Gegen die beiden Sportärzte Andreas Schmid und Lothar Heinrich wird nicht mehr strafrechtlich ermittelt, obwohl sie Doping im Team Telekom zugegeben hatten. Damit endet ein Kapitel deutscher Sportgeschichte.
Radsport

London - Die Adern unter seinen spindeldürren Armen traten wie pralle Gummischläuche hervor, die Hände packten entschlossen den Lenker. Exakt um 15:07:30 Uhr wuchtete sich Bradley Wiggins von der Startrampe in der Einfahrt des Hampton Court Palace auf den Kurs, 50:39 Minuten und 44 Kilometer später war er wieder zurück vor dem alten Königssitz im Südwesten Londons.

Nach dem Sieg in Paris von Bradley Wiggins feiert der britische Radsport euphorisch - und will nichts vom Doping hören.
RADSPORT Tony Martin will starten Zeitfahr-Weltmeister Tony Martin blickt trotz seiner Handverletzung mit Zuversicht auf das olympische Straßenrennen am 28. Juli und das Zeitfahren vier Tage später in London.

Nach der positiven Dopingprobe sieht sich Fränk Schleck als Opfer, redet davon, dass er "vergiftet" worden sei und kündigt den Gang vors Gericht an.

Bei der Tour de France hat Andre Greipel die Etappe siegreich bestritten. Für den gebürtigen Rostocker war es der zweite Tour-Etappensieg seiner Karriere.
Fahrradparcours soll in Michendorf gebaut werden
Wulfhard Stahl stellt den Potsdamer Bertz vor

Alberto Contador verliert seinen Tour-de-France-Sieg von 2010, er wird in diesem Jahr nicht an der Frankreich-Rundfahrt teilnehmen können und auch Olympia verpassen. Aber ändert sich deshalb etwas im Radsport?

Das abgelaufene Jahr war – pardon – ein bisschen ereignisarm im Sport. Dafür kommt es im nächsten umso besser: mit einer Fußball-Europameisterschaft und Olympischen Sommerspielen. Vielleicht gewinnen bekannte Gesichter. Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders.
Im Radsport ist es einfacher, zu „Galaktischen“ zu werden als im Fußball. Mit viel Geld ist hier der Erfolg tatsächlich absehbar, und so wird es auch bei dem neuen Team namens RadioShack-Nissan-Trek sein.

Heute endet das größte Radrennen der Welt. Doch in Deutschland ist die Zurückhaltung von Fans, Medien und Veranstaltern spürbar. Das Dopingproblem ist nach wie vor ungelöst – hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Tour-Etappensieger Rui Costa ist ein Beispiel für die uneinheitlichen Maßstäbe im Radsport
RADSPORT Dopingsünder Ricco fährt weiter Riccardo Ricco setzt seine Karriere im drittklassigen kroatischen Meridiana-Kamen-Team fort. Der Radprofi begann diese Saison nach einer 20-monatigen Doping-Sperre beim niederländischen Pro-Team Vacansoleil.

Fabian Wegmann über seine Rolle im wohl weltbesten Team und den darbenden Radsport in Deutschland

In der Heimat des Tour-de-France-Sieger wird der Freispruch von Alberto Contador bejubelt. Im Ausland wird gehofft, dass der Spanier doch noch wegen Dopings gesperrt wird.
2008 wurde er wegen Dopings für 20 Monate gesperrt - doch der Italiener dopte weiter. Jetzt wäre Radprofi Riccardo Ricco beinahe daran gestorben.

Dopingsünder Floyd Landis hat seine Comeback-Pläne begraben und tritt vom aktiven Radsport zurück. Zuletzt sorgte er vor allem mit Attacken gegen Lance Armstrong für Schlagzeilen. Den Anti-Doping-Kampf in seiner Sportart hält er für aussichtslos.
Bei der Veranstaltung Ende Januar im Berliner Velodrom werden neben den Vorjahressiegern auch die akutellen Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung an den Start gehen.

