
Rund 150.000 Soldaten aus Russland befinden sich laut EU-Außenbeauftragten Josep Borrell an der Grenze und auf der Krim. Sanktionen sind vorerst nicht geplant.
Rund 150.000 Soldaten aus Russland befinden sich laut EU-Außenbeauftragten Josep Borrell an der Grenze und auf der Krim. Sanktionen sind vorerst nicht geplant.
Die Bundeskanzlerin, drei Minister und zwei Staatssekretäre müssen vor dem Ausschuss aussagen. Derweil rückt EY immer weiter in die Kritik.
Präsident Biden will alle US-Soldaten bis zum 11. September vom Hindukusch abrücken lassen. Für die Bundeswehr endet ihr verlustreichste Mission.
Die Nato ist zutiefst beunruhigt über russische Truppenbewegungen entlang der Grenze zur Ukraine. Die Kanzlerin und der US-Präsident äußern sich klar.
Seit knapp zwei Jahrzehnten sind Soldaten aus Deutschland und anderen Nato-Staaten in Afghanistan. Was sind die Konsequenzen des Abzugs?
Nachdem die USA ihren Abzug zum 11. September angekündigt haben, ist nun klar: Auch die Tage der Bundeswehr in Afghanistan sind gezählt.
Russland lässt Truppen an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren. Eskaliert der Konflikt? Der US-Präsident will einen Gipfel planen - in einem Drittland.
Der neue Pentagonchef ist zum Antrittsbesuch in Berlin. Er hat eine Botschaft im Gepäck: Die USA stocken ihre Truppen in Deutschland auf.
Die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes polarisiert in Bund und Ländern. Es gibt überwiegend kritische Stimmen – und überraschende Rückendeckung.
Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber versuchten es vergeblich. Will ihr Nachfolger es besser machen? Die CSU könnte das auch schwächen.
Washington spricht wegen Russlands Militäraktionen von einem „aggressiven Vorgehen“. Kiew sieht eine „bedrohliche Atmosphäre“ – und die Nato warnt.
In Brasilien ist die Corona-Pandemie außer Kontrolle geraten, die Regierung steht heftig in der Kritik. Präsident Bolsonaro baut sein Kabinett radikal um.
Im Umgang mit Peking sollte der Westen auf selbstbewusste Kooperation statt destruktive Konfrontation setzen. Ein Gastbeitrag.
Beim Treffen der Nato-Außenminister trifft der Amerikaner Antony Blinken zum ersten Mal europäische Kollegen. Welchen Ton das Treffen setzt. Ein Kommentar.
Das Königreich Saudi-Arabien will sich vom Jemenkrieg befreien und legt jetzt einen Friedensplan vor. Findet der Dauerkonflikt nun doch ein Ende?
Das Verhältnis Pjöngjangs zu Washington ist angespannt. Doch die absolute Funkstille ist ein ungewöhnlicher Vorgang in der internationalen Diplomatie.
Kooperationsprojekte im Rüstungssektor dienen der politischen Vertrauensbildung, gehen aber auch oft schief. Zeit zum Umdenken. Ein Gastbeitrag
In der Debatte um Hass und Gewalt gegen Frauen verlangen immer mehr Politiker Reformen. Auch eine Änderung des Strafgesetzbuches ist im Gespräch.
Vergangene Woche wurden von den USA genutzte Stellungen im Irak attackiert. Nun reagieren die USA mit einem Gegenschlag als „klare Botschaft“.
In Deutschland ist Gewalt und Hass gegen Frauen Alltag – online wie offline. Was kann die Gesellschaft dagegen tun?
Der Hassprediger Abu Walaa und drei Mitstreiter haben junge Leute radikalisiert und in IS-Kampfgebiete geschickt. Jetzt wurden die Urteile gesprochen.
Nach dem Tod von 13 Türken in PKK-Gefangenschaft steht der Konflikt im Nordirak vor einer Eskalation. Nationalisten fordern eine Großoffensive.
Trotz Sanktionen geht die Militärjunta in Myanmar hart gegen die entmachtete Regierung vor. Immer mehr Menschen schließen sich den Demos an.
Die SPD ist kein Debattierclub, sondern sie will regieren. Dazu braucht sie eine ernsthafte Sicherheitspolitik. Ein Gastbeitrag.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer trifft ihren türkischen Amtskollegen Hulusi Akar in Berlin. Ankaras Luftwaffe meldet derweil Angriffe auf PKK-Kämpfer.
Trotz der effektiven Impfkampagne breitet sich das Covid-19-Virus vor allem in ultraorthodoxen Gebieten Israels weiter aus. Ist der Staat machtlos?
US-Präsident Bidens Kabinett nimmt langsam Form an. Beim Heimatschutzminister zögern die Republikaner.
Ein General ohne Karenzzeit: Mit der Wahl Austins als ersten schwarzen US-Verteidigungsminister wiederholt Biden gleich zwei Fehler Trumps. Ein Kommentar.
Die autonome Szene ist noch stärker in Wut als sonst schon. Nach der Inhaftierung einer Anführerin aus Leipzig wächst die Terrorgefahr.
Wird Amerika wieder die führende Nation der Welt? Und wie steht es nach den Trump-Jahren um die Beziehung zu Europa? Madeleine Albright im Interview.
Mitte Dezember hatte Biden als Verteidigungsminister den schwarzen Ex-General Lloyd Austin nominiert. Stellvertreterin soll nun eine Frau werden.
Trump wollte den Verteidigungshaushalt nicht genehmigen, doch auch seine eigene Partei stellt sich im Repräsentantenhaus gegen ihn. Nun entscheidet der Senat.
Israels Parlament hat sich aufgelöst. Der Koalition gelang keine Einigung im Etatstreit. Die Bürger müssen zum vierten Mal binnen zwei Jahren an die Wahlurne.
Erst stemmte sich der SPD-Parteichef gegen Kampfdrohnen, nun folgt ihm die Fraktion. Das Echo aus anderen Parteien ist verheerend. Nur die Linkspartei freut sich.
Deutschland soll seiner Verantwortung in der Welt gerecht werden, wird seit Jahren versprochen. Wichtige Sozialdemokraten aber setzen Akzente gegen den Regierungskurs.
Der US-Präsident wollte US-Soldaten aus Deutschland und Afghanistan nach Hause holen - doch nach der Wahl bremsen Senat und Reräsentantenhaus ihn aus.
Trump will rund ein Drittel der US-Soldaten aus Deutschland abziehen. Nun durchkreuzt der US-Kongress die Pläne des abgewählten Präsidenten.
Israels Koalition ist kaum noch zu retten. Die Zeichen stehen wieder mal auf Neuwahlen – sie könnten das Ende der Karriere von Benny Gantz bedeuten.
Nach anderthalb Jahren sollte Gantz das Amt des Ministerpräsidenten übernehmen. Nun scheint er selbst nicht mehr daran zu glauben.
Israel Verteidigungsminister Gantz lässt den Kauf deutscher U-Boote überprüfen. Es geht um ein milliardenschweres Geschäft – und die Rolle von Netanjahu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster