zum Hauptinhalt
Thema

Philipp Lahm

Vorbei und rein. Der deutsche Torhüter Ron-Robert Zieler muss Jewgeni Konopljanka zum 0:2 ziehen lassen. Foto: dpa

Die deutsche Elf läuft naiv in ukrainische Konter und muss am Ende mit einem 3:3 in Kiew zufrieden sein

Theo Zwanziger gibt derzeit keine gute Figur als DFB-Präsident ab.

Der deutsche Fußball steht sportlich so gut da wie lange nicht mehr. Doch das gerät beinahe zur Nebensache angesichts eines DFB-Präsidenten, der zunehmend nervt und seine Befindlichkeiten vor seine Funktion schiebt.

Von Robert Ide
Lahm

Berlin - Es gibt einige untrügliche Zeichen dafür, dass es nicht mehr lange hin ist bis zum nächsten großen Fußball-Turnier. Spätestens wenn dem Volk mit einigem Tamtam das neue Trikot der Nationalmannschaft vorgestellt wird, beginnt die heiße Phase einer Welt- oder Europameisterschaft.

Der FC Bayern muss bis zum Ende der Hinrunde auf seinen Chefstatiker Bastian Schweinsteiger verzichten

Von Carsten Eberts
Ein Fall für zwei. Eine vermeintliche Schwalbe des Hannoveraners Sergio Pinto erwiderte Bayerns Jerome Boateng mit einem gerechtigkeitsheuchelnden Generalangriff. Foto: dapd

Der FC Bayern kann die Niederlage in Hannover verkraften – doch die Konkurrenz hofft nun, dass sich die Münchner noch öfter im Weg stehen

Von Sven Goldmann
Schön war die Zeit in der Heimat. Beim FC Bayern sind die drei gebürtigen Bayern Andreas Ottl (großes Bild, daneben Martin Demichelis), Christian Lell (oben rechts) und Thomas Kraft groß geworden, nun spielen sie in Berlin bei Hertha BSC. Fotos: ddp (2), dpa

Das Verhältnis zwischen Hertha BSC und dem FC Bayern München war jahrelang verkrampft. Inzwischen sind sich beide Klubs näher gekommen, weil sie sportlich weiter auseinander liegen

Von Claus Vetter
Schön und Fliege. Iris Berben ist heute um 22 Uhr 15 Gast bei „Thadeusz“. Die Schauspielerin und der Gastgeber halten Rückschau auf 250 Ausgaben des RBB-Talks, zu dem immer auch die „Fiesen Sieben“ Fragen des Moderators gehören. Foto: RBB

Jörg Thadeusz antwortet auf die „Sieben Fiesen“-Fragen und erklärt, warum er haspelt, sobald er schöne Frauen zu Gast in der Sendung hat, weshalb er sich für unwiderstehlich hält und woran es liegt, dass seine Bücher keine Bestseller werden.

Von Joachim Huber
Toni Kroos (r.) jubelt mit Thomas Müller (l.), dem Torschützen zur 1:0-Führung.

Beim 3:0 (2:0) im Topspiel gegen Vizemeister Bayer Leverkusen feierte der deutsche Rekordmeister seinen neunten Pflichtspiel-Sieg in Folge und trotzte demonstrativ dem Wirbel, den die Verhaftung des Brasilianers Breno vor der Begegnung verbreitet hatte.

Von Sebastian Krass
Theater und sein Publikum.

Ihr da oben, wir hier unten: Das Theater und sein Publikum verstehen sich immer weniger. Versuch einer Wiedervereinigung.

Von Christine Lemke-Matwey
Und hoch das Bein. Jerome Boateng im Zweikampf mit dem polnischen Torschützen Robert Lewandowski.

Der deutschen Mannschaft fehlt gegen EM-Gastgeber Polen die Leichtigkeit, die sie noch gegen Österreich ausgezeichnet hat. Immerhin reicht es am Ende wenigstens noch zu einem 2:2-Unentschieden.

Von Sven Goldmann

Als am Freitag beim Länderspiel der Deutschen gegen die Österreicher der Fernsehreporter davon sprach, dass Philipp Lahm mit seinem Buch „Der feine Unterschied“ selbst eine Charlotte Roche von Platz eins der Bestsellerlistenlisten verdrängt habe, war man nicht weiter verblüfft. Nicht nach der Woche, die auf die Veröffentlichung folgte, mit Völler, Löw und all den anderen, die Stellung bezogen.

Von Gerrit Bartels
Harmlos am Ball. Philipp Lahm (im Hintergrund Bundestrainer Joachim Löw) hat aufgeschrieben, was er als junger Fußballer „selbst gern gelesen hätte“. Foto: dapd

Philipp Lahm hat in seinem Buch doch etwas Neues zu erzählen: über das Innenleben einer Mannschaft, ihre Hierarchien und die Machtverhältnisse

Von Stefan Hermanns
Philipp Lahm ist nicht schwul.

Philipp Lahm hat ein Buch geschrieben. Ein paar belanglose Weisheiten über ehemalige Trainer stehen darin, Charakterisierungen. Und auch etwas Interessantes: Lahm tritt in einem Kapitel dem Gerücht entgegen, er sei schwul.

Von Helmut Schümann
Öffentlicher Nasenstüber. Nationalspieler Philipp Lahm hat die Aufregung um sein Buch nicht gewollt.

Die Schelte von Bundestrainer Joachim Löws für seinen Kapitän Philipp Lahm fällt erwartbar nachsichtig aus, zumal der Buchautor inzwischen Reue zeigt.

Von Stefan Hermanns
Dürfen die das? Heinz Buschkowsky, Helmut Kohl und Philipp Lahm stoßen Debatten an - oder auch nicht?

Schadet Kohl Merkel? Kann Lahm noch Kapitän der Nationalmannschaft bleiben? Und darf ein Bezirksbürgermeister die Justiz kritisieren? Stil- und Taktikfragen bestimmen die Debatte. Dabei sollte etwas ganz anderes im Vordergrund stehen.

Von Markus Hesselmann
Früher war mehr Taktik. Philipp Lahm sieht Trainer Jürgen Klinsmann kritisch – im Nachhinein. Foto: dapd

Bei den Münchnern sieht man Philipp Lahms Einlassungen gelassener als beim DFB. Schließlich genehmigten die Klubchefs das Buch des Kapitäns – und teilen viele seiner Meinungen

Von Carsten Eberts
Kolumnist Matthias Kalle hat eine Art Sommer-Trend ausgemacht: Dass die Alten den Jungen sagen, was sie alles falsch machen.

Die Alten sagen den Jungen, was sie alles falsch machen. Diesen Trend hat unser Kolumnist ausgemacht. Nicht immer ist gut, was sie sagen. Und manche Jungen könnten eine Ansage von den Alten gebrauchen.

Von Matthias Kalle

Philipp Lahm muss nichts befürchten, das war eigentlich klar. Denn in der Nationalmannschaft werden nur Äußerungen von Spielern bestraft, die in den sportlichen Planungen keine Rolle mehr spielen.

Von Dominik Bardow

Ein Kommentar über das Nachtreten des profilierungssüchtigen Nationalelf- und Bayern-Kapitäns Philipp Lahm gegen seine Ex-Trainer Felix Magath, Jürgen Klinsmann und Louis van Gaal.

Von Sven Goldmann
Die Führung. Als das Spiel noch frisch war, erzielte Bastian Schweinsteiger das 1:0 für die Bayern. Am Ende hieß es 2:0. Foto: Reuters

Mit dem 2:0 über den FC Zürich ist der FC Bayern in der Champions League

Von Sebastian Krass

Deutschland schlägt Brasilien in einem unterhaltsamen Testspiel 3:2 – und vereint die eigenen Tugenden mit denen der Gästeelf

Von Stefan Hermanns
Foto: dpa

Die Münchner relativieren den Fehler ihres Keepers Manuel Neuer bei der Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach

Von Sebastian Krass
Strecken für den Einsatz. Manuel Neuer spielt trotz Magen-Darm-Infekt. Foto: Reuters

Nach dem starken Saisonauftakt der Dortmunder will der FC Bayern München am heutigen Sonntag sofort nachziehen. „Denn es kostet sonst sehr viel Kraft hinterherzulaufen“, sagte Kapitän Philipp Lahm.

Im Internet versuchen unterklassige Fußballer aus dem Schatten der großen Bundesliga zu treten – mit einer Show.

Von Dominik Bardow
Klein gewinnt. Rafinha (unten) bringt seine 1,72 Meter im Testspiel geschickt gegen Antonio Cassana vom AC Mailand ein. Foto: AFP

Bayern München hofft, dass Rafinhas harte Spielweise auf das Team abfärbt – schon heute im Pokalspiel bei Eintracht Braunschweig

Von Sebastian Krass

Seit Philipp Lahm, Per Mertesacker, Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski das Rückgrat der deutschen Nationalmannschaft bilden, seit jährlich neue Ausnahmetalente wie Manuel Neuer, Mesut Özil und Thomas Müller hinzukommen und die Jugendauswahlteams international für Aufsehen sorgen, ist fast in Vergessenheit geraten, dass sich vor nicht allzu langer Zeit der deutsche Nachwuchsfußball in einer schweren Krise befand. Die letzten Spieler, die in der Nationalmannschaft den Sprung vom Talent zum Leistungsträger geschafft hatten, waren Torsten Frings und Michael Ballack.

Von David Assmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })