
...und ein paar Runden: Erik Zabel verabschiedet sich beim Sechstagerennen in Berlin endgültig vom Radsport.
...und ein paar Runden: Erik Zabel verabschiedet sich beim Sechstagerennen in Berlin endgültig vom Radsport.
Beim Berliner Sechstagerennen steht der Star bereits fest: Erik Zabel nimmt mit 37 Jahren Abschied vom aktiven Radsport.
Wer darauf lauert, dass sich Armstrong quasi selber als Dopingsünder entlarvt, dürfte bis zur nächsten Eiszeit warten. Frank Bachner sagt, wie Armstrong sein Image wirklich ändern könnte.
Lance Armstrong ist bei seinem Comeback-Start nach dreieinhalb Jahren Renn-Pause im Hauptfeld über die Ziellinie gerollt. Das australische Adelaide war wegen des US-Radsportstars aus dem Häuschen. Aus Europa kamen allerdings kritische Töne.
Jetzt sollen Profis als Zeugen in der „Operacion Puerto“ aussagen und Dopingarzt Fuentes doch angeklagt werden.
Radprofi Lance Armstrong startet in Australien ein Comeback – angeblich um gegen Krebs zu kämpfen.
Das bedeutendste deutsche Radrennen ist gerettet. "Rund um den Henninger Turm" geht 2009 allerdings unter einem anderen Namen an den Start.
Der Milram-Rennstall gleicht einem inoffiziellen deutschen Radsport-Nationalteam. Doch Kapitän Linus Gerdemann hat sich mit seiner Haltung gegen Doping auch Feinde gemacht
Der Radsport ähnelt inzwischen einer Freakshow. Im neuen Jahr gibt Rückkehrer Lance Armstrong die Hauptattraktion und den Zirkusdirektor in einem.
Der Radsport-Weltverband UCI will ein baldiges Comeback von Alexander Winokurow mit allen Mitteln verhindern.
Jörg Jaksche, der Kronzeuge des Radsports, hat wieder einen Job – er fährt jetzt für einen Euro
Der Chef des Berliner Sechstagerennens, Heinz Seesing, ist überzeugt, dass es trotz Wirtschaftskrise, Dopingaffären und schwieriger Sponsorengespräche „die nächsten zehn Jahre“ Berliner Sixdays geben wird.
Selten hat Lance Armstrong sein Licht so unter den Scheffel gestellt: Der Amerikaner hält seinen Mannschaftskollegen Alberto Contador für den "besten Radfahrer der Welt" und will sich in seine Dienste stellen.
Im Prozess gegen einen ehemaligen Sponsor geht für Radprofi Patrik Sinkewitz der Streit um Schadensersatzansprüche weiter. Das letzte deutsche Pro-Tour-Team Milram erwägt indes einen vorzeitigen Ausstieg aus dem Profiradsport.
Ein interner Bericht zeigt: Vor allem im Radsport und im Eishockey wird zu wenig gegen Doping getan.
Der umstrittene Rekordsieger Lance Armstrong fürchtet bei einem möglichen Tour-de-France-Comeback um seine persönliche Sicherheit. "In Frankreich gibt es aggressive Emotionen gegen mich", beklagt der US-Amerikaner.
Doping macht den Sport immer teurer. Friedhard Teuffel fragt sich deshalb, ob der Radsport wirklich noch Steuergeld verdient hat.
Verbandspräsident Rudolf Scharping muss sich im Bundestag Vorwürfen stellen, kann aber die Förderung für den Radsport retten.
Ex-Profi Jan Ullrich klagt auf ausstehende Gehaltszahlungen. Am Mittwoch ist er vor Gericht geladen und muss sich zu Doping im Radsport äußern. Darum geht es auch beim Auftritt von Radsportpräsident Rudolf Scharping vor dem Sportausschuss.
Lance Armstrong macht ernst und spricht über die Rennen, an denen er im nächsten Jahr teilnehmen wird. Während der Amerikaner den Start beim Giro d'Italia bestätigt, schweigt er zum Thema Tour de France.
Radprofi Gerdemann geht von Columbia zu Milram
Nach monatelangem Transfergerangel entlässt der T-Mobile-Nachfolger Columbia den Deutschland-Tour-Sieger Linus Gerdemann aus seinem Vertrag. Damit ist der Wechsel des 26-Jährigen zum Milram-Team perfekt.
Die Konsequenz aus Doping, Lügen und verlorener Ehre: Dem Profiradsport gehen die Veranstaltungen aus.
Nach Ansicht von ZDF-Chefredakter Nikolaus Brender sind ARD und ZDF bei der Live-Berichterstattung von der Tour de France an einen Dreijahresvertrag gebunden. Ein vorzeitiger Ausstieg kann teuer werden, betonte Brender.
Die Zuschauer waren es ohnehin leid. Im Radsport und speziell bei der Tour de France fährt die Dopinggewissheit schon zu lange mit.
ARD und ZDF übertragen die Frankreich-Rundfahrt nicht mehr live – und auch Deutschlands größte Radveranstaltung ist abgesagt.
Die Zuschauer waren es ohnehin leid. Im Radsport und speziell bei der Tour de France fährt die Dopinggewissheit schon zu lange mit. Mit ihrem einstimmigen Votum, die Frankreichrundfahrt vom kommenden Jahr an nicht mehr live zu übertragen, haben die Intendanten der ARD nun zum Befreiungsschlag ausgeholt.
Nach den aktuellen Doping-Skandalen bei dem größten Radrennen der Welt soll das Peleton bei der Frankreich-Rundfahrt im kommenden Jahr pausieren. Man brauche eine abschreckende Wirkung, forderte Ulrike Spitz von der Nationalen Anti-Doping-Agentur.
Nach dem Ausstieg von ARD und ZDF aus der Berichterstattung der Tour de France fällt auch die Deutschland-Tour im kommenden Jahr ins Wasser. Die Tour lasse sich nicht mehr vermarkten, teilte der Veranstalter mit.
Aus der Sensation wird wohl nichts: Jan Ullrichs Manager Wolfgang Strohband hat vehement bestritten, dass sein Schützling eine Rückkehr in den Profi-Radsport plant. Stattdessen will der Deutsche noch einmal bei einem Schaurennen gegen Lance Armstrong und Miguel Indurain antreten.
Bernhard Kohl hat erstmals zugegeben, gedopt zu haben. Die Angst keinen neuen Vertrag beim Team Gerolsteiner zu bekommen, habe ihn schwach gemacht.
Der Gerolsteiner-Teamchefs Hans-Michael Holczer will sich nach den Dopingvorfällen in seinem Team aus dem Radsport zurückziehen.
Nach Dopingfall Kohl hört Gerolsteiner sofort auf
Lance Armstrong will bei seinem geplanten Comeback 2009 womöglich doch nicht bei der Tour de France an den Start gehen. Er hoffe aber noch immer auf eine "diplomatische und friedliche Lösung".
Lance Armstrong wird wie erwartet im nächsten Jahr sein Debüt beim Giro d'Italia geben. Der Radsportstar aus den USA gab dies per Video-Botschaft bekannt. Im Astana-Team könnte nun ein Streit um die Führungsrolle entbrennen.
Lance Armstrong hat angekündigt, bei seiner Rückkehr in den Radsport endlich mal beim Giro d'Italia mitfahren zu wollen. Die Veranstalter haben den US-Amerikaner schon jetzt eingeladen.
Der Weltradsportverband UCI gibt Lance Armstrong nun doch grünes Licht für ein vorzeitiges Comeback. Der Amerikaner wird vom 20. bis 25. Januar 2009 bei der Tour Down Under in Australien starten.
Stefan Schumacher muss sich nach seiner positiven A-Probe nicht mit seinem Karriereende beschäftigen. Viele seiner Kollegen machen ihm vor, wie man nach einer Dopingsperre wieder einen Rennstall findet.
ARD und ZDF haben die TV-Rechte für die Tour de France 2009 – und denken über einen Ausstieg nach
Sicher, Stefan Schumacher hat zwei Etappen bei der Tour de France gewonnen und das Gelbe Trikot getragen. Als Hoffnungsträger eines neuen Radsports hat ihn aber niemand gesehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster