zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Sein Rücktritt oder Sturz schien schon mehrfach unmittelbar bevorzustehen. Doch ein Kompromiss mit dem Koalitionspartner sichert Ehud Olmert noch ein kurzes politisches Überleben.

Von Charles A. Landsmann

Tausend Mann und kein Befehl – na gut, ganz so falsch ist es nicht, was der Verteidigungsminister für den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan vorschlägt. Es kommt nur reichlich spät – die Obergrenze für das Isaf-Mandat zu erhöhen ist seit Monaten fällig.

In Afghanistan wird mit knappen Mitteln das Nötigste unternommen. Mehr nicht. So ernst ist es mit der Verteidigung Deutschlands am Hindukusch dann offenbar auch nicht gemeint.

Von Robert Birnbaum

Die Bundeswehr will das deutsche Truppenkontingent in Afghanistan um etwa 1000 Mann erhöhen. Auch Bundesverteidigungsminister Jung hält eine Aufstockung für notwendig. Über die Erweiterung des Einsatzes wird der Bundestag im Oktober entscheiden.

Ohne mehr Sicherheit wird es in Afghanistan auch keinen erfolgreichen zivilen Aufbau geben. Darüber waren sich die Nato-Verteidigungsminister einig, die am Donnerstag in Brüssel parallel zur Geberkonferenz in Paris über die Lage in Afghanistan berieten.

Von Thomas Gack

Die Lage in Afghanistan ist weiterhin kritisch. Die Deutschen erwägen angeblich eine Aufstockung der Truppen, die internationale Gemeinschaft verspricht mehr Geld. Wie dem krisengeschüttelten Land wirklich geholfen werden kann, bleibt aber unklar.

Afghanistan

Das Bundeswehrkontingent für Afghanistan wird erhöht – aber nicht auf 6000. Der Verteidigungsminister selbst nennt noch keine Zahlen.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Hans Monath

Israels Vizeregierungschef Schaul Mofas erweckt den Eindruck, dass der nächste große Angriff dem Iran und seiner Atombombe gilt - eine bewährte Strategie im Wahlkampf.

Von Charles A. Landsmann

Wegen zwei schweren Zwischenfällen im Umgang mit nuklearer Technik müssen die obersten Chefs der US-Luftwaffe zurücktreten. US-Verteidigungsminister Robert Gates macht sie außerdem für mangelndes Engagement ihrer Streitkräfte im Irak und in Afghanistan verantwortlich.

Die Schweiz galt immer als Musterbeispiel für politische Stabilität. Nun kommt das politische System ins Wanken, denn die Schweizer Volkspartei (SVP) befindet sich in einer schweren Krise und Christoph Blocher auf einem Rachefeldzug. Das Gegenlager bereitet schon die Gründung einer neuen Partei vor.

Isaf

Der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr ist nach Worten von Verteidigungsminister Franz Josef Jung noch mindestens fünf bis zehn Jahre nötig. Die Entsendung eines Kampfverbandes Anfang Juli verteidigt er gegen Vorwürfe der Linken.

Fast ein Drittel der US-Veteraninnen gibt an, Kameraden hätten sie vergewaltigt – nur ein Bruchteil der Fälle kommt vor Gericht. Eine Abgeordnete bilanziert: US-Soldatinnen werden im Irak eher von Kameraden vergewaltigt als im Kampf getötet."

Von Matthias B. Krause

Innere Führung – ein Mythos, aber einer, der nicht verblasst. Er glänzt zum goldenen Jubiläum. 50 Jahre gibt es den Beirat für Fragen der ""InFü" aus zivilen Persönlichkeiten, und das wird gefeiert, dass es eine Art hat: im Jüdischen Museum, mit Bundeskanzlerin und Verteidigungsminister. Die Bundeswehr kann sich freuen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ehud Olmert

Der Druck auf Israels Ministerpräsidenten Olmert, zurückzutreten, wächst. Der Koalitionspartner droht mit dem Bruch der Koalition und somit auch mit Neuwahlen. In diesem Fall stünden aber beide Parteien nicht gut da. Der lachende Dritte könnte aktuellen Umfragen zufolge Benjamin Netanjahu heißen.

Berlin - Die Korruption bei afghanischen Behörden ist in Deutschland ungewöhnlich scharf kritisiert worden. Dadurch komme nur ein Teil des Geldes, das die Geberländer für den Wiederaufbau des Landes zur Verfügung stellen, tatsächlich bei der Bevölkerung an, erklärte die Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kabul, Ursula Koch-Laugwitz, auf einer Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion.

Bundeswehr im Kosovo

Nachdem bereits das Kabinett grünes Licht für eine Verlängerung des Kosovo-Mandats gegeben hat, spricht sich nun auch die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten dafür aus. Lediglich die Linke ist dagegen - und will außerdem gegen die Anerkennung des Kosovo klagen.

Der unter Korruptionsverdacht stehende israelische Ministerpräsident Ehud Olmert soll schnellstmöglich die Regierungsgeschäfte abgeben. Dies fordert Verteidigungsminister Ehud Barak als Chef des wichtigsten Koalitionspartners.

Die marxistische Guerilla in Kolumbien will die vor sechs Jahren entführte Politikerin Ingrid Betancourt freilassen. Gleichzeitig wurden die Berichte über den Tod des Farc-Chefs Manuel Marulanda bestätigt.

Typhoon

Weltweit bauen Flugzeugkonzerne ihre Rüstungssparten aus - und hoffen auch bei der Luftfahrtschau in Berlin auf bombensichere Geschäfte. EADS will Kampfjets nach Indien verkaufen.

Sollte er wegen Korruption angeklagt werden, woller zurücktreten, hatte Israels Regierungschef Ehud Olmert angekündigt. In den nächsten Wochen wird es zwar nicht zu einem solchen Schritt kommen, trotzdem bereitet sich die Opposition auf Neuwahlen vor.

Fremdenlegion

Schon in der Bibel war ihr Ruf schlecht. Söldner galten als Mörder, Vergewaltiger, Brandstifter. Und es gibt sie immer noch, denn der Kriegsmarkt boomt.

Von Ruth Ciesinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })