zum Hauptinhalt
Thema

Radsport

Er kurbelt etwas an. Der ehemalige Radsportprofi Paul Voß (Mitte) hat sein „Paul Voss Development Team“ für Junioren in Potsdam angesiedelt. Seine Talente Pepe Voß (r.) und Jost Zankel fahren demnächst in der Junioren-Bundesliga.

Im Vorjahr fuhr Paul Voß noch bei der Tour de France. Inzwischen ist er vom Sattel gestiegen und führt nun ein Potsdamer Rad-Nachwuchsteam. Mit diesem möchte Voß in der "Radsport-Entwicklungsstadt" Potsdam etwas aufbauen.

Die arrivierten Individualisten sind die Zielgruppe der Reiseveranstalter von quaeldich.de. Die Teilnehmer haben Geld, sind mindestens 45 Jahre alt und wollen sich anstrengen. Flachetappen sind unerwünscht. Wer mitfahren will, sollte also schon mal ein paar Kilometer im Rennsattel gesessen haben.

Gemütlich durch die Landschaft fahren oder ambitioniert die Berge hoch – im Radsport ist vieles möglich. Der Berliner Spezialist quaeldich.de ist Marktführer für Rennradreisen in anspruchsvoller Umgebung.

Von Alfons Frese
Wieder auf dem Sattel. Lance Armstrong fährt für einen wohltätigen Zweck.

Der frühere Seriensieger und ertappte Doper Lance Armstrong ist in den Dunstkreis der Tour de France zurückgekehrt. Als Teilnehmer an einem Charity-Rennen für Leukämiekranke zelebrierte der in Ungnade gefallene Ex-Star seinen Auftritt - und sorgte für Aufregung.

Von Tom Mustroph
Astana-Profi Lars Boom hatte vor der Tour einen auffälligen Cortisol-Wert - ist bei der Rundfahrt aber trotzdem im Starterfeld.

Der 2007 gegründeten „Bewegung für einen glaubwürdigen Radsport“ hängt noch immer der skandalträchtige Rennstall Astana mit dem überführten Doper Winokurow als Teamchef an. Ein schlechter Witz, meint unser Autor. Ein Kommentar.

Von Jürgen Löhle

Der Berliner Radsport fordert mehr Trainigszeiten. Ein Gespräch mit Senat und Betreiber soll das nun klären.

Von Jan Mohnhaupt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })