
Eigentlich ist Deutschland Reiseweltmeister, doch dieses Jahr ist alles anders. Von der Sehnsucht nach pappigen Sandwichs am Terminal. Ein Stück vom Leben.
Eigentlich ist Deutschland Reiseweltmeister, doch dieses Jahr ist alles anders. Von der Sehnsucht nach pappigen Sandwichs am Terminal. Ein Stück vom Leben.
Für ganz Deutschland besteht Urlaubssperre. Dabei ist die Ferienwohnung schon bezahlt. Was nun? Und wie ist es mit Unterkünften im Ausland?
Außerdem: Wo Krankenhausbetten knapp werden könnten, Berlin hilft Obdachlosen. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
Fern-High-Fives, getrennte Eingänge, Unterricht im Freien – in Dänemark sind Schulen wieder geöffnet. Mit strengen Regeln. Ein Lehrer berichtet.
Es sollte ein großes Fest in Rot-Weiß werden, dann kam das Coronavirus: Ihren runden Geburtstag hatte sich Dänemarks Königin Margrethe II. anders vorgestellt.
Die Regierung in Kopenhagen hat die Schulen wieder geöffnet. Die Kinder müssen sich alle zwei Stunden die Hände waschen – und weitere strikte Regeln befolgen.
Israel habe früh und entschlossen auf die Gefahr durch das Virus reagiert, heißt es in einer Studie. Doch deren Verfasser und ihre Methodik sind umstritten.
Auch Nachbarland Norwegen zeigt sich irritiert über Schwedens Weg in der Corona-Krise. Dort aber hält man sich nicht für „merkwürdig“ – im Gegenteil.
Deutschland sucht noch nach einer Exit-Strategie. Andere Länder haben bereits Lockerungs-Maßnahmen beschlossen. Ein Blick ins Ausland.
Blutplasma von Genesenen, Remdesivir, Chloroquin – im Kampf gegen Covid-19 untersuchen Forscher die Wirkung vieler Mittel. Doch ein Durchbruch fehlt.
Warum das Treffen zur Coronahilfe gescheitert ist und was die EU daraus lernen kann, damit es beim nächsten Gipfel klappen kann. Ein Kommentar.
Viel zu viel Ware in viel zu kurzem Takt. Warum mit der Coronakirse eine neue Zeitrechnung in der Mode beginnen könnte.
Coronaviren brauchen ein ein bestimmtes Molekül, um menschliche Zellen zu kapern. Eine Wiener Biotech-Firma kann es blockieren. Das soll Patienten helfen.
Fast 5000 bestätigte Infektionen, 239 Tote durch das Coronavirus – und noch immer fährt Schweden einen moderaten Kurs. Versuch einer Erklärung.
Wenn die EU nicht mehr Geld für Forschung bereitstellt, verliert der Kontinent technologisch den Anschluss an die USA und China. Ein Gastbeitrag.
Rendezvous mit Punsch und Keksen: Inga Rasmussen und Karsten Tüchsen Hansen treffen sich täglich. Und jeder bleibt in seinem Land.
200.000 Anträge in der Warteschlange, Server- und Datenprobleme: Die landeseigne IBB versucht den Ansturm abzuarbeiten, der Senat stellt weiteres Geld bereit.
Halten die Versorgungsketten in Deutschland? Ein Gespräch mit Thomas Wimmer, Chef der Bundesvereinigung Logistik, über Lkw-Staus, überflüssige Produkte und eine positive Grundhaltung.
In „Follow the Money“ verschwimmen Grenzen zwischen Bürgerlichkeit und organisiertem Verbrechen.
Kredite an Reformen zu knüpfen, wäre falsch. Auch die Sprache muss sich ändern. Wie Solidarität aussehen sollte. Ein Gastbeitrag
Der Bundesinnenminister möchte mehr Tempo bei der Bekämpfung des Coronavirus. Bei der Ankündigung neuer Grenzkontrollen kritisiert er indirekt EU und SPD.
Auch Polen verschärft die Maßnahmen in der Coronavirus-Krise weiter. Vor den Grenzschließungen decken sich deutsche Kunden noch mit Zigaretten ein.
Abstand zwischen den Zuschauern: Viele Kinos in Deutschland halten am Spielbetrieb fest. Aber es gibt schon Schließungen, in Kassel, Bielefeld - und Berlin.
Nach langem Zögern wegen des Coronavirus greift der US-Präsident nun zu drastischen Maßnahmen gegen Europa. Der EU wirft er vor, nicht schnell genug zu handeln.
Die späte Auszahlung städtischer Fördermittel bringt den Potsdamer Verein in Liquiditätsnot. Die Stadtverwaltung plant künftig eine Neuordnung bei seinen Sportstadtmitteln - inklusive Erhöhung.
Drei Millionen Menschen haben ihn besucht, er war ein Glücksfall für Berlins Naturkundemuseum. Jetzt zieht T-Rex Tristan um. Der Abschied eines Stars.
Der Austritt der Briten aus der Gemeinschaft macht die EU-Etatverhandlungen kompliziert. Dabei gäbe es eine Lösung. Ein Kommentar.
In Brüssel wurde ein Kompromiss im EU-Haushaltsstreit gesucht - doch die Positionen zwischen Geber- und Nehmerländern liegen zu weit auseinander.
Der neue Alte steht im Zentrum der Demokraten-Debatte: Michael Bloomberg sieht sich heftigen Angriffen ausgesetzt. Seine Botschaft: Nur er könne Trump schlagen.
Im kommenden EU-Haushalt ist sehr viel Geld zu verteilen. In dieser Woche wird beim Gipfel in Brüssel eine Lösung gesucht. Doch die Fronten sind verhärtet
2015 gaben die Dänen mit Hygge den Startschuss zur Weltreise der Wohlfühltrends. Nächster Halt: Korea. Wir vergleichen Nunchi, Sisu, Lagom und Co.
Im Interview erklärt Grönlands Energieminister, warum sein Land jetzt Wasser exportieren will. Und weshalb er trotz Erderwärmung auf Öl- und Gasförderung setzt.
Ratschef Michel legt einen Kompromiss für den europäischen Etat vor. Auch die Kanzlerin zeigt sich verhandlungsbereit – fordert aber Kürzungen im Agrarbereich.
Das dänische Modelabel Ganni funktioniert so gut, weil Frauen in Kopenhagen hervorragende Stilvorbilder sind.
Der Chef der Sicherheitskonferenz warnt: Ohne überzeugendes Militär verkomme Diplomatie zur „rhetorischen Hülse“.
Eingeschränkte Wissenschaftsfreiheit in Deutschland? Professoren sehen sich durch Publikationsdruck, teilweise aber auch durch "Political Correctness" gehemmt.
Wer für sie antritt, kann Millionen verdienen. Hinter dem Erfolg von E-Sports steht ein Netzwerk, das Berlin verändern will – dem Bürgermeister gefällt das.
Neue Regierungskonsense sind schwieriger geworden. Das liegt nicht nur an den Parteien, sondern auch und vor allem an den Wählern.
Vom Sofa aus shoppen und kommunizieren, daheim arbeiten und das Essen bestellen: Das sind die Folgen der digitalen Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft.
Regisseur Christian Weise verlegt die Handlung an ein Filmset in Berlin. Der Geist von Hamlets Vater ähnelt erstaunlich Karl Marx.
öffnet in neuem Tab oder Fenster