zum Hauptinhalt
Thema

Radsport

Der Doping-Sumpf hinterlässt auch bei den öffentlich-rechtlichen TV-Sender Spuren. ARD und ZDF gehen bei der Berichterstattung von der Tour de France nicht mehr im Gleichschritt.

Telekom Sinkewitz Doping

Die Telekom zieht ihre Konsequenzen aus den Dopingaffären und beendet ihr Engagement im deutschen Radsport. Das Team von Bob Stapleton will trotzdem weiterfahren.

Von Friedhard Teuffel

Jens Voigt(Fahrer des Teams CSC): "T-Mobile stand bisher für den Radsport. Andere deutsche Teams hätte es ohne Telekom wohl nicht gegeben.

T-Mobile

Der deutsche Profi-Radsport steht vor einem tiefen Einschnitt. Die Deutsche Telekom AG hat die Konsequenzen aus den jüngsten Doping-Enthüllungen von Patrik Sinkewitz gezogen und das Sponsoring des T-Mobile-Teams mit sofortiger Wirkung beendet.

Dem einstigen Staatskonzern Telekom hat sein Sponsoring im Radsport viel gebracht – aber nur mit Star Ullrich

Von Mathias Klappenbach
Rasmussen

Der Radsportler Michael Rasmussen hat die Unwahrheit gesagt - das räumte der Däne nun ein. Er hat falsche Angaben über seinen Aufenthalt vor der Tour de France gemacht. Gedopt sei er aber nicht gewesen.

Sinkewitz

Gibt es einen Neuanfang im Radsport mit altem Personal? Diese Frage diskutiert jetzt Sponsor T-Mobile.

Von Mathias Klappenbach

Nach dem Doping-Geständnis von Patrik Sinkewitz stellt die Telekom ihr Engagement bei T-Mobile noch diese Woche auf den Prüfstand. Das könnte das Ende für den Radrennstall bedeuten. Unterdessen forderte Doping-Experte Franke die Teamleitung dazu auf "endlich die Hosen runterlassen".

Leipheimer

Levi Leipheimer wird wie Teamkollege und Tour-Sieger Alberto Contador künftig im Astana-Trikot fahren. Die derzeitigen Doping-Querelen in der kasachischen Mannschaft machen Leipheimer keine Sorgen.

Und wieder sieht die Welt-Anti-Doping-Agentur die Lösung ihrer Probleme in Sichtweite, dieses Mal durch den "Blut-Pass". Darin werden die Werte aller Tests festgehalten und es stellt sich die Frage, warum es so etwas im Radsport bislang noch nicht gab - falls es überhaupt hilft.

Mit großen Hoffnungen und einem komplett neuen Ansatz ist der Anti-Doping-Gipfel in Paris gestartet. Mittels eines "Blut-Passes" will der Radsport bei der Bekämpfung des Dopings voranschreiten. Doch das Treffen wird von Kompetenzgerangel und Eifersüchteleien begleitet.

Radsport

Radprofi Stefan Schumacher rammt in alkoholisiertem Zustand einen Gartenzaun. Es drängen sich Parallelen zu Jan Ullrich in einer seiner schwierigsten Phasen auf.

Von Benedikt Voigt
070730contador

Die Astana-Mannschaft hatte sich im Sommer nach einer positiven Dopingprobe ihres Kapitäns Winokurow von der Tour de France zurückgezogen. Jetzt werden bei dem Radrennstall neue Namen gehandelt - darunter der des Tour-Siegers Contador.

Die WM in Stuttgart sollte ein Neubeginn sein – doch dem Radsport ist nicht zu helfen.

Von Mathias Klappenbach
Gerolsteiner

Nach neun Jahren hört Gerolsteiner auf. Nur zwischen den Zeilen ist zu erkennen, dass der Doping-Skandal bei dem Rückzug eine Rolle spielt. Den Profis droht nun die Arbeitslosigkeit.

Von Mathias Klappenbach
070904bernucci

Der T-Mobile-Profi Lorenzo Bernucci ist bei der Deutschland-Tour positiv auf einen Appetitzügler getestet worden. Der Italiener wurde sofort von seinem Team entlassen.

070830ullrich

Ex-Radprofi Jan Ullrich hat sich seit Monaten erstmals wieder in der Öffentlichkeit gezeigt. Bei der Internationalen Fahrradmesse Eurobike präsentierte er sich als Werbepartner einer Schweizer Firma für Funktions-Bekleidung.

Dass der Spanier Alejandro Valverde bei der Straßen-WM im September in Stuttgart an den Start geht, stößt nun auch bei den Organisatoren auf Unverständnis. Der mit Dopingvorwürfen belastete Radprofi stehe nicht für einen Neuanfang, hieß es in Stuttgart.

Wiesenhof

Der Rennstall Wiesenhof wird aufgelöst. Teammanager Jens Heppner konnte keinen Nachfolger für den Hauptsponsor, der ende der Saison aussteigt, an Land ziehen.

Deutschland-Tour Voigt

Als erstem Fahrer überhaupt gelang dem Berliner Jens Voigt das Kunststück, die Deutschland-Tour zwei Mal hintereinander zu gewinnen. Sieger der letzten Etappe wurde der 20-jährige Sprinter Gerald Ciolek.

Weil der Radsport Sponsoren verliert, fahren die Profis bei der Deutschland-Tour mit Zukunftsängsten

Von Olaf Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })