
Carsten Ramelow und Jens Nowotny spielten bei der EM 2000 unter Erich Ribbeck. Im Interview erinnern sie sich auch an die 0:3-Schmach gegen Portugal.
Carsten Ramelow und Jens Nowotny spielten bei der EM 2000 unter Erich Ribbeck. Im Interview erinnern sie sich auch an die 0:3-Schmach gegen Portugal.
Sein Banner „Großheide” hängt seit 1994 bei allen großen Turnieren. Kai Schoolmann ist Allesfahrer bei der deutschen Nationalelf. Die EM 2021 begleitet der 49-jährige Fan aus Emden mit gemischten Gefühlen.
Arminia Bielefelds Bielefelds Torhüter Stefan Ortega muss im Urlaub sein Topniveau halten, um im Notfall bei der Nationalmannschaft einzuspringen.
Marcus Ingvartsen über das letzte Saisonspiel, die Rückkehr der Fans und seine Ziele mit der dänischen Nationalelf.
Vom Straßenkicker in Münster in die Nationalelf: Erwin Kostedde über Disziplin, Abstürze – und den ewigen deutschen Rassismus.
Bei der Besetzung des Mittelfeldes in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft stehen Bundestrainer Joachim Löw unangenehme Entscheidungen bevor.
Ist es heuchlerisch, wenn die Nationalmannschaft für Menschenrechte wirbt? Mag sein. Trotzdem kann die Botschaft Wirkung entfalten. Ein Kommentar.
Beim 3:0-Sieg der deutschen Nationalelf gegen Island gibt Hoeneß lange einen zahmen Einstand als RTL-Experte. Am Ende kommt er dann in Fahrt. Eine Kritik.
Mit nur 17 Jahren wird Jamal Musiala zum jüngsten Champions-League-Torschützen der Münchner Klubgeschichte. Im März folgt das Länderspieldebüt.
Ist Joachim Löw noch der richtige Nationaltrainer? Nicht alle glauben daran. Aber es gibt auch prominente Fürsprecher.
Die deutsche Nationalmannschaft bereitet sich weiter unverändert auf das Spiel gegen die Ukraine fort. Beim Gegner findet um 14 Uhr eine weitere Testreihe statt.
Zumindest unterhaltsam war das Spiel gegen der deutschen Nationalelf gegen die Schweiz. Aber es offenbarte auch eine gravierende Schwäche. Ein Kommentar.
Der Bundestrainer hat das große Ganze im Blick. Problem: Das große Ganze stimmt nicht in der Nationalelf. Und das hat Löw zu verantworten. Ein Kommentar.
Um die Belastungen auf viele Beine zu verteilen, hat Bundestrainer Löw Profis für die Nationalelf nominiert, die nicht mal in ihren Klubs Stammspieler sind.
DFB-Direktor Oliver Bierhoff glaubt, dass die Nationalelf 2018 "viel kaputtgemacht" hat. Auch deswegen seien anderen Teams inzwischen stärker.
Zwischen Manuel Neuer und Marc-André ter Stegen gab es zuletzt Diskussionen um die Nummer eins bei der Nationalelf. Jetzt äußerte sich der Bundestrainer.
Gegen Nordirland hat die deutsche Nationalmannschaft zwar gewonnen. Aber sie ist noch nicht so stark, wie es die Tabellenführung vermuten lässt. Ein Kommentar
Toni Kroos ist einer der letzten verbliebenen Weltmeister in der Fußball-Nationalmannschaft. Doch auch nach dem Umbruch ist er noch wichtig.
Bundestrainer Löw erkennt eine Aufbruchsstimmung im Team und äußert sich zum frühen WM-Aus. Er hätte „nicht so ein großes Risiko“ gehen dürfen.
Das Angriffstrio Leroy Sané, Serge Gnabry und Marco Reus überzeugt. Doch es mangelt im Sturmzentrum an Kopfballstärke.
Die erste Halbzeit von Amsterdam war das Beste, was von einer Nationalelf seit Jahren zu sehen war. Und ist von nun an der Gradmesser. Ein Kommentar.
Fußball-Bundestrainer Löw ist so umstritten wie noch nie. Er muss sich nach 13 Jahren im Amt neu erfinden – bewegt sich aber in einem komplizierten Umfeld.
Jogi Löw muss die Nationalelf erneuern. Wie gut, wenn man alte Freunde hat: Gegen Serbien feierte Jürgen Klinsmann sein Debüt als RTL-Experte. Eine Kritik.
Ein Neuanfang sollte es werden. Doch die deutsche Nationalmannschaft kommt im ersten Länderspiel des Jahres erst nach der Pause richtig in Schwung.
Nach einem Foto-Eklat der beiden trat Mesut Özil aus der deutschen Nationalelf zurück – nun soll Erdogan auf der Hochzeit Özils offenbar Ehrengast werden.
Julian Brandt glänzt derzeit für Bayer Leverkusen und traut sich auch in der Nationalelf eine wichtigere Rolle zu.
Beim 3:0 gegen Russland zeigt sich die Nationalelf so frisch wie lange nicht. Der Umbruch ist nicht nur möglich, sondern auch nötig. Ein Kommentar.
Horst Hrubesch legt am Dienstag sein Amt als Trainer der Nationalelf der Frauen nieder. Ein Rückblick auf eine Karriere, die überraschend spät startete.
Stürmer Mark Uth hat noch kein Tor für Schalke erzielt. Trotzdem ist er bei den Spielen in Holland und Frankreich dabei. Anders als Berlins Marvin Plattenhardt.
Von Nummer 10 zu Nummer 10: Der Weltmeister von 1986 legt dem Spielmacher des FC Barcelona nahe, sich aus der argentinischen Nationalelf zu verabschieden.
Das deutsche Nationalteam hat beim Duell mit Frankreich einiges wiedergutzumachen. Joachim Löw kann auf Rückendeckung von seinen Spielern bauen.
Eine Reform unter alter Führung ist schwierig, das weiß der Bundestrainer. In München erklärt er, wie er es schaffen will.
Die neue Saison beginnt. Themen wie Löw und Özil sollten nicht die Stimmung trüben. In der Liga geht es um anderes als bei der Nationalelf. Ein Kommentar.
Der 23-jährige Innenverteidiger soll bei Hertha BSC zum Führungsspieler werden – und sich so für die Nationalelf anbieten.
Mario Gomez ist aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zurückgetreten. Das teilte der Profi des VfB Stuttgart über die sozialen Medien mit.
Fünf Wochen nach dem WM-Debakel bezieht der Kapitän Stellung. Manuel Neuer will wieder ein „ein Gesicht“ der Nationalelf und „stolze“ Spieler sehen.
Wie sehen Berliner mit türkischen Wurzeln die Lage? Wir haben drei von ihnen befragt. Sie berichten von täglicher Ausgrenzung und Alltagsrassismus.
Die Debatte um den Rücktritt von Mesut Özil aus der Nationalelf reicht weit über den Fußball hinaus. Wie weit reichen Rassismus und Ausgrenzung im Alltag? Zehn Menschen berichten.
Nach dem Rücktritt des Spielers aus der Nationalelf verwahrt sich der DFB gegen Rassismusvorwürfe. Die Kanzlerin würdigt ihn dagegen.
Lange schweigt Mesut Özil zum Foto mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Dann erklärt er sich, wirft dem DFB Rassismus vor - und tritt aus der Nationalelf zurück. Die Geschichte eines Eklats.
öffnet in neuem Tab oder Fenster