Der Radsport steht vor weiteren Enthüllungen – und einer Neubewertung
Radsport
Gerolsteiner-Chef Hans-Michael Holczer über die Dopinggeständnisse von Udo Bölts und Christian Henn
Gerolsteiner-Chef Hans-Michael Holczer über die Dopinggeständnisse von Udo Bölts und Christian Henn
Der Radsport steht vor weiteren Enthüllungen – und einer Neubewertung
Nach den jüngsten Doping-Geständnissen steht der Radsport in Deutschland vor einem Scherbenhaufen. Der Profi-Rennstall Wiesenhof hat nun überraschend angekündigt, sein Engagement ganz einzustellen.
Nach Ansicht von Sportausschuss-Chef Peter Danckert tut der Bund Deutscher Radfahrer viel zu wenig gegen Doping. Wenn das weiter so bleibe, werde die Politik dem Radsport das Geld entziehen.
Nach Doping-Enthüllungen: ARD/ZDF wollen Radsport weiter übertragen
Ex-Radprofi Dietrich Thurau hat erneut bekräftigt, zu seiner aktiven Zeit gedopt zu haben. Der ehemalige Sprinter Marcel Wüst sprach sich für eine Amnestie aus. Die Telekom denkt indes über einen Ausstieg aus dem Radsport nach.
Ex-Radprofi Dietrich Thurau hat erneut bekräftigt, zu seiner aktiven Zeit gedopt zu haben. Der ehemalige Sprinter Marcel Wüst sprach sich für eine Amnestie aus. Die Telekom denkt indes über einen Ausstieg aus dem Radsport nach.
SPD-Politiker fordert Aufklärung im Radsport
Als erster ehemaliger Fahrer aus dem Team Telekom hat der frühere Radprofi Bert Dietz Doping-Vorwürfe gegen den Rennstall bekräftigt. Er könnte damit eine Lawine losgetreten haben.

Als erster ehemaliger Fahrer aus dem Team Telekom hat der frühere Radprofi Bert Dietz Doping-Vorwürfe gegen den Rennstall bekräftigt. Er könnte damit eine Lawine losgetreten haben.
T-Mobile-Profi Marco Pinotti hat auch auf der neunten Etappe des Giro d'Italia das Rosa-Trikot des Spitzenreiters behauptet. Sieger des Tagesabschnitts wurde der Italiener Danilo Napolitano.
Zur Berichterstattung über Doping im Radsport Fast täglich liest man, dass gerade im Radsport das Dopen zur Tagesordnung gehört. Die Übeltäter werden daher immer und wohl auch zu Recht verdammt und bestraft.
Für den Radsport könnte es bald keine Fördergelder vom Staat mehr geben, wenn der nicht entschiedener gegen Doping vorgeht. Auch ein Olympia-Ausschluss des Straßenradsports steht laut Ausschuss-Chef Danckert zur Debatte.
Im zweiten Anlauf ist Alessandro Petacchi das Comeback geglückt. Der Sprinter-Star, der sich im Vorjahr beim Giro d'Italia die Kniescheibe gebrochen hatte, gewann die dritte Etappe der Italien-Rundfahrt.
Bei zwei Radprofis des CSC-Rennstalls von Bjarne Riis sind Auffälligkeiten der Blut-Profile festgestellt worden. Spezifische Nach-Tests sollen bislang allerdings negative Ergebnisse erbracht haben.
"Floyd Landis ist für uns nicht der Sieger der Tour de France 2006", sagte Tour-Direktor Christian Prudhomme. Derweil brach Jan Ullrich sein Schweigen - er wird zum zweiten Mal Vater.
Was Bassos Worte für den Radsport bedeuten
Die Hoffnungen auf eine große Aufklärungswelle im Radsport scheinen sich zu zerschlagen. Ivan Basso räumte lediglich versuchtes Doping ein. In einem schwachen Moment, habe er die Zusammenarbeit mit Fuentes gesucht, erklärte Basso.
Im Radsport gibt es einen neuen Wettbewerb. Zu gewinnen gibt es dabei nichts.
