Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel verschärfen sich. Erst kündigte Nordkorea den Nichtangriffspakt mit Südkorea auf. Jetzt trennt Pjöngjang auch eine wichtige militärische Telefonleitung.
Südkorea
Nordkorea droht USA erneut mit Angriffen.
Der Hamburger Bundesliga-Profi Heung-Min Son hat Südkorea der WM-Teilnahme in Brasilien ein großes Stück näher gebracht.
Der frühere Bundesligaspieler Du-Ri Cha spielt künftig für den Hauptstadtverein FC Seoul in seinem Heimatland Südkorea.

Ist es Basketball-Diplomatie oder einfach Wahnsinn? Warum sich der ehemalige NBA-Profi Dennis Rodman in Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang mit Kim Jong Un traf.

Nordkorea provoziert wieder: Ein Sprecher der Volksarmee drohte den USA damit, Militärstützpunkte in Japan und Guam anzugreifen. Mehrfach hat das Land geäußert, Präventivschläge nicht auszuschließen.

Die staatliche RATP will den Ring übernehmen und wirbt schon mal für sich. Neue Züge hätte die Firma aber auch nicht.

Die Pariser RATP-Gruppe will den Betrieb auf dem Ring übernehmen und wirbt für sich. Doch das Geheimrezept für einen reibungslosen Verkehr haben die Franzosen offenbar auch noch nicht.

Beinahe täglich spricht das Regime in Nordkorea vom Krieg - und droht selbst den USA mit einem atomaren Erstschlag. Das Pentagon erhöht nun die Zahl der Abwehrraketen an der amerikanischen Westküste.

Die Angst vor militärischen Zwischenfällen auf der koreanischen Halbinsel nimmt zu. Nordkorea erkennt den Waffenstillstandsvertrag von 1953 nicht mehr an und kappt eine Telefonleitung zu Südkorea.
Zwar ist Nordkorea in weiter Ferne - doch die Angst vor einer Atombombe ist auch in Deutschland groß. Nordkoreas nukleare Drohung gegen Amerika hat etwas von einem Zwergriesen-Tamtam, meint Peter von Becker und wirkt etwas lächerlich.

Das von Pjöngjang inszenierte Säbelrasseln frustriert Peking. Die chinesische Führung hat daher mit einer Neuausrichtung ihrer Nordkoreapolitik begonnen – doch damit gerät ihre Vermittlerrolle in Gefahr.

Das UN-Gremium votierte heute einstimmig für einen Resolutionsentwurf gegen Nordkorea. Damit reagiert der Sicherheitsrat auf die jüngsten Atomwaffentests des kommunistischen Regimes. Nordkorea hatte den USA und Südkorea bereits mit einem Atomanschlag gedroht.

Wladimir Sergijenko gibt einen humoristischen Einblick hinter die Kulissen einer Sprache, die vor Schimpfworten nur so strotzt. "Russisch Fluchen" erscheint im März. Lesen Sie hier das Kapitel "Paranoia geht immer".

Der Weltsicherheitsrat will in den nächsten Tagen Nordkorea für die jüngsten Atomtest sanktionieren. Auch China und Russland befürworten die Maßnahmen. Nordkorea drohte mit der Aufkündigung des Waffenstillstandsabkommens.

Südkorea reagiert mit scharfen Tönen auf Drohungen aus Pjöngjang.

In Berlin sollen Teile der Mauer abgerissen werden - unter anderem zwischen Zypern und der Türkei und Israel und Palästina sollen dafür neue Mauern nach dem Vorbild der East Side Gallery entstehen. Die Mauerkünstler planen Aktionen in aller Welt.
Vor dreißig Jahren glaubte Oh Kil-nam, das bessere Korea im Norden zu finden. Ein Irrtum. Er floh. Doch Frau und Kinder ließ er zurück. Seitdem hat er sie nicht wieder gesehen.

Kann Nordkorea mehr als Atombomben? Mehrere Experten analysieren die Zukunft und Reformfähigkeit des undurchsichtigen Landes.
Nur China ist in der Lage, Druck auf Nordkorea auszuüben – auf Kosten der Bevölkerung

Einzig China ist in der Lage, Druck auf Nordkorea auszuüben: Es wird seine politische Unterstützung nicht aufgeben, aber kann seine wirtschaftlichen Lieferungen drastisch reduzieren - auf Kosten der unterversorgten nordkoreanischen Bevölkerung.

Mit dem Song „Cash, Diamond Rings, Swimming Pools“ ist der Berliner Sängerin Dena ein Internet-Hit gelungen. Gerade arbeitet sie an ihrem Debütalbum. Ein Studiobesuch in Neukölln

Samsung wird von der Familie Lee beherrscht. Lee Kun Hee, Chef des Konzerns, streitet mit seinen Geschwistern um Anteile über fast drei Milliarden Euro - und gewinnt.
neuen Streit mit Peking.

Zum ersten Mal ist das stalinistische Nordkorea bei Google Maps detailliert zu betrachten. Die Karten weisen auch Fabriken, Atomforschungsanlagen und gigantische Gulags aus.
Jafar Panahi trotzt dem Berufsverbot in seiner Heimat Iran. Der Österreicher Ulrich Seidl lädt zum dritten Mal ins Paradies. Und Emmanuelle Bercot geht mit Catherine Deneuve auf Reisen. Um den Goldenen und die Silbernen BÄREN konkurrieren 19 Filme aus 13 Ländern.
Die US-Amerikanerin Heather Richardson ist erstmals Weltmeisterin im Eisschnelllauf-Sprint. Die Berliner Jenny Wolf hingegen erlebte eine Enttäuschung.

Der südkoreanische Konzern Samsung stellt nicht nur Handys oder Fernseher her. Das Unternehmen baut Kraftwerke, Schiffe und meldet mehr Patente an als IBM. In Südkorea ist das nicht unüblich.
Der Fotograf Kai Wiedenhöfer will auf der Rückseite der East Side Gallery ausstellen. Doch es gibt Streit um die neue "West Side Gallery".
Peter Seifert will Fürstenwaldes Brauereitradition wieder aufleben lassen. Einst wurde Bier aus der Spree-Stadt exportiert
Beim Streit im Süd- und Ostchinesischen Meer geht es auch um Rohstoffe.

Der nordkoreanische Diktator Kim Jong Un hat in einer Rede zum neuen Jahr „radikale Änderungen“ angekündigt. Folgen nun tatsächlich Reformen – und gibt es eine Annäherung an Südkorea?

Nordkoreas Diktator Kim Jong Un verblüfft mit einer Neujahrsansprache, in der er sich für einen Frieden mit dem Süden des Landes ausspricht. Auch der eigenen Bevölkerung will Kim Gutes tun.

Warum wurde der Ruderklassiker unterbrochen? Die Auflösungen zu unserem Sportquiz 2012.
Das Sportjahr ist fast vorbei. Wissen Sie noch, welche Bayern-Profis im Elfmeterschießen versagten? Wie Tour-Sieger Bradley Wiggins seine Kritiker beschimpfte? Und womit Stoppila Sunzu berühmt wurde? Der Rückblick auf 2012 als Quiz – mit 25 Fragen von ziemlich schräg bis kaum zu lösen. Die Antworten gibt es in unserer morgigen Ausgabe.

Präsidentin Südkoreas hält erste Rede.
Gut möglich, dass demnächst der Premierminister Japans die Nachbarländer China und Südkorea mit einem Besuch des Yasukuni-Schreins empören wird. Der 58 Jahre alte rechtskonservative Shinzo Abe hat einmal erklärt, er bereue es, 2007 in seiner kurzen ersten Amtszeit als Premierminister Japans den Schrein nicht besucht zu haben.
Gut möglich, dass demnächst der Premierminister Japans die Nachbarländer China und Südkorea mit einem Besuch des Yasukuni-Schreins empören wird. Der 58 Jahre alte rechtskonservative Shinzo Abe hat einmal erklärt, er bereue es, 2007 in seiner kurzen ersten Amtszeit als Premierminister Japans den Schrein nicht besucht zu haben.

Südkorea ist alarmiert und auch die USA interessieren sich sehr für das nordkoreanische Raketenprogramm. Nun haben Wissenschaftler Trümmerteile des Flugkörpers untersucht, den Nordkorea am Mittwoch ins All geschossen hatte.

Mit einem Raketenstart in den Weltraum hat das kommunistische Regime in Nordkorea den Status quo in Asien verändert. Die USA, Südkorea und andere Staaten sehen darin einen verschleierten Waffentest. Nun wird darüber spekuliert, ob die Rakete einen Satelliten ins All befördert hat.