vorfreude in Bosnien-Herzegowina groß hinsichtlich des Duells mit den deutschen Fußballern. Für das DFB-Team gilt es, sich vor allem in einem Mannschaftsbereich weiter zu finden.
Bundestrainer Julian Nagelsmann beschreitet bei seiner Personalauswahl ungewohnte Wege. Das ist schlecht für manch einen Etablierten, aber gut für den Hunger im Team.
Echte Neuner waren lange fast schon verpönt. Jetzt werden sie händeringend gesucht. Deshalb ist die Berufung von Tim Kleindienst in die Nationalmannschaft nur logisch.
Was machen gute Chefs eigentlich besser als andere? Für Sandro Wagner ist die Antwort klar: Empathie und Klarheit. Was man vom Co-Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft lernen kann.
Eintracht Frankfurts Abwehrchef Robin Koch fällt für die Nations-League-Spiele der Nationalmannschaft aus. Bundestrainer Julian Nagelsmann reagiert – und nominiert einen Premier-League-Profi.
Für Tim Kleindienst fühlt sich die erste Einladung zur Nationalmannschaft „immer noch sehr irreal“ an. Nagelsmanns Anruf nennt er „eines der schönsten Telefonate“. Macht er es jetzt wie Füllkrug?
Die Tor-Empfehlung gelingt Tim Kleindienst vor seiner Premiere im Kreis der Fußball-Nationalmannschaft. Doch der Mittelstürmer verliert mit Mönchengladbach in Augsburg.
Jamal Musiala muss eine Pause einlegen. Der Offensivspieler fehlt erst den Bayern in Frankfurt und dann der Nationalmannschaft in der Nations League. Der Bundestrainer reagiert.
Für die Spiele in der Nations League nominiert der Bundestrainer mit Janis Blaswich einen potenziellen ter-Stegen-Ersatz. Ansonsten gibt es diesmal nur einen Neuen im Kader.
Das Handspiel des Spaniers Marc Cucurella im Viertelfinale gegen das Team von Julian Nagelsmann hätte laut dem europäischen Verband Uefa als solches geahndet werden müssen.
Bei Bundestrainer Julian Nagelsmann dreht sich nicht alles nur um Fußball. Der 37-Jährige wirbt für einen Ansatz, die Wirtschaft zu stärken. Er verweist aber auch auf nötige „Fachmänner“.
Die Sorge, dass die Nationalmannschaft ohne ihre Stützen Neuer, Kroos, Gündogan und Müller ins Wanken gerät, hat sich fürs Erste als unbegründet erwiesen. Eine Zwischenbilanz.
Siegen lernen, mit aller Macht: Auch das gehört zum Umbruch der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Erste Fortschritte sind bereits erkennbar. Aber es geht noch mehr.
Das DFB-Team gerät früh in Rückstand, gleicht aus, geht in Führung und muss sich am Ende mit einem 2:2 gegen den EM-Halbfinalisten zufrieden geben.
Wer ersetzt den Unersetzlichen? Pascal Groß von Borussia Dortmund hat gute Chancen, bei der deutschen Nationalmannschaft den Platz einzunehmen, den Toni Kroos freigemacht hat.
Das 5:0 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Ungarn weist erstaunliche Parallele zur EM in diesem Sommer auf. Das liegt auch an Jamal Musiala und Florian Wirtz.
Die deutschen Fußballer finden nach wackeligem Beginn erst nach zwanzig Minuten ins Spiel. Dann ist aber vor allem die Offensive dank eines überragenden Jamal Musialas nicht aufzuhalten.
Die Nations League hatte beim DFB-Team lange keinen hohen Stellenwert. Das soll sich nun ändern. Warum und was Bundestrainer Julian Nagelsmann sich davon für die WM erhofft. Eine Analyse.
Gegen Ungarn ist der Nationalmannschaft ein starker Auftakt in der Nations League gelungen. Das Spiel hat aber auch gezeigt, dass der Umbruch im zentralen Mittelfeld nicht so einfach zu bewältigen ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster