
Wo bleibt die deutsche Außenpolitik? Berlin muss die Kriegsgefahr dämpfen und die Region stabilisieren, ohne die EU-Aufnahme zu versprechen. Ein Kommentar.
Wo bleibt die deutsche Außenpolitik? Berlin muss die Kriegsgefahr dämpfen und die Region stabilisieren, ohne die EU-Aufnahme zu versprechen. Ein Kommentar.
Panzer und Blockaden rufen ungute Erinnerungen an die Zeit der Balkankriege vor 30 Jahren wach.
Die Bundeskanzlerin und die Verteidigungsministerin haben in Seedorf den Soldaten der Afghanistan-Evakuierung gedankt. Nun gehe es darum, aus dem Einsatz zu lernen.
Paris sagt aus Ärger wegen des geplatzten U-Boot-Deals mit Australien ein Ministertreffen in London ab. Es sei „auf einen späteren Termin verschoben“ worden.
Die Staatsanwaltschaft Lüneburg ermittelt wegen Verdachts auf Bildung einer rechtsextremen Wehrsportgruppe. Es wurden Waffen und Munition gefunden.
Der afghanische Regierungschef steht auf der UN-„Blacklist“, auf zwei Mitglieder sind Kopfgelder in Millionenhöhe ausgesetzt. Wie reagiert der Westen darauf?
Die Rettungsflüge der Bundeswehr sind beendet, 5200 Menschen aus Kabul evakuiert. Doch Großbritannien scheint es wichtig, auch Tiere und Sachen auszufliegen.
Mariam studierte Jura und wollte die Welt kennenlernen. Die Taliban kannte sie nur aus Erzählungen. Jetzt befürchten junge Frauen wie sie das Schlimmste.
Fast 20 Jahre lang hieß es: Wir machen Fortschritte in Afghanistan. Doch das war eine Lüge. Wie es dort wirklich zuging, ist gut dokumentiert. Ein Kommentar.
US-Präsident Biden weist Kritik am Vorgehen der USA in Afghanistan zurück. Die US-Truppen könnten für die Evakuierungsaktion länger bleiben.
Mit einer Mauer will die Türkei Flüchtlinge aufhalten, 160 Kilometer stehen bereits. Die Opposition wirft Erdogan vor, die türkischen Interessen zu verraten.
Der Einsatz gegen den Terror war erfolgreich, doch plötzlich ging es um „Nation Building“. Was das für künftige Außenpolitik bedeutet. Ein Gastbeitrag.
Kein Ort in Afghanistan ist so eng mit dem Bundeswehreinsatz verbunden wie Kundus. Jetzt herrschen dort die Taliban. Für wie lange?
Aufgrund des Autobombenanschlags hat die Bundesregierung den geplanten Abschiebeflug abgesagt. Dennoch soll an bisherigen Abschiebepraxis festgehalten werden.
Nach einem gewalttätigen Zwischenfall kam es zum Schusswechsel. Mehrere Menschen wurden verletzt.
Ein großer Zapfenstreich für die Rückkehrer aus Afghanistan- die Entscheidung kommt spät, aber sie ist richtig. Ein Kommentar.
Haitis Präsident Jovenel Moïse wurde wohl von ausländischen Söldnern getötet. Etliche Verdächtige sind festgesetzt. Die Frage ist, wer die Mörder anheuerte.
Jovenel Moïse wurde in seinem Haus erschossen. Als Täter wurden kolumbianische Söldner und zwei US-Amerikaner haitianischer Herkunft identifiziert.
Die kanadische Provinz ist nach extremer Hitze in den vergangenen Tagen weiter von Feuern bedroht. Nun erhalten die örtlichen Einsatzkräfte Hilfe der Armee.
Es war eins der wichtigsten Sicherheitsvorhaben dieser Legislatur: das Bundespolizeigesetz. Was steckt hinter seinem Scheitern? Und wie geht es weiter?
Donald Rumsfeld ist tot. Der republikanische Politiker starb im Kreis seiner Familie in Taos im US-Bundesstaat New Mexico.
Kolumbiens Staatschef Duque entgeht einem Anschlag. Als Täter kommen rechte und linke Terroristen sowie Drogenhändler in Frage. Er selber könnte profitieren.
Mehrere Geschosse treffen den Hubschrauber von Kolumbiens Präsident Duque. Er und zwei Minister bleiben unverletzt. Duque will sich nicht einschüchtern lassen.
Die Bundespolizei sollte mehr Befugnisse bekommen - auch bei Abschiebungen. Doch im Bundesrat gab es dafür keine Mehrheit.
Wolfgang Kaleck denkt über Geschichte und Zukunft der Menschenrechte nach.
Gezielte Mord an Frauen werden nur wenig beachtet und offenbar nur selten angemessen geahndet. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius will das ändern.
Niedersachsens Verfassungsschutz meldet einen bundesweiten Anstieg bei Extremisten. Auch Rechte und Reichsbürger haben Zulauf.
Zuletzt gab es nach den Wahlen in Israel immer einen Patt. Nun wollen die Gegner von Ministerpräsident Netanjahu koalieren. Eine Mehrheit hätten sie nicht.
Erst seit wenigen Monaten hatte Mali nach einem Militärputsch eine Übergangsregierung. Doch nun werden der Präsident und der Regierungschef festgesetzt.
Die Kanzlerin betrübt, die SPD ringt um Glaubwürdigkeit, im Fall Giffey geht es auch um den richtigen Kurs. Das Familienressort wird nun nebenher regiert.
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist nach Plagiatsvorwürfen von ihrem Amt zurückgetreten. Ähnliche Plagiatsfälle im Überblick.
Die deutsche Politik verurteilt die jüngsten antisemitischen Ausschreitungen und spricht von harten Konsequenzen. Doch was bringt das in der Praxis?
Thüringens Verfassungsschutzchef Kramer fordert ein Verbot der PFLP. Unterstützung dafür kommt vom Zentralrat der Juden und aus Union, SPD, Grünen, FDP und AfD.
In mehreren Städten kommt es zu Ausschreitungen zwischen jüdischen und arabischen Israelis. Gantz kündigt Verstärkung von Sicherheitskräften in ganz Israel an.
Die russische Raumfahrtbehörde erwartet den Wiedereintritt südlich von Indonesien. Ein Absturz in bewohntem Gebiet oder auf ein Schiff ist nicht ausgeschlossen.
Die Entscheidung des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Coronaleugner zu beobachten, animiert den Nachrichtendienst mehrerer Länder zu härterem Kurs.
Der Abbruch des Aufmarschs gegen die Ukraine ist ein Erfolg westlicher Entschlossenheit. Der nächste Test kommt spätestens, wenn Merkel abtritt. Ein Kommentar.
Ein Aufmarsch russischer Truppen an der Grenze zur Ukraine hatte die EU alarmiert. Nun sollen die Soldaten auf dem Weg zurück an ihre Stützpunkte sein.
Außerdem: Russland will Truppen von ukrainischer Grenze abziehen. Biden mit ehrgeizigen Zielen beim Klimaschutz. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Russland hatte in den vergangenen Wochen zehntausende Soldaten an der ukrainischen Grenze und auf der Krim stationiert. Jetzt sollen sie wieder abziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster