zum Hauptinhalt

So war der Tag: Positive Nachrichten aus USA

Der deutsche Aktienhandel hat die verkürzte Osterwoche mit kräftigen Gewinnen beendet. Gefragt waren vor allem Finanztitel, die von positiven Nachrichten der US- Bank Wells Fargo profitiert haben dürften.

Der deutsche Aktienhandel hat die verkürzte Osterwoche mit kräftigen Gewinnen beendet. Gefragt waren vor allem Finanztitel, die von positiven Nachrichten der US- Bank Wells Fargo profitiert haben dürften. Das Finanzinstitut hatte mitgeteilt, es rechne im ersten Quartal mit einem Rekordgewinn von drei Milliarden Dollar. Die Aktien der Bank legten 31,7 Prozent auf 19,61 Dollar zu.

Diese und andere überraschend gute Nachrichten verhalfen dem Leitindex Dax am Donnerstag sogar zeitweise über die Marke von 4500 Punkten. Halten konnte er sie zwar nicht, dennoch schloss der Dax mit einem Aufschlag von drei Prozent bei 4491 Zählern. Im Wochenverlauf belief sich das Plus damit auf rund 2,5 Prozent. Der M-Dax der mittelgroßen Werte gewann am Gründonnerstag 4,4 Prozent auf 5008 Punkte. Der technologieorientierte Tec-Dax rückte um 4,3 Prozent auf 534 Zähler vor. Die New Yorker Wall Street beschloss den Handel am Donnerstag mit einem Plus von 3,1 Prozent bei 8083 Zählern.

„Es gab einige positive Nachrichten. Der Rekordgewinn der US-Bank Wells Fargo und auch die Erwartung des US-Einzelhändlers Wal-Mart zum ersten Quartal etwa haben dem Markt Auftrieb gegeben“, sagte Händler Thomas Stengl von der Postbank. Den Finanzsektor stützte zudem ein Bericht in der „New York Times“, dem zufolge führende US-Banken einen „Stresstest“ der Regierung bestanden hätten und besser dastünden als gedacht.

Bankenwerte gehörten auch im Dax zu den Spitzenreitern. Die Titel der Deutschen Bank stiegen um gut zehn Prozent auf 36,95 Euro, die der Commerzbank um 6,4 Prozent auf 4,44 Euro. Einen weiteren Impuls erhielt der Finanzsektor durch das staatliche Übernahmeangebot für die Hypo Real Estate (HRE) zu 1,39 Euro je Aktie. Die Offerte liege über den Erwartungen, hieß es. Entsprechend schossen die Titel im M-Dax um 15 Prozent auf 1,38 Euro in die Höhe.

Negative Nachrichten kamen dagegen vom weltweit führenden Klebstoffhersteller Henkel. Der Konzern hat die Absatzkrise der Autoindustrie und anderer großer Industriezweige deutlich zu spüren bekommen und ist operativ mit einem Gewinneinbruch in das neue Geschäftsjahr gestartet. Die Aktie büßte am Dax-Ende 7,2 Prozent auf 20,25 Euro ein.

Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 3,11 (Vortag: 3,04) Prozent. Der Rentenindex Rex sank um 0,33 Prozentpunkte auf 122,33 Punkte. Der Bund Future verlor 0,15 Prozent auf 122,11 Punkte. Der Kurs des Euro gab bis zum Donnerstagabend nach und fiel auf 1,3149 US-Dollar. Die EZB hatte den Referenzkurs auf 1,3273 (Mittwoch: 1,3231) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7534 (0,7558) Euro. Tsp

Kurse, Charts und Watchlisten finden Sie auch auf unseren Internetseiten unter

www.tagesspiegel.de/finanzen

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false