
Donald Trump ist noch bis Januar Präsident. Iran angreifen, Bidens Wahl verhindern, sich vor Strafe schützen – sind das realistische Szenarien?
Donald Trump ist noch bis Januar Präsident. Iran angreifen, Bidens Wahl verhindern, sich vor Strafe schützen – sind das realistische Szenarien?
US-Präsident Trump setzt ein Wahlversprechen von 2016 bedingungslos in die Tat um. Der Zeitpunkt, kurz vor dem Ende seiner Amtszeit, hat einen Beigeschmack.
Auch unter einem demokratischen US-Präsidenten Joe Biden wird das transatlantische Verhältnis nicht mehr so sein, wie es einmal war. Ein Gastbeitrag.
Der Graben zwischen den Republikanern und den Demokraten ist tief – und könnte noch lange fortbestehen. Eine Analyse.
Der abgewählte US-Präsident hat über Twitter seinen Verteidigungsminister gefeuert. Esper wusste wohl, was kommt, wie ein Interview zeigt.
Aserbaidschans Präsident sagt, man habe die Stadt Schuscha eingenommen. Das könnte einen baldigen Gesamtsieg bedeuten. Laut Armenien gehen die Kämpfe weiter.
Kurz vor der Wahl schickt Sacha Baron Cohen in "Borat Anschluss Moviefilm" seine Kunstfigur wieder auf Amerika-Tour. Aber die Wirklichkeit ist härter als jede Satire.
Die Ressentiments in der Bereitschaftspolizei machen Innenminister Stahlknecht wütend. Er kündigt eine Sonderkommission an und stellt sich gegen Horst Seehofer.
Berlin schließt sich einer Extremismus-Studie bei der Polizei an. Zuvor wurde bekannt, dass einige Beamte in rechtsextreme Chatgruppen aktiv sind.
Joschka Langenbrinck arbeitet neben seinem Mandat für die Beratungsfirma von Ole von Beust. Ein Dokument belegt, dass er Wirecard betreute.
Niedersachsens Innenminister Pistorius will antidemokratische Einstellungen bei Sicherheitsbehörden aufdecken. Im Bund sträubt sich Seehofer gegen eine Studie.
Der Präsident behauptet, Litauen und Polen würden eine Intervention vorbereiten. Sein Innenminister verkündet bereits den Sieg über die Opposition.
Ein Gesetzentwurf zur Rehabilitierung soll laut der Verteidigungsministerin weit fortgeschritten sein. Eine Studie hat die Diskriminierung genau beleuchtet.
Der US-Präsident plante nach eigenem Bekunden 2017 einen Militäreinsatz gegen Baschar-al-Assad. Sein damaliger Verteidigungsminister habe das verhindert.
Japan bekommt nach fast acht Jahren der Ära Abe einen neuen Regierungschef. Die Liberaldemokraten entscheiden sich für den bisherigen Regierungssprecher Suga.
Trumps Kritik an der Pentagon-Führung kommt gar nicht gut an. US-Präsident Donald Trump hatte die Militärspitzen als Kriegstreiber bezeichnet.
Der ehemalige Verteidigungsminister hat sich stärker für das KI-Unternehmen eingesetzt als bislang angenommen. Öffentlich wurde das wohl nur per Zufall.
Guttenbergs Betreuer wird vorgeworfen, rechtsradikale Inhalte zu twittern. In einem Video verbreitet er zudem krude Theorien über die Aufnahme von Einwanderern.
Trump hat zwischen den verfeindeten Staaten vermittelt. Israel setzt seine Annexionspläne für Teile des besetzten Westjordanlands aus.
Er trat 2011 als Verteidigungsminister zurück, weil die Uni Bayreuth ihm den Doktortitel aberkannte. Nun hat Karl-Theodor zu Guttenberg wieder promoviert.
Macht Donald Trump seine Drohung wahr, viele US-Soldaten abzuziehen, gehen in der Oberpfalz nicht nur Einwohner verloren: auch Arbeitsplätze – und Identität.
Die USA wollen einige Tausend Soldaten abziehen. Während die Bundesregierung das Vorhaben kritisch sieht, sind die Wähler laut einer Studie anderer Meinung.
Was würde sich ändern, wenn Biden Präsident wird? US-Senator Chuck Hagel spricht im Interview über den außenpolitischen Kurs, den der Demokrat einschlagen würde.
Trumps Pläne zur Verlegung innerhalb Europas oder zurück in die USA stößt auf überparteiliche Kritik. Berlin hofft, dass es nach der Wahl anders kommt.
2000 US-Soldaten mehr als geplant sollen Deutschland verlassen. Doch Trumps Idee könnte sich als Eigentor erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Türkei hält Militärübungen in Aserbaidschan ab - und warnt damit Armenien vor einer Eskalation des Territorialkonflikts mit Istanbuls Bruderstaat.
Fast 12.000 US-Soldaten sollen aus Deutschland abgezogen werden. Ist das eine gute Idee? Ein Kommentar
Nochmal 2000 US-Truppen mehr sollen Deutschland verlassen – mit großen Problemen für die Standorte, aber auch die USA selbst. Die FDP sieht darin ein Trump-Eigentor.
Die Situation zwischen Israel und der Hisbollah ist seit Tagen angespannt. Nun wird nach Armeeangaben ein Hisbollah-Kommando an der Grenze aufgehalten.
Berlin will sich dem Vorschlag von Niedersachen anschließen und eine eigene Studie zu Rassismus in der Polizei starten. Besonders die Linkspartei macht Druck.
Ex-Verteidigungsminister Guttenberg warb in einem Gespräch mit der Kanzlerin für Wirecard. Und setzte das Thema auf die Agenda von Merkels China-Reise.
Die Kenia-Koalition hat sich darauf geeinigt, einen Polizeibeauftragten einzusetzen und eine unabhängige Beschwerdestelle zu etablieren, betont Innenminister Michael Stübgen (CDU).
Bundesinnenminister Seehofer will keine Studie zu Racial Profiling in der Polizeiarbeit. Niedersachsens Innenminister schlägt eine andere Lösung vor.
Die Firma des Ex-Verteidigungsministers arbeitete für die nun insolvente Wirecard. Guttenberg soll bei der Bundesregierung auch für Wirecard geworben haben.
In der Lobby-Affäre um Philipp Amthor tritt jetzt auch der ehemalige Verteidigungsminister in den Blick. Er soll der Kanzlerin geschrieben haben.
Der 1. FC Union will zum Ligastart wieder in voller Arena spielen. Innensenator Geisel unterstützt die Pläne. Andere Politiker und Hertha BSC schließen das aus.
Verkehrsminister Andreas Scheuer will neue Fahrverbote mit einem Trick wieder kippen. Das sei „durchsichtig und dreist“, sagen Länderkollegen.
Premier Benjamin Netanjahu verkündet seit Monaten, er werde am 1. Juli die Souveränität des jüdischen Staats ausweiten. Doch am Stichtag zögert er - warum?
Senatoren proben den Aufstand: Demokraten wie Republikaner sehen in einem Abzug aus Deutschland eine Gefahr für die Sicherheit.
Niedersachsens Innenminister Pistorius über die Randalierer von Stuttgart, Hass auf Beamte und Rassismusvorwürfe gegen Sicherheitskräfte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster