Radsport
Berliner machen Abstriche beim Gehalt der Fahrer.

Insgesamt 24 Mal soll Jan Ullrich nach Medieninformationen den Doping-Arzt Fuentes aufgesucht haben. Der frühere Radprofi hatte die Doping-Vorwürfe stets bestritten.
Bei der Präsentation der Strecke der nächsten Tour de France wird der Tod des Radprofis Frank Vandenbroucke stumm ausgesessen. Mathias Klappenbach über die Überlebensstrategien der Radsport-Familie.

"Ich habe nicht manipuliert". Radprofi Linus Gerdemann hat ungewöhnliche Blutwerte und steht unter Dopingverdacht.
Vuelta-Gewinner Alejandro Valverde wird bei der Rad-WM antreten. Die Ablehnung bei den anderen Radprofis ist groß, denn in Italien ist Valverde wegen Dopingvorwürfen gesperrt.

Der Doping-Kronzeuge Patrik Sinkewitz trotzt bei seinem Sieg bei der Sachsen-Tour der Ablehnung der Radprofis.
Wie Alberto Contador die Tour dominiert. Lance Armstrong gesteht seine Niederlage ein.

Ex-Teamchef Holczer hat das Vertrauen in die Kontrollmöglichkeiten und vor allem in die saubere Leistung der Sportler verloren.
Die Berliner S-Bahn ist in der Krise, die Zeitung ist in der Krise, der Radsport ist in der Krise. Von den Weltfinanzen, der Regierung von Honduras und dem Iran ganz zu schweigen. Steffen Richter sucht nach Krisenzeichen im Literaturbetrieb.
Die deutschen Fahrer bei der Tour de France stehen für die Zerrissenheit des modernen Radsports.

Die Welt zerfällt in gut und böse. Jedenfalls für das Team Astana. Dies bezieht sich einmal nicht auf den Kampf um Biegen und Brechen, den sich Lance Armstrong und Alberto Contador liefern, sondern um die Astana-Perspektive auf die Medienwelt.

Der Kampf der Teamkollegen Armstrong und Contador um den Tour-Sieg spitzt sich in Andorra zu.
Am Mittwoch war es ein Jahr her, dass Stefan Schumacher seinen ersten von zwei Etappensiegen bei der Tour de France feierte. Zufällig an diesem Jahrestag gab es eine Anhörung beim Internationalen Sportgerichtshof Cas in Lausanne, wo Schumacher dagegen klagt, dass er wegen Dopings bei der Tour 2008 für zwei Jahre gesperrt worden ist.
Radsport ist eine patriarchalische Angelegenheit. Die Tour-Teams und ihre Vorstellung von Führung.
Der Zeitfahr-Olympiasieger schlüpft als erster Starter der 96. Tour de France ins Gelbe Trikot. Superstar Lance Armstrong wurde bei seinem Tour-Comeback nur Zehnter.
Der wegen Blut-Dopings gesperrte Alexander Winokurow hat am Donnerstag seine Rückkehr in den Radsport zum 24. Juli angekündigt.
Das Tour-de-France-Team sieht sich wenige Tage vor dem Start mit sehr konkreten Anschuldigungen des Kronzeugen Patrik Sinkewitz konfrontiert. Das Protokoll seiner Aussage hatte eineinhalb Jahre bei der Welt-Anti-Doping-Agentur Wada herumgelegen.
Bei den Deutschen Meisterschaften im Einzelzeitfahren der U 23 gehen als Lokalmatadore in Cottbus auch der für den Berliner TSC fahrende Stahnsdorfer Christoph Pfingsten und der Kleinmachnower Max Walsleben (SSV Gera 1990) an den Start. Der einst beim OSC Potsdam fahrende Paul Voß wird beim Straßenrennen der Elite Männer für das Team Milram in die Pedalen treten.

Rad-Olympiasieger Tyler Hamilton ist als Doping-Wiederholungstäter für acht Jahre und damit praktisch auf Lebenszeit gesperrt worden.
Lance Armstrongs erster Start kann die Probleme beim Giro d’Italia nicht überdecken.
Erschreckt die Nachricht, dass im Radsport jahrelang systematisch gedopt worden ist? Ein paar Betrüger sind aufgefallen, andere fahren weiter.
Er selbst bekommt nach eigenem Bekunden kein Geld, weil er bei seinem Comeback vor allem für seine Krebsstiftung werben will. Doch Armstrongs Teamkollegen warten zwei Tage vor dem Start des Giro d'Italia auf ausstehende Zahlungen, dem Rennstall droht das Aus. Doch Armstrong schmiedet schon Pläne.
Lance Armstrong plant ein eigenes Radteam. Mathias Klappenbach über die Zukunft des Amerikaners im Radsport.
Andreas Klöden und mit ihm der deutsche Radsport werden erneut mit voller Wucht von der Doping-Vergangenheit eingeholt.
Neue Vorwürfe gegen den Astana-Radprofi Andreas Klöden. Während seiner Zeit bei T-Mobile soll es systematisches Doping gegeben haben.
Lance Armstrong droht wegen einer verzögerten Dopingprobe der Tour-Ausschluss – das wäre für den Radsport schlimmer als für ihn. Der siebenmalige Sieger bastelt auch mit Hilfe neuer Medien längst an seiner nächsten Karriere.
Die Tour-Rückkehr von Rad-Profi Lance Armstrong gerät in Gefahr. Wegen eines möglichen Verstoßes gegen die Doping-Bestimmungen drohen dem siebenmaligen Tour-de-France-Sieger Sanktionen durch die französische Anti-Doping-Agentur AFLD.
Der deutschen Radsport ist nach der Affäre Stefan Schumacher von einem weiteren Dopingfall betroffen. Der Kölner Radprofi David Kopp ist im September 2008 bei einem Rennen in Belgien vom flämischen Radsport-Verband positiv auf Kokain getestet worden.
Lance Amstrong hat die Operation an seinem in vier Teile gesplitterten Schlüsselbein gut überstanden. Dennoch wird ein Giro-Start des siebenmaligen Toursiegers immer unwahrscheinlicher. Sogar hinter seiner Teilnahme bei der Tour de France steht ein kleines Fragezeichen.

Der erste schwere Sturz seiner Karriere gefährdet Lance Armstrongs Pläne vom großen Comeback.
Die Premiere beim Giro d'Italia scheint ausgeschlossen, der achte Sieg bei der Tour de France ein Ding der Unmöglichkeit: Nach seinem schweren Sturz in Spanien muss Lance Armstrong seine Comeback-Ambitionen über den Haufen werfen.
Im Bund Deutscher Radfahrer könnte es zu einem Machtwechsel kommen. Die Opposition sieht heute gute Chancen Rudolf Scharping loszuwerden.
Die Front der Nein-Sager wird breiter. Jetzt stellt sich auch Doppel-Olympiasieger Robert Bartko gegen Verbands-Chef Rudolf Scharping und dessen Team, das am kommenden Sonnabend in Leipzig bei der Präsidiumswahl des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) antritt.
Hanka Kupernagel wurde aus dem A-Kader geworfen, und niemand teilte ihr das rechtzeitig mit. Der Fall beschädigt den Radsportverband.
Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) hat die Streichung der viermaligen Cross-Weltmeisterin Hanka Kupfernagel aus dem A-Kader bestätigt, aber Fehler bei der Benachrichtigung der Athletin eingeräumt.
Bei den Präsidiumswahlen des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) am 21. März in Leipzig sollen Verbandschef Rudolf Scharping und Sportdirektor Burkhard Bremer gestürzt werden.

Um die Doping-Vorwürfe abzuschütteln, wollte Radprofi Lance Armstrong mit dem Anti-Doping-Experten Don Catlin zusammenarbeiten. Überraschend verkündete der 37-Jährige nun das Ende dieser Kooperation.
Erik Zabel gewinnt die Berliner Sixdays und fühlt sich im letzten Rennen seiner Karriere wie ein Beobachter

Sieg zum Abschluss einer schillernden Karriere: Der 38-jährige Erik Zabel gewann im letzten Rennen seiner Laufbahn das 98. Berliner Sechstagerennen an der Seite des Doppel-Olympiasiegers Robert Bartko.