zum Hauptinhalt

So war der Tag: Dax auf neuem Jahreshoch

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch an seine Vortagesgewinne angeschlossen und erneut im Plus geschlossen. Händler begründeten die anhaltend positive Stimmung am Markt damit, dass die Investoren immer noch auf der Suche nach rentierlichen Anlagemöglichkeiten seien und deshalb auf Dividendentitel setzten.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch an seine Vortagesgewinne angeschlossen und erneut im Plus geschlossen. Händler begründeten die anhaltend positive Stimmung am Markt damit, dass die Investoren immer noch auf der Suche nach rentierlichen Anlagemöglichkeiten seien und deshalb auf Dividendentitel setzten.

Der Leitindex Dax rückte um 1,3 Prozent auf 5700 Punkte vor und markierte bei 5713 Zählern zwischenzeitlich den höchsten Stand seit Anfang Oktober 2008. Für den M-Dax der mittelgroßen Werte ging es um 1,8 Prozent auf 7335 Punkte nach oben, der Technologiewerte-Index Tec-Dax stieg um 0,9 Prozent auf 760 Zähler. Auch diese beide Indizes kletterten im Tagesverlauf auf ihr jeweiliges Jahreshoch. „Die negativen Fakten sind mittlerweile größtenteils bekannt und nun hofft alle Welt auch weiter auf Besserung“, sagte Florian Weber, Handelsvorstand bei der Schnigge Wertpapierhandelsbank.

Titel der Sportartikelhersteller zählten derweil zu den größten Gewinnern am Aktienmarkt. Adidas stiegen an der Dax-Spitze um 6,8 Prozent auf 36 Euro und Puma rückten im M-Dax um vier Prozent auf 228,99 Euro vor. Adidas befinde sich ebenso wie Puma in einer guten Position, um künftig besser als die Konkurrenz abzuschneiden, schrieb Analystin Louise Singlehurst in einer Studie.

K+S gewannen 4,3 Prozent auf 39,37 Euro und gehörten damit zu den Dax-Favoriten. Börsianer sahen die zuletzt hinter der Marktentwicklung zurückgebliebenen und von einer Abstufung belasteten Papiere des Düngemittelherstellers durch Kursgewinne der US-Wettbewerber gestützt. Dagegen blieben die Aktien der Deutschen Börse nach erneuten Gerüchten über ein mögliches Interesse am Londoner Konkurrenten London Stock Exchange (LSE) mit einem Abschlag von 0,4 Prozent auf 56,69 Euro im Minus. Arcandor waren mit plus 40 Prozent auf 0,56 Euro einmal mehr der unangefochtene Spitzenreiter im M-Dax. Seit Anfang September haben die Papiere damit mehr als 140 Prozent hinzugewonnen.

Am europäischen Aktienmarkt legte der EuroStoxx 50 um 1,4 Prozent auf 2882 Punkte zu und schloss nahe seinem Tageshoch bei fast 2889 Zählern. Dies war der höchste Stand des europäischen Leitindex seit Oktober 2008.

Am Rentenmarkt lag die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere unverändert bei 3,00 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,02 Prozent auf 122,68 Punkte. Der Bund Future fiel um 0,36 Prozent auf 120,64 Punkte zurück. Der Kurs des Euro legte zu. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,4671 (Dienstag: 1,4611) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,6816 (0,6844) Euro. dpa

Kurse, Charts und Watchlisten finden Sie auch auf unseren Internetseiten unter

www.tagesspiegel.de/finanzen

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false