zum Hauptinhalt

So war der Tag: Auto-Aktien gefragt

Überraschend gute Daten vom US-Immobilienmarkt haben den Dax im Handelsverlauf um bis zu 0,7 Prozent auf 5177 Punkte getrieben. Damit notierte der Leitindex so hoch wie seit November 2008 nicht mehr, als die Börsen weltweit die Wahl von Barack Obama zum US-Präsidenten gefeiert hatten.

Überraschend gute Daten vom US-Immobilienmarkt haben den Dax im Handelsverlauf um bis zu 0,7 Prozent auf 5177 Punkte getrieben. Damit notierte der Leitindex so hoch wie seit November 2008 nicht mehr, als die Börsen weltweit die Wahl von Barack Obama zum US-Präsidenten gefeiert hatten. In den USA war die Zahl der anstehenden Häuserverkäufe im April überraschend deutlich um 6,7 Prozent gestiegen. Das war der größte monatliche Anstieg seit siebeneinhalb Jahren. Analysten hatten nur mit einem Plus von 0,5 Prozent gerechnet.

Bis zum Schluss fiel der Dax wieder zurück. Zuletzt notierte er bei 5144 Punkten auf seinem Vortagesniveau. Der M-Dax knüpfte mit einem Plus von 1,4 Prozent auf 6052 Zähler an seine Gewinne vom Montag an. Der Tec-Dax legte um 0,5 Prozent auf 652 Zähler zu. Auf der Unternehmensseite sorgten vor allem Nachrichten aus dem Autosektor für Gesprächsstoff. Nach dem Insolvenzantrag des US-Autobauers General Motors (GM) am Vortag legten die meisten deutschen Autowerte zu. Mit dem Insolvenzantrag sei die Unsicherheit aus dem Markt genommen worden, sagten Händler. BMW-Aktien gewannen 2,1 Prozent. Die Stammaktien von VW kletterten sogar um mehr als zehn Prozent an die Dax-Spitze. Händler an der Börse vermuteten, dass sich Anleger, die auf fallende Kurse gewettet hätten, mit Aktien eindecken mussten. Hintergrund sind Spekulationen über die Zukunft des angeschlagenen VW-Großaktionärs Porsche und unklare Optionsgeschäfte von Porsche mit VW-Aktien. Ein Porsche-Sprecher in Stuttgart sagte: „Wir sind nicht aktiv.“ Porsche habe nichts mit dem aktuellen Höhenflug der VW-Aktie zu tun.

Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 3,30 (Vortag: 3,27) Prozent. Der Rentenindex Rex sank um 0,07 Prozent auf 121,17 Punkte. Der Bund Future gewann 0,09 Prozent auf 119,10 Punkte. Der Kurs des Euro stieg: Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,4238 (Montag: 1,4220) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7023 (0,7032) Euro. Tsp

Kurse, Charts und Watchlisten finden Sie auch auf unseren Internetseiten unter

www.tagesspiegel.de/finanzen

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false