Der deutsche Radsport wird von neuen Anschuldigungen belastet. Das T-Mobile-Team hat seine Teamärzte Andreas Schmid und Lothar Heinrich nach den jüngsten Doping-Vorwürfen suspendiert.
Der Radsport reagiert geschockt auf die Vorwürfe. Ein Besuch beim Rennen am Henninger Turm
T-Mobile-Fahrer Patrik Sinkewitz hat unter dem Jubel von mehr als hunderttausend Menschen den Radklassiker Rund um den Henninger Turm für sich entschieden. Zweiter wurde Kurt-Asle Arvesen.
Der am 12. Mai auf Sardinien beginnende Giro d'Italia wird ohne den Vorjahres-Sieger Ivan Basso, Zeitfahr-Olympiasieger Tyler Hamilton und Jörg Jaksche stattfinden. Alle sind in den Skandal um den Arzt Fuentes verstrickt.
Jef d’Hont gehört zur alten Zeit, in der im Radsport noch mit Amphetaminen gedopt wurde. Als in den neunziger Jahren Blutdoping mit Epo in Mode kam, hat er das schon nicht mehr alles verstanden, sein altbewährter „Zaubertrank“ aus Medikamenten und Koffein war bei den Fahrern ohnehin schon nicht mehr gefragt.
Ivan Basso muss am 2. Mai erneut vor der Anti-Doping-Agentur des italienischen NOK erscheinen. Der Radprofi kämpft weiter um seine Unschuld.
Der des Dopings überführte Radprofi Danilo Hondo bleibt vorerst gesperrt. Der 33-Jährige zeigte sich vom Urteil eines Schweizer Kantonsgericht "zutiefst enttäuscht", bleibt aber kämpferisch.
Ein Report über Doping im Radsport
Vorjahressieger Alessandro Petacchi vom Milram-Team hat zum Auftakt der Niedersachsen-Rundfahrt seine erneuten Siegambitionen untermauert und fuhr in Bremen vor dem Australier Graeme Brown ins Ziel.
Mit seinem Sieg beim Frühjahrsklassiker Flèche Wallonne hat Davide Rebellin dem Gerolsteiner-Team einen neuen Sieg beschert. Zweiter wurde der Spanier Alejandro Valverde.
In sieben nachträglichen Tests bei der Tour de France 2006 wurde Floyd Landis Testosteron nachgewiesen. Der Radprofi dementiert und wirft dem Labor "Schlamperei" vor.
Französischen Medienberichten zufolge weisen auch die nachträglichen Tests dem Radprofi Floyd Landis Testosteron nach.
Der spanische Frauenarzt Eufemiano Fuentes, Auslöser des wohl größten Doping-Skandals im Radsport, soll seine illegale Tätigkeit wieder aufgenommen haben.
Ein französisches Labor hat mit der Untersuchung der B-Proben des letztjährigen Tour-Siegers Floyd Landis begonnen. Im Falle einer Verurteilung droht ihm die Aberkennung des Sieges.
Der Berliner Jens Voigt vom dänischem CSC-Team hat die vierte Etappe der Baskenland-Rundfahrt gewonnen. 50 Kilometer vor Schluss setzte sich der Radprofi erfolgreich ab.
Mit Marcus Burghardt als Sieger und Roger Hammond auf Rang zwei hat das T-Mobile-Team beim Klassiker Gent-Wevelgem einen Doppelsieg errungen. Oscar Freire aus Spanien hatte das Nachsehen und wurde Dritter.
Die 92. Ausgabe des deutschen Rad-Klassikers "Rund um Köln" endete mit einer schönen Überraschung für den Argentinier Juan-José Haedo und einem bösen Erwachen für Gerald Ciolek. Der deutsche Hoffnungsträger stürzte kurz vor dem Ziel.
Radprofi Jens Voigt hat zum dritten Mal nach 1999 und 2004 bei der Mini-Tour in Frankreich triumphiert. Es ist bereits der dritte Saisonerfolg des Berliners.
Von einer Grippe geschwächt hat Robert Bartko zum Auftakt der Bahnrad-Weltmeisterschaften in Palma de Mallorca in der 4000-Meter-Einerverfolgung seinen dritten Titel in Serie verpasst.