Ein geheimnisvolles Luxemburger Rennteam kauft einen Starfahrer nach dem anderen ein und will die Tour de France gewinnen. Im neuen Spitzenteam wimmelt es von Leuten mit schillernder Vergangenheit.
Es hat gerade wieder ordentlich geknallt, weil die beiden wohl größten Antipoden des Sports aufs Neue aneinandergeraten sind. In der einen Ecke des Rings: der Radsport.

Der Dopingfall Alberto Contador weitet sich aus – nun gerät auch der Radsport-Weltverband in den Fokus. Die UCI wirkt wie ein Kartell, das sich zusammen mit den Fahrern mit allen Mitteln gegen schlechte Nachrichten wehrt.

Radprofi Alberto Contador hat offenbar gedopt. Dem Tour-de-France-Sieger von 2010 wurde die Einnahme der verbotenen Substanz Clenbuterol nachgewiesen. Contador spricht von verunreinigten Lebensmitteln.

Italien radelt vorne weg: Vincenzo Nibali hat die 65. Vuelta vor dem Spanier Ezequiel Mosquera gewonnen. Er ist damit der erste Italiener seit zwanzig Jahren, der die Spanien-Rundfahrt gewinnen konnte.
Der zweifache Toursieger erlag seinem Krebsleiden

Alberto Contador langweilt die Radsportwelt bei seinem dritten Tour-Sieg. Nicht einmal als Bösewicht taugt der Spanier.

Der angekündigte Tod des Radprofiteams Milram steht am Ende des beispiellosen Niedergangs einer Sportart. Zumindest in Deutschland geht in diesem von Skandalen geprägten Geschäft nichts mehr.
Immer mehr US-Teams drängen in den Radsport

BMC Racing wollte die große Show im Radsport wiederbeleben und holte dafür Cadel Evans. Doch die Vergangenheit um Floyd Landis und aktuelle Verstöße rücken das Team in die Nähe des Dopings.

Rudy Pevenage gibt zu, Jan Ullrichs Dopingreisen organisiert zu haben

Auch an der 97. Tour de France scheiden sich die Geister. Beim Prolog der Radprofis in Rotterdam werden am Samstag Hunderttausende eine konstruierte Realität bejubeln.

Vor der Tour de France erregt im Radsport nur Motordoping Aufmerksamkeit

Luxemburg - Radprofi Patrik Sinkewitz stellt seiner Problembranche ein gutes Zeugnis aus. „Der Radsport hat sich erheblich geändert, und ich will versuchen, noch ein Mal etwas zu erreichen, bevor ich aufhöre“, sagte der 29-jährige Hesse am Sonntag vor dem Start der letzten Etappe der Luxemburg-Rundfahrt, bei der er sein Comeback gibt.

Der Schweizer Radprofi Fabian Cancellara wird mit einer obskuren Manipulation in Verbindung gebracht. Der Olympiasieger soll zwei Rennsiege mit Hilfe eines verstecken Hilfsmotors erreicht haben. Cancellaras Team ist empört über die Anschuldigungen. An der Geschichte sei nichts wahr.

Radsport-Chef Pat McQuaid beschäftigt sich beim Giro mit den Folgen aus Floyd Landis’ Doping-Geständnis.

Floyd Landis hat mit seinem Doping-Geständnis den angeschlagenen Radsport in eine neue Glaubwürdigkeitskrise gestürzt und dabei auch Superstar Lance Armstrong schwer belastet.
Präsident Rainer Speer über den OSC Potsdam und eigene sportliche Ambitionen

Bei Mailand – San Remo dominieren Rad-Oldies
Die Dänen Alex Rasmussen und Michael Mörköv haben dem Favoriten-Paar Robert Bartko/Roger Kluge den Sieg beim 99. Berliner Sechstagerennen im Finale noch weggeschnappt.
Vielleicht der Sportler des Jahrzehnts. Einer, der den Radsport geprägt hat, im Guten wie im Schlechten.