
Die Coronakrise zeigt, dass im Notfall schnell Extrabetten bereit stehen. Ein Grund mehr für die überfällige Konzentration auf wenige Großkliniken. Ein Gastbeitrag.
Die Coronakrise zeigt, dass im Notfall schnell Extrabetten bereit stehen. Ein Grund mehr für die überfällige Konzentration auf wenige Großkliniken. Ein Gastbeitrag.
Wegen der Corona-Pandemie kam das deutsch-dänische Jahr 2020 abrupt zum Ende. Doch Deutschlands kulturelle Bedeutung nimmt in Dänemark schon länger ab.
Der Urlaubsbeginn gelingt entspannt: Deutsche Küsten sind fast ausgebucht, bei der Anreise gibt es kaum Staus. Im Ausland läuft der Tourismus vorsichtig an.
Sklaverei wirkte weit über den Handel mit Menschen aus Afrika hinaus. Begründet wurde sie mit Theorie - abgelehnt von Weltreisenden. Ein Gastbeitrag.
Der Profifußball will schnell wieder Publikum in die Stadien lassen. Doch das birgt große Gefahren, warnt der Sportmediziner Fritz Sörgel.
In Kitas und Schulen herrscht nach dem Corona-Lockdown noch kein Alltag. Für Schüler in der Schweiz oder Dänemark sieht das ganz anders aus. Ein Überblick.
Eine Sectio kann Kind und Mutter das Leben retten. Heute wird in Deutschland fast jedes dritte Kind damit zur Welt gebracht. Nun gibt es endlich Leitlinien.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 82 bleibt die Küche kalt - außer man serviert Pellkartoffeln dazu.
Der schleswig-holsteinische Regierungschef Daniel Günther spricht im Interview über elektronische Handtücher am Strand und Wattwandern mit Markus Söder.
Kein harter Lockdown, aber hohe Todeszahlen – für die einen Held, für die anderen Hassfigur: Das ist der Mann hinter Schwedens umstrittenem Corona-Kurs.
Bisher fand die Strategie der Regierung und ihrer Berater in der Pandemie breite Unterstützung der Schweden. Damit scheint nun Schluss zu sein.
Regierungsberater Tegnell sagt, Schweden hätte mehr Maßnahmen ergreifen sollen. Später aber relativiert er: Die Gesamtstrategie sei richtig.
In Deutschland fühlte sich Krankenpfleger Maik Rech unterfordert und ausgenutzt. Er wanderte nach Luxemburg aus. Dort fand er ideale Bedingungen.
Die Gegner des Merkel-Macron-Plans für einen EU-Wiederaufbaufonds gehen in der Union in die Offensive. Wie stark sind sie?
Die Hälfte aller Covid-19-Toten wird in Schweden aus Altenheimen gemeldet. Hätte ein Lockdown das verhindert? Der kritisierte Staatsepidemiologe bezweifelt das.
Um die EU-Wirtschaft zu stärken, schlagen Österreich, Schweden, Dänemark und die Niederlande einen einmaligen Notfallfonds vor. Italien lehnt dies umgehend ab.
Der Haager Premier Rutte arbeitet an einem neuen Vorschlag zum EU-Fonds mit. Er ist einer der Gegner von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Staatschef Macron.
Im besonders von Covid-19 betroffenen Stockholm haben bei Tests weniger Leute Antikörper als gedacht. Doch Epidemiologe Tegnell sagt: Die Immunität liegt höher.
Grünen-Chefin Baerbock will einen Bund-Länder-Gipfel zu Kita- und Schulöffnungen. Auch die FDP macht Druck. Familienministerin Giffey äußert sich zurückhaltend.
Die Kanzlerin und Frankreichs Präsident wollen viel Geld für die von Corona stark gebeutelte EU-Staaten lockermachen. Widerstand kommt aus dem Norden.
Einige Grenzen in Europa sind ab 15. Juni wieder offen – wenn der Trend bei den Corona-Zahlen anhält. Urlauber werden sich umgewöhnen müssen. Ein Überblick.
Die Verweigerung des Handschlags führte bis vor Kurzem zu Sanktionen und Bestrafung. Doch die Krise zeigt: Begrüßungsformen sind wandelbar.
Konzerne wie die Lufthansa haben Tochterfirmen in Steueroasen. Sollten sie in der Coronakrise trotzdem Staatshilfe bekommen? In der Politik ist das umstritten.
Seehofer stellt eine komplette Grenzöffnung für kommenden Monat in Aussicht. An den Grenzen zu Frankreich, der Schweiz und Österreich gibt es nun Stichproben.
In der Coronakrise hat das Innenministerium beschlossen, ab Samstag die Grenzen vorsichtig zu öffnen. Doch Grünen-Fraktionschef Hofreiter reicht das nicht.
Grenzkontrollen reißen Regionen auseinander, die über Jahrzehnte verschmolzen sind. Die Kritik an der Linie von Innenminister Seehofer wird lauter.
Der christdemokratische EU-Abgeordnete Peter Liese lehnt zu hohe Klimaziele ab. Michael Bloss von den Grünen hält dagegen. Ein Streitgespräch.
Dass die Spielplätze während des Lockdowns im Frühjahr schließen mussten, empfand so mancher Deutscher sogar als angenehm.
Wenn die Kleinen am meisten leiden: Die evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie macht Vorschläge für eine kindgerechte Familienpolitik trotz Corona.
In der Politik mehrt sich der Widerstand gegen die Grenzkontrollen, die bis zum 15. Mai gelten. In den Nachbarländern gehen die Meinungen weit auseinander.
Die Zahl der Toten in Schweden klettert auf mehr als 3000. Rund die Hälfte der Verstorbenen war älter als 70 und pflegebedürftig.
Dänemark begann vor zwei Wochen mit Öffnungen, auch der Grundschulen. Die strengen Regeln vergessen die Schüler aber immer öfter.
Eine Studie gibt Aufschluss: Wie der Lockdown Arbeitsroutinen verändert – für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Schweden habe seinen Bürgern im Kampf gegen das Coronavirus vertraut, sagt WHO-Nothilfedirektor Ryan. Dies sei ein Vorbild für eine Gesellschaft ohne Lockdown.
In Estland ist digitales Lernen Kindersache, hier werden Hausaufgaben noch per E-Mail-verschickt. Wir müssen endlich aufholen. Ein Gastbeitrag.
Die schwedische Regierung sendet ein Signal an Regelbrecher. Fünf Restaurants in Stockholm müssen wegen Verstoß gegen die Abstandsregeln schließen.
Die Zahl der Toten in Schweden erreicht eine neue Schwelle. Noch bleibt die Regierung bei ihrem moderaten Kurs. Doch der Premier droht mit schärferen Maßnahmen.
Schweden steht wegen seines Umgangs mit dem Coronavirus im Fokus. Die Regierung fühlt sich zu Unrecht kritisiert. Und nun sinkt die Zahl der neuen Todesfälle.
Eigentlich ist Deutschland Reiseweltmeister, doch dieses Jahr ist alles anders. Von der Sehnsucht nach pappigen Sandwichs am Terminal. Ein Stück vom Leben.
Für ganz Deutschland besteht Urlaubssperre. Dabei ist die Ferienwohnung schon bezahlt. Was nun? Und wie ist es mit Unterkünften im Ausland?
öffnet in neuem Tab oder Fenster