zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Berlin - SPD-Fraktionschef Peter Struck will durch seinen Rückzug aus der Bundespolitik im Herbst 2009 einen Generationenwechsel in seiner Partei einleiten. „Ich denke, ich bin mit 65 Jahren schon in der Nähe des Ruhestandes“, sagte Struck am Dienstag im ARD-„Morgenmagazin.

Deutscher Soldat in Afghanistan

Das Verteidigungsministerium weist die jüngste Forderung nach einer Aufstockung der deutschen Truppen in Afghanistan zurück. Der Chef des Bundeswehrverbands kritisiert, in Afghanistan seien zusätzliche Soldaten und bessere Ausrüstung nötig. In der Regierung will man davon derzeit nicht viel wissen.

Bernhard Gertz

Der Vorsitzende des deutschen Bundeswehrverbandes, Bernhard Gertz, fordert mehr Soldaten für Afghanistan, und zwar rasch. Das bisherige Bundeswehrmandat müsse von 3500 Soldaten auf 4000 aufgestockt werden.

Von Ruth Ciesinger

Nato erarbeitet Stufenplan für Ausstieg aus Afghanistan – ohne Zeiträume

Von Robert Birnbaum

Die Nato-Mitgliedsstaaten erarbeiten einen Stufenplan für den militärischen Ausstieg aus Afghanistan - allerdings ohne konkrete Zeiträume.

Von Robert Birnbaum
Kurt Beck

Nur 16 Prozent der Deutschen halten Beck für geeignet, 2009 als SPD-Kanzlerkandidat Bundeskanzlerin Angela Merke herauszufordern - und mehr als die Hälfte wollen einen neuen SPD-Chef. Auch viele der Genossen glauben nicht mehr an Beck.

Deutschlands Afghanistanpolitik ist verlogen. Wenn Deutschland wirklich am Hindukusch verteidigt wird, muss es auch Truppen in den Süden des Landes schicken.

Von Alexander Gauland

Fretzdorf - Im Kampf gegen das sogenannte Bombodrom bei Wittstock hat die brandenburgische Grünen-Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein Machtwort gefordert. Sie solle Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) „auf die Ebene der Tatsachen zurückholen“ und eine Aufgabe seiner Pläne erwirken, sagte Behm am Freitag in Potsdam.

Chemie-Ali

Das Todesurteil gegen Saddam Husseins Cousin Ali Hassan al-Madschid sollte eigentlich in den nächsten Tagen vollstreckt werden. Nun weigern sich die irakischen Behörden, die Hinrichtung vorzunehmen. Das irakische Kabinett fordert, dass „Chemie-Ali“ nicht alleine stirbt.

US-Außenministerin Rice und Verteidigungsminister Gates treffen sich mit ihren russischen Kollegen. Nichts kann darüber hinwegtäuschen, dass der Streit um die Raketenabwehr die Beziehungen zwischen Washington und Moskau weiter belastet.

Von Elke Windisch

Israels Regierung versucht vor dem Merkel-Besuch, einen Waffenstillstand mit der Hamas zu schließen

Von Charles A. Landsmann
fallon

Nach Berichten über Meinungsverschiedenheiten mit der US-Regierung hat der Kommandeur der US-Truppen im Nahen Osten und in Zentralasien, Admiral William Fallon, seinen Rücktritt erklärt. Unter sein Kommando sind unter anderem die Einsätze im Irak und in Afghanistan.

Eisernes Kreuz

Für die Wiedereinführung des "Eisernen Kreuzes" gibt es eine Petition - die Opposition ist dagegen.

Von
  • Sarah Kramer
  • Frank Jansen

Die Spannungen zwischen Ecuador, Venezuela und Kolumbien entwickeln sich zu einer schwerwiegenden Krise in der Region. Ecuadors Staatschef Rafael Correa spricht von einem beispiellosen Konflikt, der ganz Lateinamerika betreffe. Es gibt Truppenbewegungen auf ecuadorianischer und venezolanischer Seite in Richtung kolumbianischer Grenze.

