zum Hauptinhalt
Thema

Thomas Müller

Reingekämpft. Bayerns Thomas Müller (Mitte) trifft zum 2:0, der Mainzer Torhüter Heinz Müller (links) und Abwehrspieler Radoslav Zabavnik sind nur zweite Sieger. Foto: dpa

Beim 3:1 in Mainz präsentieren die Bayern sich stark – am Mittwoch geht es gegen Mailand

Von Uwe Martin
Auf und davon: Thomas Müller lässt den Mainzer Eugen Polanski links liegen.

Bayern München schlägt das ehemalige Überraschungsteam aus Mainz souverän mit 3:1 und geht gestärkt in die Spitzenspiele gegen Inter Mailand und Borussia Dortmund.

Von Uwe Martin
Schwieriger Patient. Mario Gomez versucht, seinen Mitspieler Philipp Lahm nach dem Schlusspfiff in Köln wieder aufzurichten.

Umsturz in der Umkleide: Wie die Münchner erneut ein Spiel aus der Hand geben konnten. Selbst Trainer van Gaal erlaubt sich einen Hauch von Selbstkritik

Von Jörg Strohschein
Die Hoffnung geht an Krücken. Franck Ribery muss fünf Tage pausieren. Foto: dapd

Sorge um Ribéry und Freude über Robbens Comeback helfen den Bayern, ihren Rückstand zu verdrängen

Von Christian Otto
Ganz auf Linie. Bayerns Überraschungs-Keeper Thomas Kraft feierte ein gelungenes Debüt, nicht nur beim gehaltenen Strafstoß. Foto: Reuters

Der neue Bayern-Torwart Thomas Kraft pariert einen Elfmeter – seine Mitspieler erlauben Wolfsburg aber noch das 1:1

Von Christian Otto
Einsamer Entscheider: Louis van Gaal.

Nach dem Torwartwechsel könnte es die letzte Rückrunde für Bayerns Trainer Louis van Gaal werden. Es ist nun allein sein personelles Konzept, zu dem es keine Alternative mehr gibt.

Von Carsten Eberts
Der Eigensinnige. Weil der 61-jährige Parteichef und Ministerpräsident Horst Seehofer seine Parteifreunde oft mit schwer durchschaubaren Äußerungen verwirrt, brodelt es in der CSU kräftig.

In Kreuth muss die CSU ein Jahr voller Krisen aufarbeiten – viele geben Parteichef Horst Seehofer dafür die Schuld. Die Basis sehnt sich nach einer Lichtgestalt.

Von Patrick Guyton

Wenn es die typische Familie Berlins gäbe – wie sähe sie aus? Wie leben die Mustermanns, was treiben sie an einem Durchschnittstag, wie heißen ihre Kinder? Und: Gibt es sie wirklich? Wir haben nachgeforscht.

Von Hadija Haruna

Im Frühling ließ Louis van Gaal Gladiolen gedeihen, im Sommer verführte Joachim Löw mit Offensive, im Herbst wurde Jürgen Klopp Halbmeister. Ein Rückblick

Von Johannes Ehrmann
Noch ein Tor gegen Stuttgart. Bayerns Thomas Müller setzt sich durch und lenkt den Ball zum 2:0 ins Netz. Foto: dpa

Der FC Bayern siegt in einem kuriosen Spiel 5:3 in Stuttgart und denkt wieder an mehr

Von Oliver Trust
Er kann es noch. Bayerns Problemkind Franck Ribéry hat eine schwere Zeit hinter sich. Am Mittwoch hatte er endlich einmal wieder ein Erfolgserlebnis. Der Franzose erzielte zwei Tore gegen Basel, hier jubelt er über sein 3:0. Foto: dapd

Der FC Bayern schlägt Basel in der Champions League 3:0 und stärkt das angeschlagene Selbstbewusstsein

Von Carsten Eberts
Foto: dpa

Das Wir-Gefühl wird stärker bei Jahresrückblicken. Schließlich haben wir da alle dieselbe Referenzebene: das Jahr, wie es sich in den Schlagzeilen abgebildet hat.

Von Barbara Sichtermann

Vor dem Derby gegen Nürnberg ist beim FC Bayern München der Kampf um die Stammplätze entbrannt

Von Carsten Eberts

Der Höhenflug des FSV Babelsberg 84 hält an: Mit Grün-Weiß Brieselang verlor am Sonntag ein weiteres Spitzenteam der Fußball-Kreisliga Havelland-Mitte an der Rudolf-Breitscheid-Straße mit 0:4 und musste damit seine Titelambitionen vorerst auf Eis legen. In der ersten Halbzeit hatten es die Babelsberger ihrem Keeper Florian Müller zu verdanken, dass sie nicht in Rückstand gerieten: Er machte drei Riesenchancen der Gäste zunichte.

Mesut Özil und Mario Gomez bejubeln das 2:0.

Im letzten Pflichtspiel des Jahres hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit einem soliden Auftritt einen versöhnlichen Abschluss erzielt. Klose schied mit Verdacht auf einen Muskelfaserriss aus.

Von Sven Goldmann
Miroslav Klose, glücklich fernab vom FC Bayern.

Im Nationaltrikot überzeugen die sonst schwächelnden Bayern. Bei keinem ist die Diskrepanz zwischen Euphorie und Lähmung so auffällig wie bei Miroslav Klose.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })