
Der Krieg in der Ukraine ist ein Wendepunkt für die Arktispolitik der Nato. Norwegen zieht daraus Konsequenzen – und investiert massiv ins Militär.
Der Krieg in der Ukraine ist ein Wendepunkt für die Arktispolitik der Nato. Norwegen zieht daraus Konsequenzen – und investiert massiv ins Militär.
Südkoreas Verteidigungsminister lobt die Reichweite der Raketen seines Landes. Kim Yo Jong, Schwester von Nordkoreas Machthaber, reagiert prompt.
Der Krieg lässt die Zahl der Kriegsdienstverweigerer hochschnellen, zugleich steigt das Interesse am Bundeswehr-Dienst. Zur Wehrpflicht gibt es eine einhellige Meinung.
Putin beordert mehr Truppen in die Regionen Donezk und Luhansk. Wird er die Gebiete vollständig erobern können? Die Entwicklung an den Frontlinien im Überblick.
Die Ukrainer wissen, wofür sie kämpfen. Wissen es die russischen Soldaten? In meiner Zeit als Sowjetoffizier habe ich gelernt: Der gute Rekrut gibt zuerst seine Menschenwürde ab.
Argwöhnisch beäugt die Ukraine den vorgeblichen russischen Teilabzug. Der Feind befinde sich weiter im Land, warnt der Präsident. Ein Überblick zum Geschehen.
Russland hatte angekündigt, seine Kampfhandlungen im Norden zu drosseln. Das Pentagon warnt, Moskau könne seine Truppen in andere Landesteile schicken.
Signale einer Entspannung oder nur russische Taktik? Moskau kündigt an, die Militäroperationen bei Kiew und Tschernihiw zu verringern. Die USA sind skeptisch.
Ein Mann eröffnet in Bnei Brak bei Tel Aviv gezielt das Feuer auf Passanten. Medienberichten zufolge handelt sich um einen Palästinenser aus dem Westjordanland.
Deutschland, die USA und weitere Länder senden der Ukraine Waffen. Die von Selenskyj gewünschten Panzer und Kampfflugzeuge sind nicht dabei. Eine Aufstellung.
Mehr als zwei Wochen lang war der russische Verteidigungsminister nicht mehr gesehen worden. Nun leitete Schoigu eine Armeesitzung.
Militärisch hat der Kreml die Ziele nicht erreicht, Russland verliert den Kampf um die Bilder und ist isoliert – die bisherige Bilanz ist ernüchternd. Eine Analyse.
Der Geheimdienstchef fällt in Ungnade, ein langjähriger Vertrauter kehrt zurück. Wer spielt im System des russischen Präsidenten welche Rolle – und wer keine mehr?
Präsident Biden beschwört in Polen die Nato-Bündnistreue als „heilige Verpflichtung“. Treffen mit Staatschef Duda, Kiewer Ministern, Flüchtlingen und Soldaten zeigen die Symbolkraft der Reise.
Joe Biden hat zum Abschluss seiner Polen-Reise eine Rede gehalten. Das Weiße Haus stellte hinterher klar: Biden habe nicht zum Sturz Putins aufgerufen.
Nach Nordkoreas Test einer Interkontinentalrakete ist Japan alarmiert. Die USA verhängen neue Sanktionen.
Nordkorea provoziert weiter mit Raketentests. Das Regime in Pjöngjang hat nun wohl eine Interkontinentalrakete gezündet, sagen Südkorea und Japan.
Ukrainische Kampfmoral und westliche Waffenlieferungen scheinen Russlands Truppenoffensive in einigen Regionen zum Erliegen gebracht zu haben. Ein Überblick.
Die Kämpfe an den diversen Brennpunkten in der Ukraine gehen weiter. Der US-Verteidigungsminister attestiert Russland taktische Fehler. Der Überblick.
Die Drohgebärden sind verstörend, aber bisher will Putin bloß rote Linien signalisieren und die Öffentlichkeit einschüchtern. Ein Gastbeitrag.
Russland lässt im Nahen Osten „Freiwillige“ für den Krieg in der Ukraine rekrutieren. Wer sind diese syrischen Kämpfer – und was nutzen sie Moskau?
Das militärische Vorgehen erfüllt die Kriterien der Vereinten Nationen für Genozid, sagt ein Gutachter. Putin gehöre „vor den Internationalen Strafgerichtshof“.
Das Außenministerium in Moskau veröffentlicht erstmals eine „schwarze Liste“ mit 13 Namen, darunter Außenminister Blinken und Verteidigungsminister Austin.
Das Asylrecht für Deserteure ist kompliziert. Zudem bestehen Zweifel an den Motiven der russischen Soldaten.
Putin nannte dies eine Reaktion auf den Westen, der „Söldner“ in die Ukraine gebracht habe. Es hätten sich bereits 16.000 Freiwillige beim Kreml gemeldet.
Warschau ist zur Lieferung von MiG-29-Kampfjets bereit. Nach Bundeskanzler Scholz spricht sich auch die US-Regierung klar gegen den Vorschlag aus.
Experten sind sich einig, russische Vakuumbomben befinden sich im Kriegsgebiet in der Ukraine. Unklar ist ihr Einsatz. Was macht die Waffe so gefährlich?
Oft widersprechen sich die Informationen über den Verlauf des Krieges. Fest steht nur: Russland dringt weiter vor. Wie sieht Russlands Strategie aus?
Drei Menschen verfügen über die russischen Atomkoffer: der Präsident und zwei Armeegeneräle. Zwei von ihnen müssen im Fall der Fälle auf den Startkopf drücken.
Delegationen Russlands und der Ukraine haben miteinander verhandelt. Ohne konkretes Ergebnis. Es soll aber ein zweites Treffen geben.
Die EU zeigt angesichts des Krieges in der Ukraine eine neue Geschlossenheit – selbst Ungarns Regierungschef Viktor Orbán reiht sich auf einmal ein.
Putin hat befohlen, Atomwaffen in Alarmbereitschaft zu versetzen. Welche Notfall-Kanäle gibt es zum russischen Militär?
Der Bundeswehr fehlt es an Personal und Material. Aber auch an einer strategischen Debatte. Ein Kommentar.
Nach dem Angriffskrieg der Russen sitzt der Schock tief. Die Politik nimmt die jahrelangen Klagen der Bundeswehr nun ernst. Eine bessere Ausstattung braucht aber Zeit – und Geld.
Die EU ahndet den Angriff auf die Ukraine mit Konsequenzen für Russlands Präsidenten und seinen Außenminister. Die USA und Großbritannien ziehen nach.
Die Regierung verteilt Gewehre, Zivilisten sollen Molotow-Cocktails herstellen. In Kiew wachsen Mut und Verzweiflung – auch angesichts erster Hinweise auf Kriegsverbrechen.
US-Präsident Biden prüft Attacken auf Internet in Russland. Russische Hacker greifen die Ukraine an. Die deutschen Behörden sind „sehr auf der Hut“.
Sie organisiert den Aufmarsch in der Ukraine, berät den russischen Präsidenten und nimmt Einfluss. Wer ist die Mannschaft, die Putin umgibt? Ein Überblick.
Der Schock der Krim-Annexion 2014 setzte eine massive Aufrüstung des ukrainischen Militärs in Gang. Es benötigt jedoch weiterhin Unterstützung aus dem Westen.
Der russische Präsident brüskiert die Ukraine mit unerfüllbaren Forderungen. Für einen Truppeneinsatz hat das russische Oberhaus indes den Weg frei gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster