Preisstürze und Firmenfusionen: Auf dem Telefonmarkt fängt das neue Jahr an, wie das alte aufhörte.Die neuste Elefantenhochzeit in den USA zeigt, was dem deutschen Markt noch alles bevorsteht: Eine Konzentrationswelle, die nur die größten und schnellsten Anbieter überleben werden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 01.01.1999
Frau Hustedt kauft Hühnereier aus Bodenhaltung.Frau Hustedt kauft Toilettenrollen aus Altpapier.
FRANKFURT (MAIN)/BRÜSSEL (tog/Tsp/rtr).Mit einer Lichterparade an den Wolkenkratzern, die ein "E" für Euro sichtbar machte, wurde in der Silvesternacht der Start des Euro in der Finanzmetropole Frankfurt (Main) gefeiert.
BONN (ADN).Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) beharrt auf dem Erhalt betriebsnaher Regelungen im Steuerrecht wie dem Verlustrücktrag, der Teilwertabschreibung sowie dem Freibetrag bei Veräußerungsgewinnen.
BERLIN (dw).Langsam kommt Bewegung in den liberalisierten deutschen Energiemarkt.
HAMBURG .Der Verbrauch an Primärenergie und Mineralöl ist auch 1998 weiter zurückgegangen.
MÜNCHEN (AP).Die Fusionswelle bedroht nach Einschätzung des Deutschen Patentamts die Vielfalt der deutschen Forschungslandschaft.
Europhiles Frankreich: Alle Neugeborenen, die mit dem Euro am 1.Januar 1999 das Licht der Welt erblicken, bekommen ein Sparbuch mit 100 Euro geschenkt.
BERLIN .Die 1997 gestartete Akquisitionsgesellschaft IIC, die im Ausland Investoren für die neuen Bundesländer wirbt, liegt bisher über den Planungen.
Indien hat am Freitag ein winziges Kapitel Euro-Geschichte geschrieben: Der indische Devisenmarkt war am Neujahrstag der weltweit erste, auf dem die neue europäische Gemeinschaftswährung gehandelt wurde.Der Grund: Er war einer der wenigen, die überhaupt an diesem Tag geöffnet hatten.
Im April 1998 ist der deutsche Energiemarkt liberalisiert worden.Ähnlich wie in der Telekommunikation sind die Stromversorger seitdem verpflichtet, ihre Netze für die Durchleitung von Strom anderer Anbieter zu öffnen.
Mit der Einführung der gemeinsamen Währung am 1.Januar sind elf EU-Staaten zu einer Wirtschaftsmacht zusammengewachsen, die in ihrer Bedeutung dem Dollar-Raum ebenbürtig ist.
MOSKAU (AP).Die Inflationsrate hat 1998 in Rußland 84 Prozent erreicht, wie die Regierung im Moskau bekanntgab.
BERLIN .Wo bleibt die Bewag im Wettbewerb?
NEW YORK .In den USA bahnt sich erneut eine milliardenschwere Übernahme auf dem Telefonmarkt an.
HAMBURG/GAGGENAU (dw/AP).Nach der Öffnung des Energiemarktes geraten die Strompreise nun auch für Privathaushalte ins Rutschen.