zum Hauptinhalt
Thema

Boris Pistorius

Die Nato wird schon 2013 und nicht erst Ende 2014 Kampftruppen aus Afghanistan abziehen. Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen sagte in Brüssel nach Beratungen der Nato-Verteidigungsminister, dennoch werde es bis Ende 2014 noch Kampfeinsätze geben.

USA wollen ihre Militärausgaben kürzen.

Die USA wollen bei den Militärausgaben in den kommenden zehn Jahren fast eine halbe Billion Dollar einsparen. Das bedeutet massive Stellenkürzungen. Und auch Deutschland ist davon betroffen.

Foto: Reuters

München - Karl-Theodor zu Guttenberg, ehemaliger Verteidigungsminister und CSU-Politiker, will vorerst nicht zurück in die Politik und hat alle geplanten Veranstaltungen in Deutschland abgesagt. Dies verkündete CSU-Chef Horst Seehofer am Freitag in einer eilig anberaumten Pressekonferenz.

Von Patrick Guyton
Foto: dpa

Die letzten US-Soldaten verlassen Irak. Und die Aussichten für das Land werden immer düsterer.

Von Martin Gehlen
Steile Karriere, flotter Abgang. Christian Lindner (32) vergangene Woche bei seiner Rücktrittserklärung in Berlin.

Nach Lindners Abgang: Die Politiker werden immer jünger, steigen immer steiler auf – und scheitern schneller. Wofür sollen sie auch kämpfen?

Von Anna Sauerbrey

Die EU-Kommissarin für Digitales, Neelie Kroes, überraschte am Montag die Öffentlichkeit mit einer Personalie. Karl-Theodor zu Guttenberg berät zukünftig die EU-Kommission in Fragen der Internetfreiheit und erklärt, wie Internetnutzer, Blogger und Cyberaktivisten in autoritär regierten Ländern auf Dauer unterstützt werden können.

Von Markus Beckedahl
Auch wenn man keine Brille braucht, braucht man als echter Kampfpilot natürlich eine Fliegerbrille: Karl-Theodor zu Guttenberg.

Eine Ärztin in den USA soll Ex-Verteidigungsminister Guttenberg gesagt haben, er brauche keine Brille. Seine Erklärung für das Phänomen findet Harald Martenstein wundersam. Und wenn er doch die Unwahrheit sagt?

Von Harald Martenstein
Zeit-Chefredakteur und Tagesspiegel-Herausgeber Giovanni di Lorenzo.

Giovanni di Lorenzo, "Zeit"-Chefredakteur und Tagesspiegel-Herausgeber, nimmt Stellung zu seinem Interview mit Karl-Theodor zu Guttenberg.

Von Giovanni di Lorenzo

Einen Tag nach Erscheinen des Interview-Buches „Vorerst gescheitert“ von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat die Universität Bayreuth die darin gegen sie erhobenen Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Guttenberg wirft der Hochschule vor, sie sei bei der Behandlung des Falles „leider nicht unabhängig“ gewesen, sondern habe offenbar aus Angst vor dem Verlust von Forschungsgeldern vorschnell ge- und verurteilt.

Alle Doktoranden sollen eine eidesstattliche Versicherung darüber abgeben, dass sie ihre Arbeit selbstständig verfasst haben, fordern Experten. Hätte Guttenberg eine abgeben müssen, hätte das ganz andere gerichtliche Konsequenzen gehabt.

Von Anja Kühne
Die bestehenden Parteien bedienen große Teile der Bevölkerung nach Ansicht von Karl-Theodor zu Guttenberg "nur noch mit Phrasen und den immer gleichen Scharmützeln".

Nach der Einstellung des Ermittlungsverfahrens wegen Urheberrechtsverletzung denkt Ex-Verteidigungsminister Guttenberg laut über eine Rückkehr in die Politik nach. Dafür sieht er verschiedene Möglichkeiten.

Von Robert Birnbaum

Er geht den Medien aus dem Weg, sehr zur Enttäuschung der vielen deutschen Journalisten, die extra ins kanadische Halifax gekommen sind, um den ersten internationalen Auftritt des Ex-Verteidigungsministers seit dem Rücktritt im März zu beobachten. Wer nicht seit Jahren als Teilnehmer zur bedeutendsten Sicherheitskonferenz in Nordamerika eingeladen ist, hat keinen Zutritt zum Saal und muss mit der Videoübertragung ins Pressezentrum vorliebnehmen.

Von Christoph von Marschall
Foto: dapd

Er geht den Medien aus dem Weg, sehr zur Enttäuschung der vielen deutschen Journalisten, die extra ins kanadische Halifax gekommen sind, um den ersten internationalen Auftritt des Ex-Verteidigungsministers seit dem Rücktritt im März zu beobachten. Wer nicht seit Jahren als Teilnehmer zur bedeutendsten Sicherheitskonferenz in Nordamerika eingeladen ist, hat keinen Zutritt zum Saal und muss mit der Videoübertragung ins Pressezentrum vorliebnehmen.

Von Christoph von Marschall
Vertritt die Waldbesitzer: Philipp Freiherr von und zu Guttenberg.

Der Wald kann vieles: Er dient der Erholung, als Kapitalanlage, schützt das Klima – und liefert Holz. Wie lange noch?

Von Heike Jahberg

Thomas de Maizière bietet sich der CDU als moderner Konservativer an

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })