Das Tagesspiegel-Ratespiel
Tennis
Das Defizit der German Open 2003 ist enorm, jetzt sucht der DTB jemanden, der in Zukunft für Verluste geradesteht
Miriam Schnitzer war vor zwei Jahren die große Überraschung bei den German Open in Berlin
German Open 2003 sind für den Tennis-Bund ein teures Vergnügen
Eigentlich sind es alles glückliche Geschichten. Egal ob es um das erste gewonnene Tennismatch geht oder um den „Schwimmbadsommer“.
Wer sich schon Tennisbälle in den Pyjama eingenäht hat, um nicht auf dem Rücken zu liegen, wird diese patentierte Erfindung zu schätzen wissen: das AntiSchnarch-Kissen, das eine phänomenale Wende in der Schlafzimmer-Akustik einleiten soll. Schnarchen ist sogar gefährlich – durch viele kurze Atemstillstände kann es zu einer latenten Unterversorgung mit Sauerstoff kommen.
Stefan Hermanns über den kurzen Boom des deutschen Tennis Sechzehn Tage noch, vielleicht auch nur fünfzehn. Solange wird es noch dauern, bis der Neue Deutsche TennisBoom (NDTB) wieder vorbei ist.
Rainer Schüttler fehlt nach dem Erfolg über Andy Roddick noch ein Sieg zum Gewinn der Australian Open
Wieder einmal blamiert sich Kurnikowa bei einem Grand-Slam-Turnier/Weingärtner und Barna in Melbourne weiter
vier Millionen Euro
Michael Rosentritt über das neue Leistungsprinzip im deutschen Tennis Es atmet wieder, das deutsche Tennis. Lange lag es im Koma.
Die German Open sind nur zu retten, wenn die ARD einsteigt
Der DTB geht mit dem alten Personal in eine schwere Zukunft
Der verschuldete Deutsche Tennis Bund feiert 83 Jahre ohne und 17 Jahre mit Boris Becker
Benedikt Voigt über den ungeliebten TennisPräsidenten Georg von Waldenfels Georg von Waldenfels nuschelte bei seiner Festrede zum 100-jährigen Bestehen seines Verbandes. „Schwierigsumfeldfürsdeutschtennis“, schallte es über die Lautsprecheranlage im Berliner Hotel Intercontinental.
Kim Clijsters gewinnt das Tennisturnier in Filderstadt
Anke Huber über die Probleme im Damen-Tennis und den Reformstau im deutschen Verband
Oberflächlich scheint beim deutschen Daviscup-Team jetzt alles im Lot – doch hinter den Kulissen wird weiter gezankt
Wie der neue Kapitän Patrik Kühnen das deutsche Daviscupteam zur Harmonie und zum 3:0 über Venezuela führte
Daviscup-Team erfreut den klammen Verband mit einer 2:0-Führung gegen Venezuela
Nach dem Abgang von Michael Stich sucht das Daviscup-Team nach Zusammenhalt
Reihenhäuschen, Rasengrün und Ruheständler: Unsere treffsichere Serie führte uns diesmal nach Siemensstadt – auf einen Tennisplatz
Benedikt Voigt über Stichs Rücktritt oder Rausschmiss oder beides Es ist schon eine besondere Ironie der Geschichte. Da schließt Michael Stich endlich Frieden mit Boris Becker, seinem einstigen nationalen Widerpart.
Der Deutsche Tennis Bund und Daviscup-Teamchef Michael Stich kündigen sich gegenseitig
STADTMENSCHEN Im Grunewald, dort, wo die Villen nachts ihre hölzernen Lider schließen und die Polizisten an der Straßenecke freundlich grüßen, fand gestern im LTTC Rot-Weiß Tennisclub ein Turnier für den guten Zweck statt. Im Clubhaus, im Restaurant „Grand Slam“, lagerten auf dicken Teppichen und ledernen Sesseln die Sporttaschen, ein Buffet lud zum Frühstück, und die Teilnehmer des 5.
Von Susanne Kippenberger Karl Ganser kam aus Breitenthal. Nicht aus Rom und Madrid, Sao Paulo, München und Shanghai, wie so viele Baumeister beim Weltkongress der Architekten in Berlin.
Benedikt Voigt über den angeblichen Retter vom Rothenbaum Kann er das? Boris Becker soll das Herrenturnier am Rothenbaum retten, nachdem der Deutsche Tennis-Bund (DTB) bereits das Frauenturnier zum Verkauf anbieten muss.
52 ZIPPERLEIN (32) Was ist ein Tennisarm? Die Muskeln, die für das Bewegen der Finger und des Handgelenks zuständig sind, setzen zum Teil an einem kleinen Vorsprung (Epicondylus) des Oberarmknochens an der Außenseite des Ellenbogens an.
Von Benedikt Voigt Berlin. Wo Tennisplätze und Kieswege aufhören, beginnt ein besonderer Bereich der German Open.
AM NETZ PASSIERT Benedikt Voigt über den schlechtesten Sitzplatz bei den German Open An dieser Stelle ergeht eine Warnung an alle Besucher der German Open. Der Tagesspiegel hat die Sitzplätze auf der Tennisanlage am Hundekehlesee getestet und herausgefunden, welchen Platz man am Kartenschalter des LTTC Rot-Weiß am besten nicht erstehen sollte.
Von Benedikt Voigt Berlin. Mal angenommen, es stünde in Wimbledon das Achtelfinale an.
Von Ernst Podeswa Berlin. Im vergangenen Jahr hatte Markus Schur die Geschichte mit den anderthalb Millionen Ballschlägen erzählt.
STADTMENSCHEN Darf man auf den Tennisplätzen des LTTC „Rot-Weiß“ seinen Hund ausführen? Nein!
Die Besten kommen wieder, das kennt man ja aus der Vergangenheit: Jennifer Capriati spielt zum Beispiel, die Weltranglisten-Zweite. Die Tennis-Olympiasiegerin und Vorjahres-Finalistin ist die prominenteste Teilnehmerin am traditionellen Damen-Tennisturnier in Berlin (6.
Der neue Daviscup-Teamchef Michael Stich lobt sein geschlagenes Team und rüffelt Thomas Haas, der sich aus Ärger über den Deutschen Tennis-Bund (DTB) geweigert hatte anzutreten. Stich hatte sich sein Debüt mit dem 1:4 gegen Kroatien in Zagreb zwar anders vorgestellt.
Diesmal war es keine E-Mail, sondern ein Fax. Zwölf Zeilen hatte sich Thomas Haas am heimatlichen Schreibtisch in Bradenton/Florida ausgedacht und an den Deutschen Tennis Bund (DTB) geschickt.
Der Pädagoge Alexander S. Neill, einer der Vordenker der antiautoritären Erziehung, hat einmal behauptet: "Es gibt kein problematisches Kind, es gibt nur problematische Eltern.
"AbioCor" ist so groß wie ein Tennisball, besteht aus Plastik und Titan, wird von einer Batterie angetrieben und ist nach den Worten des Herzchirurgen Roland Hetzer als "echtes künstliches Herz" eigentlich "der Traum aller Kunstherzentwickler". Im Rahmen einer klinischen Studie wurde es in den USA schon sechs Patienten eingesetzt.
Der Deutsche Tennis Bund (DTB) zieht Konsequenzen aus dem Finanzskandal um die German Open der Damen in Berlin. DTB- Vize-Chef Ulrich Kroeker kündigte an, ab dem kommenden Jahr werde die Abrechnung des Turniers direkt über den Verband erfolgen.
Der Nachfolger von Carl-Uwe Steeb als Kapitän der deutschen Daviscup-Mannschaft scheint festzustehen. Auch, wenn weder von Michael Stich noch vom Deutschen Tennis Bund (DTB) derzeit etwas Verbindliches zu erhalten ist, dürfte sich an der Verpflichtung des 32-jährigen Wimbledonsiegers von 1991 nichts mehr ändern.