Beirut - In gemächlichem Tempo entfernt sich die Fregatte Bayern von der libanesischen Küste. Auf dem oberen Deck lehnt Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung an der Reling und blickt über die glatte Wasseroberfläche: Eine Parade aus 14 Schiffen der Mission Unifil zieht in schnurgerader Linie an der mächtigen Fregatte vorbei.

Nordirak

Bereits seit gestern Nacht dauert der Truppenabzug der türkischen Armee aus dem Nordirak an. Das Ziel ist erreicht: Die PKK-Kämpfer im Nordirak sollten sich nicht allzu sicher fühlen. Nun ist die Regierung um Entspannung mit den irakischen Kurden bemüht.

Gaza

Täglich schlagen Kassam-Raketen aus dem abgeriegelten Gazastreifen im israelischen Grenzgebiet ein. Ein Student stirbt in seinem Auto, als in unmittelbarer Nähe eine Rakete explodiert. Israel reagiert jetzt mit Härte: Bei Luftangriffen werden 19 Palästinenser getötet.

Gespräche in Ankara, Bomben im Nordirak: Während US-Verteidigungsminister Robert Gates am Donnerstag die türkische Regierung erneut aufforderte, die Militärintervention im Nachbarland so rasch wie möglich abzuschließen, verstärkte die türkische Armee ihre Angriffe noch einmal. Weitere Kommandoeinheiten wurden über die Grenze gebracht, berichteten türkische Sender.

Von Thomas Seibert

Istanbul – Gespräche in Ankara, Bomben im Nordirak: Während US-Verteidigungsminister Robert Gates am Donnerstag die türkische Regierung erneut aufforderte, die Militärintervention im Nachbarland so rasch wie möglich abzuschließen, verstärkte die türkische Armee ihre Angriffe nochmals. Weitere Kommandoeinheiten wurden über die Grenze gebracht, berichteten türkische Sender.

Bombodrom

Erneut hat sich der Landtag in Potsdam gegen den geplanten Übungsplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide ausgesprochen. Franz Josef Jung müsse das jetzt endlich ernst nehmen, fordert SPD-Fraktionschef Günter Baaske: "Wir wollen das Bombodrom nicht."

Moskau - Sersh Sarkisjan, der bisherige Premier und vormalige Verteidigungsminister, wird neuer Präsident Armeniens. Der als prorussisch geltende Regierungschef erhielt bei den Wahlen am Dienstag laut vorläufigem amtlichen Endergebnis rund 53 Prozent der Stimmen.

Von Elke Windisch

Sersh Sarkisjan, der bisherige Premier und vormalige Verteidigungsminister, wird neuer Präsident Armeniens. Er erhielt bei den Wahlen am Dienstag laut vorläufigem amtlichen Endergebnis rund 53 Prozent der Stimmen.

Von Elke Windisch

Eine internationale Konferenz macht sich für ein weltweites Verbot von Streubomben stark. Doch mit den USA, China und Russland sperren sich die größten Produzenten gegen eine Ächtung der gefährlichen Waffen.

Der Präsident der südserbischen Provinz hat die Unabhängigkeitserklärung heute morgen angekündigt. Entgegen vieler EU-Staaten springt Russland in der Kosovo-Frage Serbien zur Seite und will den UN-Sicherheitsrat anrufen.

Die französische Regierung bestätigt die Munitionslieferung an den Tschad im Kampf gegen die Rebellen. Der französische Verteidungsminister verweist auf vertragliche Verpflichtungen und bestreitet eine direkte Teilnahme an den Kämpfen.

Errol Morris

Der Folterskandal von Abu Ghraib: Mit "Standard Operating Procedure" läuft erstmals ein Dokumentarfilm im Wettbewerb der Berlinale.

Von Harald Martenstein

Die Parteien diskutieren über die mögliche Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes. 100 zusätzliche Soldaten sind zu viel, sagen Teiel der SPD und die Linke. Die Grünen fordern weiter einen Strategiewechsel - und die Regierung dementiert alle Gerüchte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })