
Juan Mauricio Soler aus Kolumbien hat die letzte Alpen-Etappe der Tour de France gewonnen. Andreas Klöden verlor auf dem Weg über die Berg-Riesen Iseran und Galibier erneut Zeit gegenüber Spitzenreiter Michael Rasmussen.
Juan Mauricio Soler aus Kolumbien hat die letzte Alpen-Etappe der Tour de France gewonnen. Andreas Klöden verlor auf dem Weg über die Berg-Riesen Iseran und Galibier erneut Zeit gegenüber Spitzenreiter Michael Rasmussen.
Tourfavorit Christoph Moreau gestand 1998 Doping. Er hält nicht Doping für das Problem im Radsport, sondern das Gerede darüber.
Zwei Tage nach der Kollision mit einem Zuschauer ist T-Mobile-Fahrer Patrik Sinkewitz in ein Hamburger Krankenhaus eingeliefert worden.
Doping-Redakteur Ulrich Loke über seine neue Arbeit bei der Tour de France.
In Bad Birnbach ermitteln Ärzte und Apotheker ihre Deutschen Radsportmeister – ungedopt, sagen sie
Die 8. Etappe der Tour de France war geprägt von Unfällen. T-Mobile Kapitän Michael Rogers muss verletzt aufgeben. Ein Zuschauer wird bei einem Unfall so schwer verletzt, dass er ins künstliche Koma versetzt werden musste.
T-Mobile-Fahrer Linus Gerdemann nutzt seinen Sieg auf der siebten Etappe zum Antidoping-Fanal, doch die Skepsis bleibt.
Michael Rasmussen ist Sieger der achten Etappe der Tour de France und hat damit den Deutschen Linus Gerdemann von der Spitze des Gesamtklassements verdrängt. Überschattet wurde der Tag von einer Kollision mit einem Zuschauer.
Von Linus Gerdemann und sportliche Schlagzeilen bei der Tour de France.
Stefan Hermanns über den Etappensieg des Linus Gerdemann
Für die Sponsoren der Tour de France lohnt sich das Engagement weiter, doch bei den Teams bleiben Probleme.
Zur 750-Jahr-Feier startete in West-Berlin 1987 die Tour de France – und im Osten als Gegenveranstaltung die Friedensfahrt.
Der 24-jährige Linus Gerdemann fährt ins Gelbe Trikot und positioniert sich artig gegen Doping.
Radprofi Erik Zabel muss an einem Tourtag zwei Grüne Trikots abgeben – und bleibt gelassen
Nach zwei Jahren trägt mit Linus Gerdemann aus Münster erstmals wieder ein deutscher Radprofi das Gelbe Trikot bei der Tour de France.
Die Tour de France-Berichterstattung gleicht zu weiten Teilen doch mehreren Volkshochschulkursen. Fronkraich und seine Bauten, Fronkraich und seine Kulinarik und vor allen Dingen: Der Radsport und sein Doping.
Die Astana-Fahrer Winokurow und Klöden kämpfen sich nach ihren Stürzen durch – Kessler entlassen
Tom Boonen hat die sechste Etappe der Tour de France gewonnen und konnte damit seinen ersten diesjährigen Etappensieg feiern. Erik Zabel verlor daneben das grüne Trikot.
Jetzt droht Erik Zabel nach seinem Doping-Geständnis doch noch Ungemach. Die Leitung der Tour de France will dem Sprinter sein Grünes Trikot für die Tour 1996 aberkennen.
Nur ein Betriebsunfall: Heute vor 40 Jahren fiel Tom Simpson bei der Tour de France gedopt vom Rad und starb.
Es ist so wie es ist: Radsport ist zur Charakterfrage geworden. Hätte mich mein Vater doch damals nur nicht zur Friedensfahrt geschleift.
Zeitfahrspezialist Fabian Cancellara hat sich im Sprint gegen die Spezialisten durchgesetzt - das ist erstaunlich. Der Tour-Führende kämpft mit Zweifeln an seinem Ruf.
Radprofi Matthias Kessler muss mit einer Dopingsperre rechnen - und um seinen Job bangen. Nach Medieninformationen hat auch die B-Probe des Fahrers vom Astana-Team ein positives Resultat auf Testosteron erbracht.
Der Norweger Thor Hushovd ist Sieger der vierten Tour-Etappe. Das Gelbe Trikot trägt weiterhin Fabian Cancellara, Andreas Klöden liegt auf Rang drei.
Niemand kennt den Königsweg, der das Schweigen im Radsport brechen kann. Wer jedoch das System verurteilt, sollte sich auch an die eigene Nase fassen.
Dass die Tour noch keinen Dopingfall hat, könnte nach Erkenntnissen des ZDF auch an der liederlichen Kontrollpraxis des Weltverbandes UCI liegen.
Einmal geredet, und dann auch noch falsch verstanden worden: Jan Ullrich ist nicht glücklich mit dem Abdruck eines Interviews in der "Equipe". Bei der Übersetzung seien seine Worte "falsch ausgelegt" worden, beklagt der frühere Radprofi - und verlangt eine Richtigstellung.
Auch nach den jüngsten Doping-Skandalen im Radsport will die Mehrheit der Deutschen nicht auf eine Übertragung der Tour de France im Fernsehen verzichten.
Der Schweizer CSC-Fahrer hat nach dem Prolog auch die längste Etappe der Tour von Waregem nach Compiègne gewonnen. In der Gesamtwertung liegt er nun 33 Sekunden vor Andreas Klöden.
Werbung und Unterhaltung – warum die Hefte von Bahn und Airlines so gut funktionieren.
Jan Ullrich hat den Wahrheitsgehalt von Rolf Aldags Aussagen in Zweifel gezogen. Ullrich warf Aldag vor, ein "Märchenerzähler" zu sein. Das Tischtuch zwischen den einstigen Teamgefährten scheint endgültig zerschnitten.
Andreas Klöden zeigt sich nach seinem Auftritt auf der Astana-Pressekonferenz reumütig, weist Doping-Vorwürfe jedoch harsch zurück: "Nein, ich habe T-Mobile nicht verlassen, um besser dopen zu können!"
Die Tour de France führt durch Belgien, wo Betrug im Radsport Tradition hat.
Das Thema Doping nimmt bei der Berichterstattung von der Tour de France einen großen Raum ein. Der Radsport tritt in den Hintergrund - auch bei den TV-Zuschauern.
Moritz Rinke über seinen Epo-Dogma- Film „Die Nacht der Wahrheit“
Mathias Klappenbach beobachtet den Start der Österreich-Rundfahrt
In einer Endlosschleife beschwören die Mitarbeiter der ARD die "Gratwanderung" ihrer Berichterstattung über die Tour de France.
Fabian Cancellara aus dem CSC-Rennstall ist der Sieger des Prologs zur Tour de France. Der Schweizer gewann das Zeitfahren zum Auftakt in London vor Andreas Klöden vom Team Astana.
London feiert beim Prolog der Tour de France die Radprofis als Helden und als Vorbilder für Olympia 2012. Das Thema Doping wird in England nur am Rande behandelt.
Vor dem Start der Tour de France dreht sich alles nur noch ums Thema Doping. Ein Eklat jagt den nächsten. Acht Teams gründeten nun eine neue Arbeitsgruppe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster