
Die Gläubiger von Thomas Middelhoff fordern weit über 100 Millionen Euro vom früheren Topmanager. Doch ein Großteil der Forderungen ist umstritten. Das Verfahren kann Jahre dauern.
Die Gläubiger von Thomas Middelhoff fordern weit über 100 Millionen Euro vom früheren Topmanager. Doch ein Großteil der Forderungen ist umstritten. Das Verfahren kann Jahre dauern.
Kuba öffnet sich - auch dem Internet. In 16 Städten des Landes gibt es ab sofort drahtlosen Zugang an öffentlichen Plätzen. Umsonst ist das Vergnügen aber nicht.
Sigmar Gabriel und Wolfgang Clement stellen ein voluminöses Werk vor über Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik: „Was uns stark macht“.
Es sind gute Nachrichten für alle Bankkunden: Von diesem Freitag an sind ihre Spar-, Tages- und Festgelder noch besser gegen Bankpleiten abgesichert.
Nach einer hohen Millionenstrafe von den Kartellwächtern droht Südzucker nun eine Klagewelle. Den Auftakt macht Bonbonfabrikant Vivil.
Während sich die Krise in Griechenland zuspitzt, wird der Reisekonzern seine Beteiligung an einer griechischen Hotelkette los. Mit Politik soll das aber nichts zu tun haben.
Helpling vermittelt Putzkräfte übers Internet. Der Markt ist international: Um zu wachsen, kauft sich die Schöpfung der Berliner Start-up-Schmiede Rocket Internet nun in England.
Berliner Senat und Kammern fragen Betriebe, wie familienfreundlich sie sind. Die eigentlich Betroffenen bleiben aber außen vor - eine vertane Chance. Ein Kommentar.
Die Neuzulassungen im ersten Halbjahr sind gestiegen, der Auto-Export brummt. Dennoch bleibt der deutsche Autoverband ungewöhnlich vorsichtig bei seiner Prognose.
öffnet in neuem Tab oder Fenster