
Im Nationaltrikot überzeugen die sonst schwächelnden Bayern. Bei keinem ist die Diskrepanz zwischen Euphorie und Lähmung so auffällig wie bei Miroslav Klose.
Im Nationaltrikot überzeugen die sonst schwächelnden Bayern. Bei keinem ist die Diskrepanz zwischen Euphorie und Lähmung so auffällig wie bei Miroslav Klose.
Ein Spiel dauert viel länger als 90 Minuten. Vor allem dieses hier: Deutschland - Türkei. Wir haben hier den ganzen Tag über das EM-Qualifikationsspiel in Berlin und das Drumherum gebloggt.
Deutschland besiegt die von vielen Fans angefeuerte Türkei verdient 3:0 und punktet perfekt für die EM
Das Schwierige macht er ganz leicht. Mesut Özil ist der Mann des Fußballabends im Berliner Olympiastadion - nicht nur, weil er gegen die Türkei ein wichtiges Tor erzielt.
Der perfekte Abend des Mesut Özil
Die deutsche Nationalmannschaft schlägt die Türkei in Berlin mit 3:0. Klose trifft doppelt, aber der Mann des Abends ist Mesut Özil. Gegen "seine Freunde" sorgt der Mittelfeldregisseur für das vorentscheidende zweite Tor.
Bundespräsident Christian Wulff empfing die Nationalmannschaft am Dienstag im Schloss Bellevue. Er verlieh Bundestrainer Joachim Löw das Bundesverdienstkreuz für seine Arbeit bei der WM in Südafrika, die Mannschaft wurde mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.
Der FC Bayern hat den erhofften Befreiungsschlag geschafft. Bastian Schweinsteiger erzielte beim hart erkämpften Sieg beim FC Basel in der Champions League zwei Tore und hält den deutschen Rekordmeister auf Kurs Richtung Achtelfinale.
Ist es eine Laune des Schicksals, dass Mainz sich an der Tabellenspitze festsetzt? Marcel Reif kommentiert die Bundesliga.
Der FC Bayern München dominiert seine Spiele, trifft aber zu selten. Lahm zeigt sich besorgt, denn der Rückstand zur Spitze wächst
Michael Ballack fällt erneut lange aus. Dem bald 34-Jährigen droht nun im Verein das gleiche Schicksal wie in der Nationalmannschaft.
Zwei Tore aus drei Spielen sind zu wenig. Ebenso vier Punkte, verbunden mit einem Tabellenplatz im Nirgendwo.
Die deutsche Nationalelf spaziert in der EM-Qualifikation zu einem 6:1 über Aserbaidschan
Deutsche Nationalspieler sind bei ausländischen Spitzenklubs so begehrt wie lange nicht mehr
Der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ist ein optimaler Start in die EM-Qualifikation gelungen. Nach dem Sieg gegen Belgien am Freitag legte das DFB-Team nach und gewann am Dienstagabend deutlich gegen Aserbaidschan.
Heute läuft wieder Philipp Lahm als Kapitän der Nationalmannschaft auf – offiziell ja nur vertretungsweise. Der eigentliche Spielführer lief gestern zumindest kurz im DFB-Quartier in Köln ein.
Die deutsche Nationalmannschaft blickt dem Qualifikationsspiel in Belgien respektvoll entgegen. Der Bundestrainer zählt die Belgier zu den schärfsten Konkurrenten in der Qualifikation.
Laut Bundestrainer Joachim Löw darf Michael Ballack der Anführer bleiben, ist aber als Spieler derzeit nicht gut genug für die Nationalmannschaft.
In der Diskussion um den Posten des Nationalmannschafts-Kapitäns haben Personalberater eine klare Meinung. Wäre Löws Elf ein Unternehmen, dann wären Michael Ballacks Tage als Vorstandschef gezählt gewesen. "Ballacks Zeit ist abgelaufen", urteilt eine Expertin.
Wäre James Cameron so langsam gewesen, hätte die Titanic gar nicht abgelegt. Doch heute erklärte sich Joachim Löw endlich zur Kapitänsfrage. Der Tagesspiegel-Liveticker war dabei.
Bundestrainer Joachim Löw verzichtet in den Länderspielen gegen Belgien und Aserbaidschan auf Michael Ballack. Die Kapitänsfrage soll nächste Woche geklärt werden.
Über die Zukunft von Michael Ballack im DFB.
Er ist noch nicht ganz fit und will doch wieder voll dabei sein – Michael Ballacks Zukunft im Nationalteam kann sich schon diese Woche entscheiden. Es sei denn, Bundestrainer Löw gewinnt noch mehr Zeit
Nach wochenlangen Diskussionen könnte Michael Ballack für Leverkusen heute sein Comeback geben.
Bayern München und die Nationalmannschaft begeistern alle mit ihrem Spiel. Was kaum einer weiß: Da steckt Hermann „Der Tiger“ Gerland dahinter
Die Botschaft aus Kopenhagen ist deutlich: In der Nationalmannschaft gibt es keine historisch begründeten Erbansprüche mehr. Das kann man in der Debatte um Kapitän Michael Ballack so oder so deuten.
Deutschland spielt wieder Fußball – und Michael Ballack muss sich an neue Zeiten gewöhnen.
Deutschland spielt wieder Fußball – und Michael Ballack muss sich an neue Zeiten gewöhnen
Die Kapitäns-Diskussion entfacht weiter Unruhe in der Nationalmannschaft – obwohl beide Amtsanwärter beim Test in Dänemark gar nicht dabei sind.
Schalke unterliegt im ersten Saison-Duell gegen Bayern. Die Münchner gewannen dank der Torschützen Thomas Müller und Miroslav Klose zum dritten Mal den Supercup.
Bundestrainer Joachim Löw reist mit nur acht WM-Spielern zum ersten Länderspiel der neuen Saison nach Dänemark. Mit dem Wolfsburger Sascha Riether und Marco Reus aus Mönchengladbach stehen zwei Neulinge im Aufgebot.
Konkurrenz für "Bravo": "Stern", "Geo" und "Spiegel" werben mit kindgerechten Ablegern um junge Leser.
Hitze, Bahn, Philipp Lahm - diese und weitere Themen dürfen diese Woche in der Kolumne nicht vorkommen. Aber was bleibt dann noch übrig?
Philipp Lahm hat seine Lebensgefährtin Claudia Schattenberg geheiratet.
Michael Ballack fühlt sich weiter als Kapitän der Nationalmannschaft. Dabei muss er seine Rolle erst noch finden: bei Bayer Leverkusen und in der jungen deutschen Auswahl.
Philipp Lahm & Co. haben sich in einem öffentlichen Brief für den heimlichen Abgang nach ihrer Rückkehr aus Südafrika entschuldigt. Dies hatte für Unmut und Unverständnis bei einigen Fans gesorgt. Die Spieler aber wollten "ohne etwas in der Hand" nicht öffentlich feiern.
Michael Ballack lässt in der Frage um das Kapitänsamt in der DFB-Elf keine Diskussionen zu. "Ich bin immer noch Kapitän der Nationalmannschaft", sagte er während seiner Präsentation bei Bayer Leverkusen.
Die Nationalmannschaft ist wieder in Deutschland eingetroffen. Hunderte Fans empfangen das Team am frühen Morgen in Frankfurt am Main. Doch die Spieler sind zu erschöpft, um sich noch einmal zu zeigen.
Die Nationalmannschaft hat ihr Quartier verlassen und sich auf den Weg in die Heimat gemacht – für die Deutschen war die WM nicht nur sportlich, sondern auch finanziell erfolgreich
Schweinsteiger überzeugt als Kapitän, will Ballack den Posten aber nicht streitig machen
öffnet in neuem Tab oder Fenster