
Der Wald kann vieles: Er dient der Erholung, als Kapitalanlage, schützt das Klima – und liefert Holz. Wie lange noch?
Der Wald kann vieles: Er dient der Erholung, als Kapitalanlage, schützt das Klima – und liefert Holz. Wie lange noch?
Thomas de Maizière bietet sich der CDU als moderner Konservativer an
Thomas de Maizière bietet sich der CDU als moderner Konservativer an
Nach den Hinweisen auf einen möglichen Atomwaffenbau plädiert Merkel nun für schärfere Sanktionen, wenn Teheran nicht mehr Transparenz zeigt.
Verteidigungsminister und Außenminister sind sich einig: Die Truppe in Afghanistan soll bis 2013 um 1000 Soldaten schrumpfen. Die Entscheidung ist ein Zugeständnis an die SPD.
Der Abzug der Bundeswehrtruppen beginnt schon zu Beginn des kommenden Jahres. Bis Anfang 2013 soll die Zahl der Soldaten dann um fast 1000 reduziert werden.
Israel verschärft den Ton gegenüber dem Iran wegen dessen Atomprogramm. Wie regieren die USA darauf?
Die israelische Regierung schließt einen Angriff gegen den Iran wegen dessen Atomprogramm nicht aus, Teheran kündigt für diesen Fall verheerende Gegenschläge an. Steht ein militärischer Konflikt bevor?
Der Guerillero Alfonso Cano stirbt bei einem Militäreinsatz im Südwesten des Landes. Staatschef Juan Manuel Santos sprach von dem "härtesten Schlag, den die Guerilla-Gruppe in ihrer Geschichte erlitten hat".
Spekulationen über Angriff Israels auf den Iran
Der griechische Verteidigungsminister Panagiotis Beglitis hat am Dienstag den Generalstabschef sowie weitere führende Militärs abgesetzt.
Bundeswehrreform wertet Bedeutung der Hauptstadtregion deutlich auf
Berlin und Brandenburg kommen im Zuge der Bundeswehrreform ganz gut weg: Die Bedeutung der Region für den Bund wird sogar aufgewertet.
Kiel - Einen Tag nach dem Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) bekannt gegeben hat, wie viele Standorte der Bundeswehr geschlossen und reduziert werden, hat sich die Unruhe in dem besonders betroffenen Schleswig-Holstein noch nicht gelegt. Das Thema rückte somit auch auf die Tagesordnung der in Lübeck tagenden Ministerpräsidenten, die sich offenbar einig sind in ihrer Forderung nach einer finanziellen Entschädigung durch die Bundesregierung für betroffene Orte und Regionen.
Bitter, aber richtig: Thomas de Maizières neues Standortkonzept für die Bundeswehr
Reaktionen aus Brandenburg auf die
Die Bundeswehr braucht für weniger Soldaten weniger Kasernen – die betroffenen Kommunen verlangen nach Kompensation. Es gibt aber auch Gewinner: zum Beispiel die Hauptstadtregion.
Berlin und Brandenburg bleiben von massiven Streichungen im Rahmen der Bundeswehrreform verschont.
31 Kommunen müssen Abschied von der Bundeswehr nehmen. Das ist traurig, aber notwendig. Bleibt dennoch die Frage, ob Thomas de Maizières neues Standortkonzept fachlich richtig ist.
National werden 31 von 380 Bundeswehrstandorten geschlossen. Stabsbereiche aus Bonn ziehen nach Berlin, ein wichtiger Fliegerhorst in Brandenburg bleibt erhalten.
30 bis 40 Standorte der Bundeswehr sollen ganz geschlossen werden. Thomas de Maizière gibt am Mittwoch bekannt, welche Kasernen betroffen sind. Die Hauptstadtregion könnte profitieren.
Kronprinz Sultan stirbt mit 85 Jahren
Thomas de Maizière befördert Spekulationen über Hintergründe der Libyen-Enthaltung
Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) befördert Spekulationen über die tatsächlichen Hintergründe der deutschen Libyen-Enthaltung. Ist das deutsche Nein zu Bengasi in Wahrheit ein Ja zu Israel?
Verteidigungsminister Thomas de Maizière will Abfindungen für ausscheidende und Zuschläge für bleibende Soldaten. Die Sparziele der Bundesregierung sind damit gefährdet.
Potsdam - Die mit der Bundeswehrreform drohende Schließung von Garnisonen im Land Brandenburg sorgt weiter für Streit zwischen Opposition und rot-roter Koalition. Da es die einzige in Deutschland ist, wird ihr Umgang mit der Bundeswehr aufmerksam registriert.
Deutschland ist dabei, sich dem Thema Krieg umfassend zu entfremden, es entwickelt auf diesem Gebiet eine Art Analphabetismus. Nicht zu verwechseln mit: Pazifismus.
Warum die Deutschen zum Thema Krieg seit Jahren keine ernste Debatte mehr führen
Wegen des Verdachts auf Vetternwirtschaft und unrechtmäßige Einblicke in Staatsgeheimnisse ist der britische Verteidigungsminister Liam Fox zurückgetreten. Premier David Cameron muss nach nur eineinhalb Jahren im Amt seine Regierung umbilden.
In Dresden eröffnet das von Daniel Libeskind neu gestaltete Militärhistorische Museum
Die NATO hat zwar entscheidend zum Sturz des Gaddafi-Regimes beigetragen, schreibt Marco Overhaus von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Doch es wäre illusorisch und gefährlich, die Intervention in Libyen zu einem neuen Leitstern der Bündnispolitik zu machen.
Rot-rote Irritationen: Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) ringt um Garnisonen im Land, aber die Linken tauchen ab
Brandenburg Innenminister Dietmar Woidke warnt: Die Bundeswehrreform gefährdet nicht nur Jobs, sondern auch den Katastrophenschutz.
Freudig begrüßten die Afghanen einst die ausländischen Truppen. 140.000 Soldaten aus 40 Nationen sind heute in Afghanistan. Doch je länger der Einsatz dauert, desto mehr sinkt die Hoffnung auf Frieden – auf beiden Seiten.
Lange wollte es niemand sagen, inzwischen ist klar: Deutschland befindet sich in einem Krieg. Schon 52 Soldaten starben.
US-Verteidigungsminister kritisiert Verbündete
Die USA wollen nicht mehr die Löcher stopfen, die schrumpfende Verteidigungsetats der Europäer in der Nato aufreißen. Der neue Verteidigungsminister Panetta ermahnt die Verbündeten bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel zu stärkerem Engagement.
Mit einem Bein auf dem Business-Seat, mit dem anderen im Gefängnis? Sponsoren befürchten, der Korruption verdächtigt zu werden
Auf einer internationalen Tagung für Militärgeschichte wurde am MGFA die neue Rolle der Bundeswehr untersucht
Günther Jauch geht bei seiner Premiere in der ARD erstmal auf Nummer sicher - beim Thema und bei seinen Gästen. Ein Joker aber hätte der Sendung gut getan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster